Bergmeister ADR 630 Shooting Grand
Wiederauferstehung von Austro Daimler

Der auf der Villa d'Este 2019 präsentierte Reisesportwagen Bergmeister ADR 630 Shooting Grand soll von Modellen aus den 20ern und 30ern inspiriert sein. Jetzt gibt es weitere Infos.

Bergmeister ADR 630  Shooting Grand
Foto: Austro Daimler

Austro-Daimler war ein österreichischer Autohersteller, der von 1899 bis 1934 aktiv war. Jetzt will ein Projektteam rund um den Ingenieur Roland Stagl die Marke wiederbeleben. Dazu wurde auf der Villa d'Este die zweisitzige Studie Bergmeister ADR 630 Shooting Grand gezeigt.

Der 4.544 Millimeter lange, 2.087 Millimeter breite und 1.331 Millimeter hohe Bergmeister baut auf einem Aluminium-Spaceframe auf. Zugang zum Innenraum gewähren zwei Flügeltüren im Mercedes 300 SL-Stil. Der Radstand liegt bei 2.637 Millimeter.

Unsere Highlights

Fast 1.200 PS und 250 km-E-Reichweite

Obwohl der Großteil des Projektteams erst 2018 zusammengekommen war, begann die Geschichte von Projekt Austro Daimler bereits im Jahr 2002, als Roland Stagl den ersten Entwurf zu einem modernen Gran Turismo zeichnete, der das geistige Erben der legendären Fahrzeuge von Austro Daimler antreten soll. Zwischenzeitlich entwickelte Stagl einen Hybridantriebsstrang, der im neuen Bergmeister eingesetzt werden soll. Dieser setzt auf einen Dreiliter-Reihensechszylinder von Mercedes-AMG sowie drei zusammen 600 kW starke Elektromotoren und eine 55 kWh große Lithium-Ionen-Batterie, die vor der Hinterachse sitzt. Das verbaute Ladesystem ist auf bis zu 150 kW Ladeleistung ausgelegt. Als Systemleistung werden 1.214 PS und 1.600 Nm Drehmoment genannt.

Der Plugin-Hybridantrieb soll den 1.650 Kilogramm schweren Bergmeister in 2,5 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen. Die rein elektrische Reichweite geben die Entwickler mit 250 Kilometer an, die Gesamtreichweite soll bei knapp 1.000 Kilometer liegen. Als Höchstgeschwindigkeit werden 330 km/h genannt.