Für Moia läuft’s prächtig
Super Bilanz für den Sammeltaxi-Fahrdienst

Inhalt von

Der Sammeltaxi-Fahrdienst Moia ist ein halbes Jahr nach seinem Start in Hamburg äußerst erfolgreich unterwegs.

MOIA-Shuttle in Hamburg
Foto: MOIA

Die VW-Tochter Moia transportierte mit ihren Crafter basierten Elektrokleinbussen zirka 770.000 Fahrgäste, die Flotte verdoppelte sich inzwischen von 100 auf 200 Fahrzeuge.

Zirka 260.000 Kunden haben sich bereits mit der Moia-App für den Fahrdienstleister registriert – ihre Bewertungen ergeben im Schnitt sehr gute 4,8 von maximal fünf möglichen Sternen. Die Passagierzahlen wuchsen von 92.000 im Mai 2019 auf 159.000 im September – in der ersten Oktoberhälfte nutzen 86.000 Fahrgäste den Dienst. Laut VW waren 60 Prozent der Fahrten geteilt. Das heißt, dass mehr als eine Person die jeweils gewünschte Fahrt gleichzeitig buchte, was Kosten spart.

Unsere Highlights

Clever Shuttle klar geschlagen

Nach dem glänzenden Start plant VW einen weiteren Ausbau von Moia in Hamburg, während sich die Bahn-Tochter Clever Shuttle wegen des Konkurrenzdrucks aus der Hansestadt und von weiteren Standorten verabschiedet. In Berlin bekam VW für Moia beispielsweise keine Betriebsgenehmigung, weil dort bereits Clever Shuttle und der von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betriebene Dienst BerlKönig unterwegs sind. Noch möchte Clever Shuttle Berlin halten, sollte die Bahn-Tochter auch die Hauptstadt aufgeben, wäre dort der Weg für Moia möglicherweise frei.

Moia weitet Dienst kräftig aus

Moia möchte bis 2020 seine Hamburger Busflotte auf 500 Fahrzeuge mehr als verdoppeln, womit die bisher genehmigte Höchstzahl erreicht wäre. Aktuell arbeiten 600 Fahrer für den Dienstleister, bei 500 Fahrzeugen braucht VW 1.500 Fahrer. Laut Volkswagen ist es aktuell schwierig, genügend Fahrer zu finden. Mit dem Wachstum der Flotte geht auch eine geplante Vergrößerung des Geschäftsgebiets von 200 auf 300 Quadratkilometer einher.

Anfang 2020 sollen die ersten Ergebnisse von Studien vorliegen, die die Auswirkungen von Sammeltaxi-Fahrdiensten (Ride Sharing) auf Verkehr und Umwelt einer Großstadt untersuchen.

So funktioniert Moia

Mit dem Ride-Sharing-Dienst Moia will VW den Individualverkehr in den Städten mit Elektro-Shuttles minimieren. Das E-Auto bietet Luxus-ÖPNV auf Knopfdruck. Hamburg hatte für April 2019 die erste Genehmigung erteilt, allerdings mit einer Begrenzung auf 200 Fahrzeuge. Jetzt darf Moia seine Flotte auf 500 Shuttles ausbauen.

Nur wenige Tage vor der Einführung des Fahrdienstes hatte ein Taxiunternehmen Klage gegen die neue Konkurrenz eingereicht. Da das Hamburger Verwaltungsgericht damals in einem Eilverfahren nicht ausreichend prüfen könnte, ob das Moia-Angebot die Rechte der Taxibetreiber beschneidet, kam es zunächst zur Limitierung der E-Shuttle-Flotte. Vom Oberverwaltungsgericht wurde die Begrenzung jetzt aufgehoben. Demnach darf Moia nun doch wie geplant 500 Fahrzeuge einsetzen.

Moia hatte ursprünglich den Betrieb einer Flotte von 1.000 Fahrzeugen beantragt. Für den noch laufenden Testbetrieb hatte die Verkehrsgewerbeaufsicht aber zunächst nur 500 Autos genehmigt. Geht alles glatt, könnten ab 2021 weitere 500 Shuttles in Betrieb gehen.

Dies darf auch als Zugeständnis an das Taxigewerbe verstanden werden, die mit Moia einen neuen Konkurrenten auf der Straße haben. Aus diesem Grund legt die Behörde auch Wert darauf, dass eine Moia-Fahrt nur über die App gebucht werden kann. Das spontane Zusteigen ist weiterhin der Vorteil von Nahverkehrsbussen oder einem Taxi, das man heranwinkt.

Elektro-Crafter als Luxus-Bus

Der Moia-Shuttle auf Basis des Crafter-Busses ist vollelektrisch unterwegs und bietet bis zu sechs Personen Platz. Seine Reichweite nach WLTP beträgt 300 Kilometer. In rund 30 Minuten soll der Luxus-Bus bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen sein. Luxus-Bus? Ja, für den Einsatz im ÖPNV wurde das Innenraumkonept des Crafter überarbeitet. Freistehende Sitze sind bequem von der Schiebetür zu erreichen, die Beinfreiheit ist großzügig ausgelegt. Jeder Platz verfügt über dimmbare Leselampen und USB-Ports. Außerdem ist ein schnelles WLAN an Bord. Das Gepäck ist neben dem Fahrer in einem Extrabereich untergebracht, der jederzeit einsehbar ist. Optisch unterscheidet sich der Moia-Shuttle von VW Bus durch eine leicht veränderte Front mit „Moia“-Logo und neuem Stoßfänger. Die Seite prägen tief nach unten gezogenen Fenster , das Heck dominieren schmale Leuchtenstreifen.

Bereits Ende 2018 konnte Moia in Hamburg einen Testbetrieb mit vorab registrierten Fahrgästen starten. Der Preis durfte hierbei maximal 30 Cent pro Kilometer und Fahrgast betragen. Der Genehmigung liegt einer Mitteilung zufolge „das Personenbeförderungsgesetz zugrunde“. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Moia – Fahrer einen Personenbeförderungsschein zusätzlich zum Führerschein besitzen muss.

Neben dem Einsatz als modernes Sammeltaxi bakam Moia außerdem die Erlaubnis für den Einsatz der Fahrzeuge als Mietwagen. Die ist nötig, wenn ein Fahrgast eine Fahrt bucht und dabei keine weiteren Personen zusteigen lässt. So kann man zum Beispiel als Gruppe von Arbeitskollegen nach einem Geschäftstermin den elektrischen Moia-Bus anstatt eines Großraumtaxis vorbestellen.

Doch das Projekt ist nicht nur auf die Hansestadt beschränkt, VW will den Service, auch mit weiteren Fahrzeugen bis 2025 in weiteren europäischen und US-amerikanischen Städten anbieten. Bis dahin möchte das Mobilitäts-Startup Marktführer sein, erklärte der Konzern bereits auf der „Tech Crunch Disrupt“ in London. Doch was macht Moia? Die Gründung seines neuen Mobilitäts-Dienstleisters Moia verkündete Volkswagen während einer Technologiekonferenz in London. Die eigenständige Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin und ist, wenn man so will, die dreizehnte Marke des Konzerns. Volkswagen reagiert damit auf geänderte Bedürfnisse: „Auch wenn künftig nicht mehr jeder ein eigenes Auto besitzen wird, wollen wir mit Moia dazu beitragen, dass jeder auf die eine oder andere Art Kunde unseres Unternehmens sein kann“, sagte VW-Chef Matthias Müller.

Daimler praktiziert das bereits seit geraumer Zeit mit dem Mobilitätsdienstleister und der App „moovel“. Ähnlich wird und soll auch Moia funktionieren.

Moia vermittelt Fahrten per App

Zunächst soll Moia per Gett-App Fahrten vermitteln. Das sogenannte „Ride Hailing“ soll in 100 Städten weltweit Zugang zu Fahrten, Lieferdiensten oder Logistikleistungen vermitteln. Das zweite Geschäftsfeld, Pooling, funktioniert ebenfalls über eine App. Damit sollen Einzelfahrten in Städten vermieden werden. Die wesentlichen Unterschiede der beiden Geschäftsfelder: Ride Hailing vermittelt Fahrten innerhalb der Stadt und Pooling auch darüber hinaus. In Hamburg soll die Mobilitätspartnerschaft drei Jahre laufen.

Die neue Firma soll die Möglichkeiten der anderen 12 Konzernmarken nutzen und dem VW-Konzern Kunden bringen, die gar kein Auto kaufen wollen.

Chef des Startups ist Ole Harms. Die Geschäftsführung besteht außerdem aus dem Finanzchef Frank Dilger und COO Robert Henrich. Das Unternehmen beginnt am 1. Januar 2017 mit 50 Mitarbeitern und soll schnell wachsen: Bis 2025 soll Moia „einen substanziellen Anteil des Umsatzes“ im Konzern erzielen. „Wir wollen uns mittelfristig zu einem der globalen Top Player unter den Mobilitätsdienstleistern entwickeln. Dafür werden wir um die besten Köpfe und Technologie-Start-ups werben“, sagt Harms.

Neues Geld für Clever Shuttle

Clever Shuttle gibt sich aber noch nicht geschlagen. Medienberichten zufolge hat der Dienstleister jetzt neues Kapital eingesammelt. Der japanische Mischkonzern Mitsui beteiligt sich mit circa 12 Prozent am Unternehmen. Der Anteil des weiterhin größten Anteilseigners, der Deutschen Bahn, verringert sich durch die Kapitalaufstockung von 80 auf 76 Prozent.

Begriffe erklärt: Unser Mobilitäts-Wörterbuch

  • „Car-Sharing“: Zu deutsch: „Autoteilen“. Car-Sharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines Auto. Zu den bekanntesten Car-Sharing-Anbietern gehören car2go von Daimler, DriveNow! von BMW oder Flinkster von der Deutschen Bahn.
  • „Ride-Sharing“: Zu deutsch: „Sitzplatz-Teilen“. Unter diesen Begriff fällt zum einen die klassische „Mitfahrgelegenheit“, also das Anbieten von Sitzplätzen im eigenen Auto für Mitfahrer mit gleichem Ziel. Der umstrittene Fahrdienstleister Uber und sein vielerorts verbotener Dienst „UberPop“ fällt in gewisser Weise auch in dieses Raster, auch wenn der Begriff des „Ride Hailing“ besser passt.
  • „Ride-Hailing“: Zu deutsch: „Auto herbeirufen“. Diese Bezeichnung trifft vor allem auf das klassische Taxi zu. Aber UberPop und GETT vermitteln private Fahrzeuge (per App) zum kommerziellen und an festen Gebühren festgemachten Personentransport, sehen sich selbst aber eher als „Ride-Sharing“-Unternehmen.
  • „Last Mile“: Zu deutsch: „Letzte Meile, letztes Wegstück“: Die „Last Mile“ bezeichnet das letzte Stück Weg, dass man zurücklegen muss, um an sein eigentlich Ziel zu kommen. Beispiel: Man landet am Flughafen, muss aber noch zum 12 Kilometer entfernten Hotel gelangen – das wäre dann die „Last Mile“. Um diese „Last Mile“ streiten sich viele Mobilitäts-Dienstleister.
Umfrage
Käme ein Sammeltaxi-Dienst wie Moia für Sie in Frage?
1499 Mal abgestimmt
Ja, das ist vielleicht eine gute Alternative zum oft überlasteten ÖPNV.Nein, wir brauchen nicht noch mehr Verkehr in den Innenstädten.

Fazit

VW kann anscheinend Sammeltaxi-Fahrdienste: Während es für die Bahn-Tochter Clever Shuttle gerade nicht gut läuft, freut sich Moia über eine prächtige Bilanz mit stetig wachsender Kundschaft und rosigen Aussichten. Wie viele Fahrdienste eine Stadt verträgt, muss sich noch herausstellen – möglicherweise behindern Städte wie Berlin den Wettbewerb, indem sie nur bestimmten Anbietern Zugang zu ihrem Markt gewähren.

Auch die Auswirkungen auf den Gesamtverkehr, der sich gerade in den Zentren großer Städte aus dem ÖPNV, Individualverkehr, Car Sharing, Ride Sharing, klassischen Taxis und Fahrdienstvermittlern wie Uber oder Free Now zusammensetzt, sind aktuell Gegenstand von Untersuchungen. VWs Problem mit der Fahrersuche ließe sich möglicherweise mit höheren Gehältern für die Fahrer lindern.