Hyundai i30 cw 1.6 CRDi im Fahrbericht
Da steckt reichlich Platz drin

Inhalt von

Schick ja, Lifestyle nein - die Funktion siegt auch in der zweiten Generation des Hyundai i30 cw über die Form. Der neue Kombi als 128 PS starker 1,6-Liter-Turbodiesel im Fahrbericht.

Hyundai i30 cw 1.6 CRDi, Seitenansicht
Foto: Hersteller

Bei einem Laderaum-Volumen von 1.642 Liter dünnt sich das Wettbewerbsumfeld des Hyundai i30 cw rasch aus. Einzig der Peugeot 308 SW kann diesen Wert noch überbieten.

Hyundai i30 cw bietet viel Platz

Allerdings verschweigen die Koreaner bislang, wie viele Liter auf die insgesamt sechs Staufächer unter dem Laderaumboden des Hyundai i30 cw entfallen. Da sie sich gut nutzen lassen, ist das aber eigentlich unerheblich. Um das gesamte Volumen zu erschließen, muss in bester, wenngleich etwas angejahrter Kombi-Manier zuerst die Sitzfläche der Rückbank hochgeklappt und dann die Lehne umgelegt werden - und fertig ist die ebene Ladefläche im Hyundai i30 cw. Spart man sich die Arbeit, bleiben noch 528 Liter und somit kaum weniger, als der deutlich wuchtigere Santa Fe zu bieten hat.

Unsere Highlights

Dafür dürfte der große SUV vielleicht etwas von seinem Dämmmaterial abgeben, denn der 1,6-Liter-Dieselmotor des Hyundai i30 cw-Testwagens nagelt beim Start wie eine schlecht aufgelegte Landmaschine. Erst nach einigen Kilometern beruhigt er sich und bietet Gelegenheit, sich auf die positiven Seiten des Direkteinspritzers des Hyundai i30 cw zu konzentrieren: gleichmäßige Leistungsentfaltung und beruhigende Durchzugskraft.

Ebenfalls beruhigend: die sicheren Fahreigenschaften und das übersichtliche Cockpit. Und dass Käufer, die einen großen Laderaum wünschen, nun eine Alternative zum Peugeot 308 SW haben.

Fazit

Hoher Nutzwert und ansprechende Optik – der i30 cw hindert Hyundai sicher nicht am Vorwärtskommen. Der kompakte Koreaner dürfte aber etwas besser gedämmt sein.