Miami Grand Prix im Mai 2022
Erste Bilder von der Baustelle

GP USA 2021

Schon im Mai 2022 soll das erste Formel-1-Rennen in Miami steigen. Der Vertrag mit den Veranstaltern läuft über zehn Jahre. Jetzt wurden erste Bilder von der Baustelle veröffentlicht.

Formel 1 - Miami - Baustelle - 2021
Foto: Miami Grand Prix

Der Grand Prix von Miami war eine schwere Geburt. Viele Jahre wurde hinter den Kulissen diskutiert. Doch dann ging es plötzlich ganz schnell. Mitte April hatte der Gemeinderat von Miami Gardens im zweiten Anlauf endlich alle Genehmigungen für die Durchführung der Rennveranstaltung erteilt. Vorausgegangen war die Zusage der Veranstalter, die lokale Wirtschaft mit einer Finanzspritze in Millionenhöhe zu unterstützen. Plötzlich waren die zuvor geäußerten Bedenken bei den Punkten Lärmbelästigung und Verkehrsbehinderung kein Thema mehr.

Unsere Highlights

Kurz nach dem grünen Licht der Behörden verkündete die Formel 1 dann auch, dass man mit dem Veranstalter einen Vertrag zur Austragung von Grand-Prix-Events unterschrieben habe. Die Königsklasse soll demnach in den kommenden zehn Jahren zu Gast in Florida sein. Miami ist damit neben Austin (Texas) das zweite Rennen in den USA.

Die Premiere ist schon für 2022 geplant. Eigentlich soll der neue Rennkalender erst im September vorgestellt werden. Doch für Miami haben die F1-Verantwortlichen offenbar schon einen genauen Slot vorgesehen. "Wir können bestätigen, dass der mit Spannung erwartete Miami Grand Prix in der ersten Mai-Hälfte steigen soll", erklärte F1-Boss Stefano Domenicali. "Die Nachfrage nach Tickets ist bereits groß. Dabei hat der Verkauf noch gar nicht offiziell begonnen."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wie man hinter den Kulissen hört, wird Miami allerdings deutlich weniger Einnahmen in die F1-Kassen spülen als andere neue Rennen – zum Beispiel der Grand Prix von Saudi Arabien, der noch in diesem Jahr erstmals im Kalender steht. Weil es sich aber um ein Prestige-Projekt in der Heimat der F1-Eigentümer von Liberty Media handelt, wurden trotzdem alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Veranstaltung so schnell wie möglich in den Kalender zu hieven.

Neue Strecke um Football-Stadion

Um den anvisierten Premierentermin zu halten, muss jetzt in kürzester Zeit eine Rennstrecke aus dem Boden gestampft werden. Gefahren wird auf dem Areal des Hard-Rock-Stadions, in dem normalerweise das Football-Team der Miami Dolphins ihre Heimspiele austrägt. Die Formel-1-Bosse versprechen einen spektakulären Kurs, auf dem Action garantiert sein soll und der die neuesten Sicherheitsstandards einhält.

Der Streckenneubau soll demnach 5,41 Kilometer lang werden. Die Piloten haben 19 Kurven zu durchfahren – zwölf Mal geht es links herum, sieben Mal wird rechts abgebogen. Drei lange Geraden sollen der FIA die Möglichkeit bieten, drei DRS-Zonen einzurichten und damit das Überholen zu erleichtern. Die ersten Simulationen haben einen Top-Speed von 320 km/h errechnet. Gefahren wird gegen den Uhrzeigersinn.

Formel 1 - Miami - Baustelle - 2021
Miami Grand Prix
Das Areal ist durch einen Kanal begrenzt. Davor soll eine lange Gerade entstehen, auf der die Autos 320 km/h erreichen.

Auf den ersten Bildern der Baustelle erkennt man schon gut, wie nah die Piste später an der Multifunktionsarena entlang läuft. Hier waren früher Parkplätze für die Stadionbesucher angelegt. Zu erkennen ist auch, dass die Piloten keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen haben. Das Asphaltband wird auf der flachen Ebene ausgelegt.

Im ersten Sektor schlängelt sich die Piste kurvenreich zwischen dem Football-Stadion und der Anlage für das internationale ATP-Tennis-Turnier von Miami. Die lange Gerade zwischen den Kurven 16 und 17 führt direkt an einem Kanal entlang. Genauer lässt sich der Streckenverlauf erst beschreiben, wenn die Asphaltarbeiten begonnen haben.