Bugkart Wasowski von Aldekas Studio
Käfer-Kotflügel wird zum Go-Kart

Mexikanische Designer huldigen dem VW Käfer auf eine ganz eigene Weise: Sie kreieren ein Go-Kart aus einem Kotflügel des Kult-Volkswagens – bisher allerdings nur virtuell.

08/2020, Go Kart aus VW Käfer Kotflügel
Foto: Aldekas Studio / Facebook

Klar, einen Käfer-Kult gibt es (fast) überall auf der Welt. Doch in Mexiko ist er noch ein bisschen größer als anderswo. Hier wurde Volkswagens Sympathieträger so lange gebaut wie sonst nirgends, erst 2003 endete die Produktion. Als Taxi fuhr er gar bis 2011 durch die Hauptstadt Mexiko City (inoffiziell sogar etwas länger), und im Straßenbild des mittelamerikanischen Landes ist der Käfer (oder formell: Volkswagen Typ 1) auch heute noch sehr präsent.

Unsere Highlights

Käfer-Kotflügel auf Rohrrahmen-Chassis

Es liegt sicher an diesem Status, dass sich die Designer des Aldekas Studios nun diesem Projekt widmen. Die Mexikaner restaurieren und tunen im normalen Leben betagte VW Käfer und kamen dabei wohl auf die Idee, die ikonische Formgebung des Volkswagens für etwas eher Abseitiges zu nutzen. Es bietet sich ja regelrecht an: Ein einsitziges Gefährt auf Käfer-Kotflügel-Basis – das ist so simpel wie genial!

08/2020, Go Kart aus VW Käfer Kotflügel
Aldekas Studio / Facebook
Bugkart Wasowski und sein großes Vorbild, ein grüner VW Käfer.

Deutlich aufwändiger als "vier Räder, Sitz und Lenker dran" ist das Go-Kart mit der Bezeichnung Bugkart Wasowski dann aber doch konstruiert. Der Kotflügel spannt sich über ein rotes Rohrrahmen-Chassis, in dem sich zentral eingebettet der Motor befindet. Dessen Abgase werden zweiflutig Richtung Heck geführt, wo sie durch dünne Doppel-Endrohre entweichen. Hier befindet sich zudem ein Original-Rücklicht. Auch den Scheinwerfer und die Außenspiegel leiht sich Mr. Bugkart Wasowski vom großen Vorbild.

Viel Chrom und etwas Leder

Neu sind dagegen die hinteren Scheibenbremsen und die beiden Pedale. Letztere liegen in Chrom-Gehäusen, wie überhaupt viele Details sehr glänzend daherkommen. Etwa die Federn am Fahrradsattel oder auch der geschwungene Lenker im Bonanza-Style. Sattel und Griffe sind mit Leder überzogen; Gleiches scheint beim Tankdeckel der Fall zu sein.

Zwei letzte Hinweise müssen allerdings noch sein, bevor Sie sämtliche Online-Shops abgrasen, um das Go-Kart auf Käfer-Kotflügel-Basis zu bestellen. Erstens: Es ist nicht das erste Projekt dieser Art. Der Amerikaner Brent Walter beispielsweise hat aus demselben Bauteil bereits ein Mini-Bike gefertigt, den Volkspod (mehr dazu lesen Sie hier). Und zweitens: Im Gegensatz zum Bugkart Wasowski existiert das kleine Motorrad auch in Wirklichkeit, denn das Aldekas Studio hat bisher nur Renderings vom Käfer-Go-Kart veröffentlicht.

Umfrage
Was halten Sie vom Bugkart Wasowski?
300 Mal abgestimmt
Her damit! Und zwar sofort!Weg damit! Und zwar ganz weit weg!

Fazit

Aber dabei kann es nicht bleiben – da sind wir uns doch einig, oder? Also, liebe Leser: Wer nun eine Petition startet, damit das Bugkart Wasowski auch Realität wird, oder die Leute vom Aldekas Studio mit Kaufanfragen überflutet, kann sich unserer vollen Unterstützung sicher sein. Denn das Ding ist cool und würde sich auch ganz hervorragend im auto motor und sport-Fuhrpark machen.