Dacia Lodgy, Renault Kangoo, Peugeot Partner Fahrbericht
Konzern-Kumpel und Schunkel-Einlagen

Inhalt von

Mit dem Dacia Lodgy kommt ein Preisbrecher in die Klasse der preisgünstigen Familienautos. Kann er gegen die Kastenkombis Renault Kangoo und Peugeot Partner bestehen?

Dacia Lodgy dCi 90, Peugeot Partner Tepee HDi 115, Renault Kangoo dCi 90 energy, Seitenansicht
Foto: Karl-Heinz Augustin

Das mit den Single-Partys hat sich dann wohl seit mindestens neun Monaten erledigt. In unserer unschuldig-romantischen Vorstellung führt ja selbst ungeplante Familienplanung immer zu glücklichen, vorfreudigen Eltern. Die verbringen die Zeit bis zur Niederkunft damit, sich über die Problematik der Saugverwirrung, die Unterschiede zwischen Höschen- und Klebewindeln sowie den Erwerb eines günstigen Familienautos zu informieren.

Sie kennen uns, wir nehmen uns Ihrer Probleme an. Also: Die Saugverwirrung wird eher unter-, die Nachteile von Höschenwindeln überschätzt. Und was das Thema Auto angeht: Vergessen Sie alle irrigen Vorstellungen, so ein Mini Clubman sei ein Familienauto. Sie brauchen Platz. Richtig viel Platz.

Unsere Highlights

Dacia Lodgy Ambiance dCi 90 für 13.490 Euro

Den gibt es derzeit nirgends günstiger als bei Dacia. Für 9.990 Euro steht der Kompaktvan Dacia Lodgy in der Basisversion da. Man möchte ihm einen Lendenschurz umbinden, so nackig kommt er daher. Als einziges Extra gibt es ein vollwertiges Reserverad. Also lieber die Bank sprengen und 13.490 Euro für den Dacia Lodgy Ambiance dCi 90 ausgeben. Selbst mit dem Paket aus CD-Radio, Bluetooth und Klimaanlage für 950 Euro sowie dem Modularitätspaket (Höhenverstellung für Gurte vorn, Fahrersitz und Lenkrad) für 300 Euro liegt er knapp 7.500 Euro unter einem vergleichbar motorisierten Peugeot Partner Tepee, der den Fahrbericht in der Topversion HDi 115 Allure absolvierte.

Doch der Dacia Lodgy setzt auch seinen Renault-Cousin Kangoo unter Druck. Der kostet vergleichbar ausgestattet und gleich motorisiert rund 4.700 Euro mehr und tritt hier als Renault Kangoo dCi 90 Energy mit Start-Stopp-System in der umfangreichen Luxe-Linie an. Wie der Partner hat er dem Dacia Lodgy Ambiance dCi 90 an Wesentlichem aber lediglich seitliche Kopfairbags und einen Gurtstraffer für den Beifahrer voraus – beides gibt es für den Rumänen Lodgy nicht. Zumindest bekommt er als erster Dacia serienmäßig ESP. Und gleich drei Isofix-Verankerungen auf der Rücksitzbank.

Die steht etwas weit vorn, um Raum für die optionale, 18 Kilo schwere dritte Sitzreihe (590 Euro) zu schaffen. Im Fünfsitzer mehrt die Position Ruhm und Volumen des enormen Kofferraums, fordert bei den Passagieren jedoch etwas Einschränkung bei der Kniefreiheit. Ansonsten mangelt es nicht an Platz auf der knautschig gepolsterten, schwach ausgeformten Bank. Selbst drei Erwachsene oder drei Kinder in ihren Sitzen kommen sich nicht allzu sehr ins Gehege. Pilot und Co. reisen im Dacia Lodgy Ambiance dCi 90 auf ordentlichen, wenn auch dürr gepolsterten Stühlen.

Weniger Funktionen = einfachere Bedienung

Schon die geringe Anzahl an Funktionen garantiert einfache Bedienung. Dass sich der Lodgy als erster Dacia Chromränder an Schaltern, das Dreifach-Komfortblinken und die Nachwischfunktion der Wasch-Wisch-Automatik angeeignet hat, werden nur fundamentalistische Dacisten als unerträgliches Premiumstreben empfinden. Peugeot Partner und Renault Kangoo brauchen allerdings kaum mehr Eingewöhnung, wobei man in beiden Fällen besser sofort ein Nachrüst-Navi an die Scheibe patscht, als auch nur versucht, die bordeigenen Systeme zu verstehen.

Obwohl mit 4,21 Meter der Kürzeste, verschafft der Renault Kangoo den Passagieren am meisten Platz. Auch auf seine Rückbank passen drei Kindersitze oder Erwachsene. Zwei Handgriffe, und Bank samt Lehne tauchen zu einer Ladeebene ab, die sich durch Umklappen des Beifahrersitzes noch erweitern lässt. Der Peugeot Partner hat zwar noch mehr Variabilitätstricks drauf, doch der Kangoo erweist sich mit dieser Konfiguration als der Praktischste – obwohl er beim Standard-Ladevolumen leicht hinter dem Partner zurückliegt. Bei 660 und 675 Liter kann immer noch ein Ersatz-Kinderwagen mit. An die lasterhaften 827 Liter des Dacia Lodgy reichen die Schiebetür-Kastenkombis nicht heran.

Dacia Lodgy selbst auf schlechter Strecke klapperfrei

Ist die serienmäßig asymmetrisch geteilte Rückbank des Dacia Lodgy hinter die Vordersitze geklappt, entsteht allerdings eine unebene Ladefläche, bedeckt von preiswertestem Filz. Wie die labberige Laderaumabdeckung zeugt das nur von sparsamer Materialauswahl, nicht aber von mangelnder Verarbeitungsgüte. Dacia hegt großes Vertrauen in die Haltekraft der Torx-Schraube und setzt auf die Ästhetik unverkleideter Sitzgestelle, selbst auf schlechter Strecke bleibt der Dacia Lodgy Ambiance dCi 90so klapperfrei wie der solide Renault Kangoo.

Ganz im Gegenteil zum Peugeot Partner, bei dem auf Holperstrecken die Dachablagen scheppern und das Fahrwerk poltert. Gleichzeitig schüttelt er seine Passagiere heftiger durch als der wegen seiner hohen Zuladung straff abgestimmte Dacia Lodgy Ambiance dCi 90. An den sanften Renault Kangoo reicht beim Federungskomfort dagegen keiner der beiden heran.

Die Konzern-Kumpel liegen auch beim Fahrverhalten vorn. Handling? Ähm ... nein. Wobei am ehesten der Dacia Lodgy Ambiance dCi 90 noch etwas in der Art beisteuern kann, wenn er mit seiner rückmeldungsarmen hydraulischen Servolenkung um Biegungen kurvt, bis das ESP früh und beherzt eingreift. Die elektromechanische Servolenkung des Renault Kangoo verzichtet komplett auf Rückmeldung, größtenteils auf Präzision. So bleibt der Kastenkombi stets dynamik- und tückefrei, ESP muss selten regeln.

Peugeot Partner schunkelt über die Straße

Derweil schunkelt der Peugeot Partner über die Straße. Den Peugeot-Ingenieuren gelang es, bei der Lenkung giftiges Ansprechen mit Stößigkeit und dem Verzicht auf Rückmeldung zu kombinieren, das nur noch vom langwegigen, präzisionsfreien Fünfganggetriebe untertroffen wird. Immerhin erübrigt der stämmige Durchzug des Turbodiesels viel Schalterei. Die 24 PS Mehrleistung gegenüber den zwei Kontrahenten kann er aber nur in unwesentlich bessere Fahrleistungen umsetzen, verbraucht dabei mit 7,4 L/100 km am meisten.

Renault Kangoo und Dacia Lodgy treibt der gleiche 1,5-Liter-Diesel an. Im knapp 1,3 Tonnen leichten Dacia überbrückt er die Längen der Getriebeübersetzung mit strammer Elastizität, sorgt bei herbem Laufgeräusch für flotte Fahrleistungen und bleibt ohne spezielle Spartechnik mit 5,9 L/100 km sehr genügsam. Beim fast 200 Kilo schwereren Renault Kangoo reicht die Kraft des 1.00ers nur für verhalteneres Temperament. Und trotz des serienmäßigen Start-Stopp-Systems und intelligenter Lichtmaschinensteuerung zapft er sich alle 100 km 7,1 Liter Diesel aus dem Tank.

Es genügt dennoch für den Sieg in der Eigenschaftswertung für den soliden, geräumigen und angenehm motorisierten Renault Kangoo dCi 90. Mit besseren Bremsen läge der Lodgy schon hier vor dem Partner. So schiebt sich der Dacia Lodgy Ambiance dCi 90 mit niedrigem Preis, günstigem Unterhalt und dem geringen Verbrauch erst bei der Kostenfrage vor Renault Kangoo und Peugeot Partner. Nun wissen Sie das. Und jetzt hirnen Sie nicht länger, googeln Sie „Saugverwirrung“ doch einfach.

Technische Daten
Dacia Lodgy dCi 90 AmbianceRenault Kangoo dCi 90 Energy LuxePeugeot Partner Tepee HDi FAP 115 Allure
Grundpreis13.490 €21.570 €24.150 €
Außenmaße4498 x 1751 x 1714 mm4304 x 1829 x 1898 mm4380 x 1810 x 1852 mm
Kofferraumvolumen827 bis 2617 l660 bis 2600 l675 bis 3000 l
Hubraum / Motor1461 cm³ / 4-Zylinder1461 cm³ / 4-Zylinder1560 cm³ / 4-Zylinder
Leistung66 kW / 90 PS bei 3750 U/min66 kW / 90 PS bei 4000 U/min84 kW / 114 PS bei 3600 U/min
Höchstgeschwindigkeit169 km/h160 km/h173 km/h
Verbrauch4,2 l/100 km4,6 l/100 km5,1 l/100 km