Opel Corsa und Skoda Fabia im Vergleich
Kleinwagen-Bestseller neu aufgelegt

Mit dem Skoda Fabia und Opel Corsa rollen zum Jahresende zwei der beliebtesten Kleinwagen runderneuert zu den Händlern. Was können die beiden Neuen? Erster Vergleich.

Opel Corsa, Skoda Fabia, Frontansicht
Foto: Hersteller

Sieht man sich die Neuzulassungen in Deutschland an, wäre ein Modellwechsel nicht unbedingt nötig gewesen. Denn trotz seiner fast achtjährigen Laufzeit ist der Skoda Fabia nach wie vor das beliebteste Importauto im Segment. Noch ein halbes Jahr älter ist der Corsa, der sich als Opels Nummer eins derzeit besser verkauft als im Vorjahr und im September gar den üblichen Klassenersten VW Polo überholte. Die beiden Neuauflagen treten also kein leichtes Erbe an, wenn sie ab Mitte November (Fabia) und Anfang Dezember (Corsa) bei den Händlern auftauchen.

Dabei unterscheidet sich die dritte Fabia-Generation nicht nur auf den ersten Blick deutlich von der zweiten. Eingekleidet im aktuellen Design, ist der Skoda Fabia nun etwas kürzer (acht Millimeter) als bisher, aber deutlich flacher (31 mm) und vor allem breiter (90 mm). Schmal und hochbeinig war gestern, wobei die stämmigeren Proportionen nicht zu Lasten des Platzangebots gehen. Selbst Großgewachsene sitzen im Fond des Skoda Fabia nach wie vor nicht beengt, das Plus an Innenbreite verbessert das Raumgefühl auf allen Plätzen.

Skoda Fabia mit 330 Liter Ladevolumen

Fast schon Kompaktklasse-Format besitzt der Gepäckraum des Skoda Fabia, dessen Volumen auf 330 Liter steigt – mehr bietet derzeit kein Kleinwagen. Beim Vorklappen der Lehne bleibt jedoch eine hohe Stufe im Ladeboden. Im Interieur fällt zunächst die neue, klar gegliederte Armaturentafel mit gut ablesbaren Instrumenten, logisch positionierten Bedienelementen und vielen Ablagen auf. Allerdings verzichtet Skoda auf geschäumte Kunststoffoberflächen, was den guten Qualitätseindruck kaum schmälert.

Beim Infotainment gibt es im Skoda Fabia künftig kein festeingebautes Navisystem mehr. Die Routenführung übernimmt nun eine App auf dem Smartphone, das per Mirrorlink auf den Touchscreen in der Mittelkonsole gespiegelt und von dort bedient wird. Über eine sogenannte Smartgate-Funktion können ausgewählte Fahrzeugdaten auf dem Smartphone gespeichert werden – wenn man etwa sein Fahrverhalten in puncto Effizienz analysieren will.

75 PS in der Stadt völlig ausreichend

Dabei sollen die nach Euro 6 schadstoffarmen, bereits aus dem VW Polo bekannten Benzin- und Dieselmotoren ohnehin um bis zu 17 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. 2015 folgt mit dem Skoda Fabia Greenline eine 75-PS-Version des Dreizylinder-TDI mit einem Normverbrauch von nur 3,1 l/100 km (82 g/km). Die meisten Kleinwagen kunden wählen jedoch einen Benziner, und da steht neben dem aufgeladenen Vierzylinder (90 oder 110 PS) auch der Dreizylinder-Sauger (60 oder 75 PS) hoch im Kurs.

Für die Stadt reicht er völlig aus, aber auch außerorts fühlt sich schon die 75-PS-Version mit dem nun bis zu 65 Kilogramm leichteren Skoda Fabia nicht überfordert an. Man darf sich nur nicht scheuen, häufig von der präzisen Fünfgangschaltung Gebrauch zu machen, um ihn in Schwung zu halten. Unter Last bei hohen Drehzahlen wechselt der sonst akustisch zurückhaltende Einliter fröhlich ins typische Dreizylinder-Trommeln.

Klar, der TSI-Vierzylinder macht mehr Druck, doch auf langen, kurvigen oder holprigen Etappen nötigt der neue Skoda Fabia unabhängig vom Antrieb Respekt ab. Das Zusammenspiel aus präziser, nun elektromechanischer Lenkung, sicher-agilem Kurvenverhalten ohne ausgeprägte Wankneigung und der sensibel ansprechenden Federung mündet in einen runden, erwachsenen Gesamteindruck. Nur bei den Assistenzsystemen bleibt der Skoda Fabia ein klassischer Kleinwagen und beschränkt sich neben der Multikollisionsbremse auf einen Abstandswarner mit Notbremsfunktion und eine Müdigkeitserkennung.

Mehr technische Helferlein beim Opel

Dagegen warnt der neue Corsa künftig auch bei unbeabsichtigten Spurwechseln und vor Fahrzeugen im toten Winkel. Er erkennt Verkehrszeichen und blendet sie im Cockpit ein, kann sowohl automatisch einparken als auch das Fernlicht ein- und ausschalten. Wer hinter dem Lenkrad Platz nimmt, darf sich über eine komplett neue Armaturentafel im Stil des Adam freuen, die wie aus einem Guss und deutlich hochwertiger wirkt als das betagte Cockpit des Vorgängers. Ebenfalls aus dem Adam stammt der große Touchscreen und das IntelliLink-Infotainment-System, bei dem wie im Skoda Fabia die Navigation beispielsweise über das gekoppelte Smartphone funktioniert.

An den Platzverhältnissen hat sich gegenüber dem bisherigen Corsa kaum etwas geändert, ebenso am Gepäckraum, dessen Inhalt mit 285 Litern klassenüblich, aber kleiner als im Skoda Fabia ausfällt. Kein Wunder, denn die Grundkarosserie stammt im Prinzip vom Vorgänger. Nur bei der Technik haben die Entwickler umfassend Hand angelegt. Und das mit Erfolg, wie bereits die erste Fahrt mit einem Vorserienauto zeigt. Dank des komplett neuen Fahrwerks – unter anderem mit steiferem Hilfsrahmen, geänderten Achsschenkeln, Federn und Dämpfern sowie neuer, elektrischer Lenkung – lässt sich der Corsa selbst auf groben Unebenheiten kaum noch aus der Ruhe bringen. Neben Stößen steckt das Fahrwerk auch Rollgeräusche besser weg, ohne den Spaß beim Kurvenfahren mit mangelnder Präzision zu vermiesen.

Skoda Fabia ist das günstigere Modell

Bei den Motoren kommen im Opel Corsa neben den bekannten, aber weiterentwickelten Vierzylindern ein neuer 1.4-Turbobenziner mit 100 PS sowie als einziger Benzindirekteinspritzer der neue Dreizylinder-Turbo mit 90 oder 115 PS zum Einsatz. Das mit einem präzise schaltbaren Sechsganggetriebe kombinierte Einliter-Triebwerk ist nicht nur gut bei Kräften, sondern dank Ausgleichswelle akustisch kaum noch von einem Vierzylinder zu unterscheiden.

Allerdings lässt es sich Opel auch gut bezahlen. 15.230 Euro kostet der Viertürer (Zweitürer: 14.480 Euro) mit dem 90 PS starken Dreizylinder-Turbo, während er mit dem leistungsgleichen 1,4-Liter-Vierzylinder ohne Aufladung schon ab 13.595 Euro zu haben ist. Für nur 145 Euro mehr liefern die Tschechen den serienmäßig als Viertürer angebotenen Skoda Fabia mit dem ebenfalls 90 PS starken 1.2-TSI-Benziner, einem direkteinspritzenden Turbo-Vierzylinder. Noch deutlicher tritt der Preisvorteil des Skoda bei den Einstiegsversionen zutage: Der Corsa startet als Viertürer mit 70 PS bei 12.730 Euro, der Skoda Fabia bereits bei 11.790 Euro – allerdings nur 60 PS stark.

Fazit

Skoda Fabia und Opel Corsa machen weniger durch einzelne Besonderheiten von sich reden als vielmehr durch den Grad an Ausgewogenheit, den sie erreicht haben. Zudem kleidet Skoda den Fabia für alle sichtbar neu ein, während Opel sich vor allem dem Cockpit und der Technik widmet und die Schwachstellen des Vorgängers spürbar ausmerzt. Und das Beste: Beide Modelle gibt es ohne Preisaufschlag gegenüber den Vorgängern. Welcher der beiden jedoch der Bessere ist, wird dann der Vergleichstest zeigen.

Technische Daten
Skoda Fabia 1.0 Active ActiveOpel Corsa 1.2 SelectionSkoda Fabia 1.0 Active ActiveSkoda Fabia 1.2 TSI ActiveSkoda Fabia 1.2 TSI StyleSkoda Fabia 1.4 TDI ActiveSkoda Fabia 1.4 TDI AmbitionOpel Corsa 1.0 Turbo ecoFLEX SelectionOpel Corsa 1.0 Turbo ecoFLEX EditionOpel Corsa 1.3 CDTI ecoFLEX SelectionOpel Corsa 1.3 CDTI ecoFLEX 101g SelectionOpel Corsa 1.4 SelectionOpel Corsa 1.4 Turbo ecoFLEX Selection
Grundpreis12.230 €12.935 €12.930 €14.100 €18.230 €16.380 €19.160 €15.265 €17.175 €15.905 €16.580 €13.915 €14.580 €
Außenmaße3992 x 1732 x 1482 mm4021 x 1746 x 1481 mm3992 x 1732 x 1482 mm3992 x 1732 x 1467 mm3992 x 1732 x 1467 mm3992 x 1732 x 1482 mm3992 x 1732 x 1482 mm4021 x 1746 x 1481 mm4021 x 1746 x 1481 mm4021 x 1746 x 1481 mm4021 x 1746 x 1481 mm4021 x 1746 x 1481 mm4021 x 1746 x 1481 mm
Kofferraumvolumen330 bis 1150 l285 bis 1120 l330 bis 1150 l330 bis 1150 l330 bis 1150 l330 bis 1150 l330 bis 1150 l285 bis 1120 l285 bis 1120 l285 bis 1120 l285 bis 1120 l285 bis 1120 l285 bis 1120 l
Hubraum / Motor999 cm³ / 3-Zylinder1229 cm³ / 4-Zylinder999 cm³ / 3-Zylinder1197 cm³ / 4-Zylinder1197 cm³ / 4-Zylinder1422 cm³ / 3-Zylinder1422 cm³ / 3-Zylinder999 cm³ / 3-Zylinder999 cm³ / 3-Zylinder1248 cm³ / 4-Zylinder1248 cm³ / 4-Zylinder1398 cm³ / 4-Zylinder1364 cm³ / 4-Zylinder
Leistung44 kW / 60 PS bei 5000 U/min51 kW / 70 PS bei 5600 U/min55 kW / 75 PS bei 6200 U/min66 kW / 90 PS bei 4400 U/min81 kW / 110 PS bei 4600 U/min66 kW / 90 PS bei 3000 U/min77 kW / 105 PS bei 3500 U/min66 kW / 90 PS bei 3700 U/min85 kW / 115 PS bei 5000 U/min55 kW / 75 PS bei 3750 U/min70 kW / 95 PS bei 3750 U/min66 kW / 90 PS bei 6000 U/min74 kW / 100 PS bei 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit160 km/h162 km/h172 km/h182 km/h196 km/h182 km/h193 km/h180 km/h195 km/h164 km/h177 km/h175 km/h185 km/h
Verbrauch4,8 l/100 km5,7 l/100 km4,8 l/100 km4,6 l/100 km4,7 l/100 km3,8 l/100 km4,1 l/100 km4,5 l/100 km5,1 l/100 km3,9 l/100 km3,8 l/100 km5,7 l/100 km5,2 l/100 km
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024

Erscheinungsdatum 08.05.2024

148 Seiten