Wirbel um CityAirbus
Airbus dementiert Flugtaxi-Projektstopp

Wie viele andere Unternehmen weltweit, arbeitet auch Airbus seit geraumer Zeit an einem elektrischen Flugtaxi – dem CityAirbus. Nach Informationen der FAZ wird das Projekt jedoch demnächst gestoppt. Airbus dementiert: "Wir fangen erst richtig an!"

Airbus dementiert Flugtaxi-Projektstopp
Foto: Airbus

Viel gehört hat man in letzter Zeit nicht von der Passagierdrohne, die da im Drone Center Manching bei Ingolstadt im Hangar steht. Erst Ende August hat der CityAirbus dort sein neues Quartier erhalten, war per Schwertransport auf dem Landweg von Donauwörth aus angereist, wo die Hubschaubersparte Airbus Helicopters ihre Zentrale hat. In Donauwörth war er Mitte Juli erstmals öffentlich vom Boden abgehoben, unter den staunenden Augen der Politprominenz, allen voran Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Zu einem echten Flug ließ sich der CityAirbus da jedoch noch nicht bewegen: mehr als ein kurzes Schweben in sechs Metern Höhe war nicht drin.

Unsere Highlights
CityAibus nach dem ersten Schwebeflug in Donauwörth.
Airbus Helicopters
Im Mai 2019 startete der CityAirbus zu seinem ersten Flug. Bis zur öffentlichen Flugpremiere dauerte es weitere 14 Monate. Sie fand Mitte Juli 2020 in Donauwörth statt.

Flugversuche im Drone Center

Das sollte sich in Manching eigentlich ändern. Im Drone Center sollte der CityAirbus so richtig durchstarten: "So ein innovatives Projekt steht und fällt mit der Infrastruktur, um es sicher zu testen", erklärte Projektleiter Marius Bebesel anlässlich des Flugtaxi-Umzugs im Spätsommer gegenüber dem "Donaukurier". "Wir werden uns von Flugversuch zu Flugversuch weiter bewegen." Gegen Ende des Jahres würde man dann weitere Pläne schmieden.

Bleibt der CityAirbus am Boden?

Schenkt man einem Artikel der FAZ Glauben, können sich Projektleiter Bebesel und seine Kollegen diese weiteren Pläne jedoch an den Hut stecken. Zumindest jene, die konkret den CityAirbus betreffen. Denn dessen Erprobung, so berichtet die FAZ unter Berufung auf Insiderkreise, werde im November eingestellt. Von Airbus Helicopters war dazu bislang nicht allzu viel zu hören. Zu einem überzeugenden Dementi reichte es jedenfalls noch nicht. "Der CityAirbus ist ein Schlüsseltechnologie-Demonstrator, der es uns ermöglicht, die Zukunft einer emissionsfreien städtischen Luftmobilität ohne CO2-Emissionen vorzubereiten", ließ der Hersteller via Twitter verlauten. Die Flugerprobung laufe derzeit in Manching "und wird so lange wie nötig fortgesetzt, um die nächste Generation von eVTOL-Fahrzeugen vorzubereiten." Ob "so lange wie nötig" gleichbedeutend ist mit "bis November 2020", bleibt offen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

"Fangen mit dem CityAirbus erst richtig an!"

Mittlerweile hat sich jedoch Wolfgang Schoder zu Wort gemeldet – seines Zeichens Deutschland-Chef von Airbus Helicopters. Im Gespräch mit der Augsburger Allgemeinen Zeitung entgegnet Schoder auf die Berichterstattung von FAZ und WELT mit Unverständnis – und dementiert ein Ende des Projekts: "Wir fangen mit dem CityAirbus gerade erst richtig an!" Das Thema genieße im Konzern hohe Priorität. "Wir rücken nicht von dem Programm ab", unterstrich Schoder weiter. Gegenüber der FLUG REVUE ergänzt Airbus Helicopters-Sprecher Gregor von Kursell: "CityAirbus ist das Programm, und es ist unsere Absicht, dieses Programm weiterführen bis hin zu einem CityAirbus, den wir auf dem Markt anbieten werden." Das aktuelle Exemplar sei lediglich ein Technologieträger. Wie der endgültige CityAirbus aussehe, "das ist noch völlig offen", so von Kursell. Nicht umsonst habe man zwei völlig unterschiedliche Demonstratoren gebaut.

In den USA erprobte Airbus bereits das Flugtax-Projekt Vahana auf zahlreichen Testflügen. Im Dezember 2019 stellte man das Projekt offiziell ein.

Finanziell abgesichert

Von Kursell zielt dabei auf das Flugtaxi Vahana ab, das in den USA von der Airbus-Tochter A-Cubed entwickelt und erprobt wurde. Dieses Projekt hatte Airbus Ende 2019 offiziell eingestellt, dabei nach eigenen Angaben aber "wichtige Erkenntnisse" gewonnen. Eine ähnliche Rolle spielt laut Airbus Helicopters auch der CityAirbus. Sprecher von Kursell macht klar: "Vahana und CityAirbus sind beides Demonstratoren, das haben wir immer betont. Demonstratoren dienen bekanntlich zum Testen von Technologien, nicht zur Markteinführung. Wir werden das Beste aus beiden Konzepten übernehmen." In jedem Fall sei das Airbus-Engagement im "Zukunftsmarkt Urban Air Mobility" durch eine solide Finanzierung abgesichert. Das Programm CityAirbus sei dabei zentraler Bestandteil.

Fazit

Airbus will nach eigenen Angaben keinesfalls aus dem Flugtaxi-Geschäft einsteigen. Vielmehr soll das Projekt CityAirbus auf Basis der mit dem Technologieträger gesammelten Erkenntnisse weiterlaufen. In der aktuellen Krise muss zwar auch ein Weltkonzern wie Airbus sein Geld enger zusammenhalten. Das Kapitel "Urban Air Mobility" ist für Airbus aber längst nicht abgeschlossen, wie man anhand der offiziellen Statements sehen kann.