Audi A5, BMW 3er, Renault Laguna
Elegante Coupés im Test

Mit eleganter Figur und Vierradlenkung will der Renault Laguna GT gegen Audi A5 und BMW 3er ins Geschäft kommen. Alle drei Mittelklasse-Coupés treten in der Basismotorisierung mit Zweiliter-Vierzylinder an.

Audi A5 2.0 TFSI, BMW 320i Coupé, Renault Laguna Coupé GT
Foto: Hans-Dieter Seufert

Coupés müssen vor allem eines sein: schön. Diese Anforderung erfüllt der neue Renault glänzend. Vor allem seine Heckpartie weckt Begeisterung - mit lang und sanft abfallendem Rücken, tropfenförmig eingezogenen Dachausläufern, kleiner Heckscheibe und wuchtigen Kotflügeln weckt sie Assoziationen an die edlen Aston Martin-Sportwagen. Schönheit hat aber auch ihren Preis. Im Renault Laguna Coupé leidet der Fahrer beispielsweise unter der schlechten Übersichtlichkeit speziell nach schräg hinten.

Schwarzer Peter für Fondpassagiere im Renault, BMW und Audi

Geht es zu viert auf Fahrt, haben Fondpassagiere in Coupés immer den Schwarzen Peter. Im Renault Laguna GT fühlen sie sich wegen des knappen Knieraums, sehschlitzartiger Seitenscheiben sowie ihrer unter der Heckscheibe befindlichen und der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Köpfen besonders beengt untergebracht. Bei den Konkurrenten geht es im Fond ein klein wenig luftiger zu, wobei der BMW 3er Coupé mit der meisten Bewegungsfreiheit punktet. Ein- und Ausstieg erfordern jeweils Gelenkigkeit, obgleich alle drei Konkurrenten mit Easy-Entry-Systemen Hilfestellung leisten.

Ganz elegant gleiten die Vordersitze des Renault Laguna Coupé nach dem Vorklappen der Lehne elektrisch und automatisch vor und später auch wieder in die Ausgangsstellung zurück. Auf den vorderen Sitzen bieten die drei Coupés großzügige Platzverhältnisse, gutes Raumgefühl sowie dank vielfältigen Verstellmöglichkeiten der Sessel und Lenkräder auch eine angenehme Sitzposition für Personen unterschiedlicher Statur. Die Sitze selbst lassen kaum Wünsche offen: Gute Profilierung, fester Seitenhalt in Kurven und straffe, bequeme Polsterung unterstreichen die guten Langstreckenqualitäten der Probanden.

Größere Unterschiede offenbaren sich hingegen bei der Bedienung. Der BMW 3er geht mit gutem Beispiel voran, wozu sehr übersichtliche Instrumente, klar gegliederte, ergonomisch platzierte Schalter sowie das mittlerweile deutlich verbesserte i-Drive-System beitragen. Im Audi stört hauptsächlich die unpraktische Mehrfachbelegung der Drehregler für die Klimaanlage. Verstreut und versteckt angeordnete Schalter wie etwa für den gut funktionierenden Tempomaten und die schwache Sitzheizung sowie die unübersichtliche Bildschirmdarstellung des Navigationssystems beeinträchtigen die Bedienung im Renault.

Mittelklasse-Coupés von Audi, BMW und Renault mit 2-Liter-Motoren

Bei der Basismotorisierung der Mittelklasse-Coupés handelt es sich ausschließlich um Zweiliter-Vierzylinder. Audi A5 und Renault setzen zur Leistungssteigerung einen Turbolader ein, auf den BMW im 320i verzichtet. Weil das 170 PS leistende Einstiegs-Triebwerk des Renault Laguna nur in Verbindung mit Automatik lieferbar ist, tritt der Franzose mit dem stärkeren 204-PS-Motor an. Ein Handikap für die Konkurrenten mit 170 (BMW) und 180 PS? Nicht für den Audi A5, der annähernd gleiche Fahrleistungen bietet wie der Laguna.

Der BMW 320i hingegen kann da nicht mithalten. Er verfehlte bei der Beschleunigung von null auf Tempo 100 die Werksangabe um 1,3 Sekunden. Sein träges Triebwerk ist kein Ruhmesblatt für eine Firma, welche die Bezeichnung Motorenwerk im Namen führt. Der Zweiliter braucht rund 4.000 Touren, um sein Temperament zu entfalten. Dass er leichtfüßig in hohe Regionen dreht, nutzt man im Alltag eher selten. Einen zeitgemäßen Charakter offenbaren die Turbomotoren, die schon im unteren Bereich kraftvoll anschieben und zu niedertouriger Fahrweise animieren.

Audi A5 ist der Sparsamste im Test

Besonders eindrucksvoll agiert der sehr weich ansprechende Direkteinspritzer im Audi A5, der die Arbeit des Laders prima kaschiert. Der oben laut, aber sonst kultiviert arbeitende Motor im Renautl Laguna GT geht nicht ganz so soft zur Sache und benötigt zum Aufbau des Ladedrucks eine winzige Gedenksekunde. Sparen ist auch bei der Schickeria angesagt, das zeigt die auffallend lange Übersetzung des leichtgängig und präzise zu schaltenden Audi-Sechsganggetriebes.

Sie hilft mit, den Testverbrauch des Audi A5 auf 9,4 Liter/100 km zu drücken. Da kann der kürzer übersetzte und nach Super Plus verlangende 320i (9,6 L/100 km) trotz der zum Efficient Dynamics-System gehörenden, gut arbeitenden Start-Stopp-Automatik nicht ganz mithalten. Als vergleichsweise durstig entpuppt sich der Renault Laguna: Er genehmigt sich durchschnittlich 10,2 Liter. Geht es um sportliche Fahreigenschaften, setzt der BMW 3er die Maßstäbe. Wieder einmal demonstriert er eindrucksvoll, wie vorteilhaft es ist, wenn die Vorderräder nur Lenk- und keine Antriebskräfte übertragen müssen.

Renault Laguna GT profitiert von seiner Allradlenkung

Daraus sowie aus seiner exakten, gute Rückmeldung liefernden Lenkung, hoher Kurvenwilligkeit, geringer Wankneigung in Wechselkurven und ausgezeichnetem Handling resultieren jene Gene, die maßgeblich für die Freude am Fahren verantwortlich zeichnen. Dass er die längsten Bremswege dieses Trios benötigt, passt dagegen nicht ins Bild. Die beiden Fronttriebler folgen mit respektvollem Abstand, ohne gravierende Schwächen in den Fahreigenschaften zu offenbaren. Kleine Differenzen in Agilität und Traktion sowie kräftigeres Untersteuern, stärkere Wankbewegungen und geringere Lenkexaktheit addieren sich zu einem etwas behäbigeren Fahrverhalten, was auch die Fahrdynamik-Werte zeigen. Der Renault Laguna GT profitiert von seiner Allradlenkung: Bis Tempo 60 schlagen die Hinterräder um maximal 3,5 Grad gegenläufig ein, was seine Wendigkeit spürbar erhöht.

Bei höheren Geschwindigkeiten lenken die hinteren Räder dagegen in die gleiche Richtung wie die vorderen, woraus eine bessere Stabilität bei schnellen Richtungswechseln resultiert. Allerdings erfordert die mit tempoabhängiger Servohilfe ausgerüstete Lenkung wegen ihres oft überraschend zackigen Einlenkens und irritierender Gefühllosigkeit im unteren Tempobereich einige Gewöhnung. Im Komfort haben die französischen Autos ihre traditionelle Favoritenrolle auf der Suche nach Sportlichkeit längst eingebüßt. Das Laguna Coupé bestätigt das mit seiner trockenen, unwillig ansprechenden Federung auf kurzen Unebenheiten, Poltergeräuschen der Vorderradaufhängung und dem im oberen Bereich brummigen Motor.

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Audi A5 und BMW 320i

Audi A5 und BMW 320i sind da deutlich ausgewogener, wobei der etwas straffer abgestimmte Audi mit geringem Geräusch punktet und der BMW trotz Runflat-Reifen auf kleinen Wellen überraschend angenehm federt. Die Stunde des Renault Laguna schlägt im Kosten- Kapitel, obgleich er mit 34.900 Euro den höchsten Anschaffungspreis hat. Aber er bringt auch die mit Abstand umfangreichste Serienausstattung mit und glänzt als Einziger mit einer Dreijahres-Garantie. Zum Sieg reicht es dem Beau jedoch nicht. Den machen Audi und BMW mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen unter sich aus, wobei der Audi A5 einen Lidschlag früher die Ziellinie quert.

Fazit

1. Audi A5 2.0 TSFI
463 von 1000 Punkte

In einem Herzschlagfinale belegt der A5 Rang eins. Sein kultivierter, sparsamer Motor, der ausgewogene Komfort und sehr standfeste Bremsen zählen zu den Pluspunkten. Handling und Fahrdynamik sind nicht seine Stärken.

2. BMW 320i Coupé
459 von 1000 Punkte

Der 320i ist das sportlichste Auto in diesem Kreis. Er bietet ausgezeichnete Fahreigenschaften und einen ausgewogenen Komfort. Sein müder Motor macht jedoch keine Freude beim Fahren.

3. Renault Laguna Coupé 2.0 16V Turbo GT
432 von 1000 Punkte

Das Laguna Coupé GT hat die schönste Heckpartie und eine sehr umfangreiche Serienausstattung. Seinem temperamentvollen Motor und der dank Allradlenkung guten Wendigkeit steht als größter Nachteil der unbefriedigende Komfort gegenüber.

Technische Daten
Renault Laguna Coupé TCe 205 GTAudi A5 Coupé 2.0 TFSI BMW 320i Coupé
Grundpreis36.900 €34.900 €33.600 €
Außenmaße4643 x 1811 x 1400 mm4625 x 1854 x 1372 mm4580 x 1782 x 1395 mm
Kofferraumvolumen423 bis 873 l455 l440 l
Hubraum / Motor1998 cm³ / 4-Zylinder1984 cm³ / 4-Zylinder1995 cm³ / 4-Zylinder
Leistung150 kW / 204 PS bei 5000 U/min132 kW / 180 PS bei 4000 U/min125 kW / 170 PS bei 6700 U/min
Höchstgeschwindigkeit236 km/h236 km/h230 km/h
0-100 km/h7,6 s7,8 s9,4 s
Verbrauch8,2 l/100 km6,6 l/100 km6,6 l/100 km
Testverbrauch10,2 l/100 km9,4 l/100 km9,6 l/100 km