Formel Schmidt Spezial 2022
Teamchef-Beben, Saisonrückblick & Ausblick

Die Formel-1-Saison ist bereits lange vorbei. Und doch geht es rund. Ferrari, McLaren, Williams und Sauber wechseln den Teamchef. Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Unsere Experten geben ihre Einschätzung. Dazu analysieren sie die Saison und wagen einen Ausblick auf 2023.

Eigentlich sollte es nach einer langen Saison mit 22 Grand Prix ruhig werden. Doch die Formel 1 ist bekanntlich immer gut für Schlagzeilen. Mitte Dezember produzierte sie einige davon mit vier Wechseln. Nicht auf der Fahrerseite, sondern bei den Teamchefs. Ein Dominostein ließ den nächsten fallen. Ferrari tauscht Mattia Binotto gegen Frederic Vasseur. Andreas Seidl verlässt McLaren in Richtung Sauber und leistet dort in den nächsten Jahren Aufbauarbeit im Namen von Audi.

Unsere Highlights

Andrea Stella beerbt ihn bei McLaren. Williams trennt sich von Teamchef Jost Capito und von seinem Technikchef – und sucht jetzt passende Kandidaten für die vakanten Stellen. In unserem "Formel Schmidt Spezial" bringen wir Ordnung in das Chaos. Wer könnte von der Rochade profitieren? Welches Team dürfte verlieren? Unsere Experten geben ihre Einschätzung ab, und verraten auch, warum Seidl vorerst nur CEO der Sauber-Gruppe wird und nicht gleich als Teamchef in Personalunion agiert.

Max Verstappen - Formel 1 - GP Abu Dhabi 2022
xpb
Max Verstappen dominierte, die Show auf der Rennstrecke stimmte.

Hype als Gefahr für die Formel 1?

Max Verstappen marschierte zum zweiten WM-Titel. Mit 15 Siegen in 22 Grand Prix. Der Weltmeister zeigte nicht nur beeindruckende Leistungen, sondern auch eine hohe Reife. Verstappen unterliefen kaum noch Fehler. Ferrari fiel nach starkem Start ab, Mercedes kam nach schwachem Beginn hinten heraus stärker auf. Die Silberpfeile erleben von den drei Topteams den ruhigsten Winter bislang. Ein Vorteil für 2023?

Welche Fahrer und Teams überzeugten unsere Experten? Wer überraschte sie? Und wie sehen Michael Schmidt und Andreas Haupt den technischen Neustart der Formel 1 mit Groundeffect-Autos? Gibt es trotz Hype um die Formel 1 vielleicht Gefahren? Wir blicken zurück auf die Saison und schauen voraus auf das kommende Jahr.

Red Bull ist der Favorit, Ferrari und Mercedes wollen den Titelverteidiger stürzen. Aston Martin will im Mittelfeld nach oben schwimmen. Das könnte mit den Neuzugängen in der Technikabteilung gelingen. Und mit Fernando Alonso im Cockpit. Die neue Kombination ist aber auch ein Pulverfass. Es könnte explodieren, sofern der Saisonstart misslingt. Bei den Fahrern steht ein Mann unter besonderer Beobachtung – und unter dem vermutlich größten Druck. Gemeint ist Oscar Piastri. Warum? Das erfahren Sie in unserer Spezialfolge von "Formel Schmidt".