Skoda Superb 1.9 TDI Greenline im Test
60.000 Kilometer mit dem großen Tschechen

Nach gut einem Jahr und 60.000 Kilometern fällt die Dauertest-Bilanz des geräumigen Skoda Superb TDI Greenline fast makellos aus. Und dabei verspricht die zweite Superb-Generation mit ihrem günstigen Einstiegspreis viel Auto fürs Geld.

60.000 Kilometer mit dem großen Tschechen
Foto: Jürgen Decker, Jens Katemann, Stephan Lindloff, Peter Wolkenstein

Der Blick in die Superb-Preisliste verrät gleich zweierlei über das Topmodell von Skoda. Am oberen Ende bietet die Limousine Allradantrieb und 260 PS aus 3,6 Liter Hubraum, verteilt auf sechs Zylinder – solche Eckdaten demonstrieren das gewachsene Selbstbewusstsein der Tschechen und deuten Ambitionen Richtung Oberklasse an.

Viel Auto fürs Geld

Dagegen macht der günstige Einstieg bei 23.250 Euro deutlich, dass man die preisbewusste Stammkundschaft nicht aus den Augen verloren hat. So oder so: Die zweite, 4,84 Meter lange Superb-Generation verspricht viel Auto fürs Geld.

Unsere Highlights

Greenline Version soll Verbrauch um 0,8 Liter senken

Für den Jahrestest entschied sich die Redaktion für ein bodenständig-vernünftiges Modell mit dem leistungsschwächsten Diesel und kombinierte das im VW-Konzern altbekannte, 105 PS starke Pumpe-Düse-Triebwerk mit der auf niedrigen Verbrauch getrimmten Greenline-Version. Deren Änderungen beschränken sich auf aerodynamisches Feintuning in Form einer Spoilerlippe am Heck und einer geringfügig tiefergelegten Karosserie. Zudem ist der Reifendruck der 16-Zoll-Aluräder um 0,3 bar erhöht und das Fünfganggetriebe in den oberen drei Gängen länger übersetzt. Eine optimierte Motorsteuerung und eine Schaltanzeige im Cockpit runden das Paket ab. Selbst ohne Start-Stopp-Technik oder Bremsenergie-Rückgewinnung soll der Verbrauch so um 0,8 Liter pro 100 Kilometer sinken.

Sitzheizung ist für Greenline nicht zu haben

Zurüchaltung übte die Redaktion auch bei der Wahl der zusätzlichen Optionen. Ein Tempomat ist bereits im Greenline-Aufpreis von 740 Euro enthalten. Ansonsten wurden angekreuzt: Parksensoren (330 Euro) am unübersichtlichen Heck, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht (110 Euro), Scheinwerferreinigung (140 Euro), Berganfahrassistent (130 Euro), Freisprecheinrichtung „Premium“ (850 Euro) und das mittlerweile serienmäßige Musiksystem „Swing“ (430 Euro). Aus diesem Grund wäre der Testwagen heute mit 26.780 Euro sogar um 100 Euro günstiger als bei der Bestellung Ende 2008, obwohl sich der Basispreis seitdem um 300 auf 25.190 Euro erhöht hat. Eine Sitzheizung wäre noch wünschenswert gewesen, ist aber für den Greenline ebenso wenig zu haben wie etwa ein Glasschiebedach.

Normangabe von 5,1 L/100 km ließ sich mehrfach unterbieten

Die anfängliche Skepsis, ob der in aufpreisfreiem Candyweiß lackierte Superb wegen seiner puristischen Ausrichtung im Redaktionsalltag auf wenig Gegenliebe stoßen würde, erwies sich als völlig unbegründet. Kein Eintrag im Jahrestest-Begleitbuch beklagte auch mangelndes Temperament der leer immerhin 1,5 Tonnen schweren Limousine; ebenso wenig gab die längere Greenline-Getriebeübersetzung Anlass zur Kritik. Ganz im Gegenteil: Antritts- und Durchzugsstärke des Turbodiesels wurden als völlig ausreichend betrachtet. Mancher wünschte sich gar einen sechsten Gang, um den ohnehin günstigen Verbrauch auf langen Autobahnetappen noch weiter zu senken.

Die Normangabe von 5,1 L/100 km (seit Oktober 2009 nur noch 4,9 Liter) ließ sich mehrfach unterbieten. Selbst bei ungünstigsten Bedingungen flossen selten mehr als acht Liter durch die Pumpe-Düse-Elemente. Über die 60.000 Kilometer Gesamtdistanz pendelte sich der Verbrauch bei 6,3 L/100 km ein – angesichts des gebotenen Fahr- und Raumkomforts äußerst respektabel.

Fürstliche Beinfreiheit im Skoda-Fond

Sobald es darum ging, eine längere Etappe mit mehr als zwei Erwachsenen anzugehen, war der Superb erste Wahl. Selbst Kollegen, die sonst auf den Platz hinter dem Lenkrad beharren, ließen sich nur allzu gerne im überaus geräumigen Skoda-Fond chauffieren. Kein Wunder bei der fürstlichen Beinfreiheit, die sogar die einer Mercedes E-Klasse übertrifft. Im Begleitbuch wurde die deutlich teurere Limousine mit dem Stern auch in anderen Bereichen als Vergleichsmaßstab herangezogen – das spricht für die hohe Wertschätzung, die sich der Superb im Dauertest-Alltag erarbeitet hat. Mühelose Bedienung, agiles Handling und eine tadellose Verarbeitung des zurückhaltend und hochwertig gestalteten Interieurs finden lobende Worte.

Wenig Anlass zur Klage

Sitze und Federungskomfort überzeugen auch auf langen Strecken, sieht man von der gelegentlich auftretenden Stuckerneigung an der Vorderachse ab. Der brummige Vierzylinder stört nur bei kräftiger Beschleunigung, auf der Autobahn beeinträchtigt er die angenehme Geräuschkulisse kaum. Bis Ende des Jahres ersetzt Skoda – wie bereits in den anderen Baureihen geschehen – das Pumpe-Düse-Aggregat durch einen gleich starken 1,6-Liter-Common-Rail-Diesel. Die Eigenschaften des großen Tschechen geben also wenig Anlass zur Klage, aber wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus?

Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles bestens

Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles bestens. Lediglich ein defekter Geber für die Abgastemperatur musste außerhalb der beiden Inspektionstermine auf Garantie gewechselt werden. Ansonsten beschränkten sich die Probleme auf den Ausfall einer Scheinwerferbirne und einer Kennzeichenleuchte, die ohne Schwierigkeiten in Eigenleistung ausgetauscht werden konnten. Im Rahmen einer Serviceaktion rief Skoda den Superb in die Werkstatt, wo beide Nebelscheinwerfer ersetzt und das Unterteil des Heckklappenschlosses neu fixiert wurde, obwohl beides im Testwagen keine Auffälligkeiten zeigte. Ebenfalls ohne Probleme funktionierte die Twin-Door genannte Kofferraumklappe, die trotz Stufenheck-Silhouette bei Bedarf einen großen Zugang zum Ladeabteil ermöglicht, im Normalfall aber nur eine kleine Öffnung preisgibt.

Kombi kostet lediglich 700 Euro mehr

Ungeduldige Nutzer bemängeln den geringen, jedoch merklichen Zeitverzug, den der zuverlässig arbeitende Mechanismus benötigt, um den kleinen Deckel mit der Heckscheibe zur großen Klappe zusammenzuspannen. Mit 1.670 Liter Maximalvolumen stellt die Limousine so manchen Mittelklasse-Kombi in den Schatten. Wer die große Klappe bevorzugt, hat jedoch mittlerweile eine attraktive Alternative. Als eleganter Kombi kostet der Skoda lediglich 700 Euro mehr als die Limousine und wartet mit einem noch größeren Gepäckraum auf. Damit dürfte sich der Superb endgültig in der von Kombis dominierten Mittelklasse etablieren.

Modellpflege

Einführung:

Die zweite Superb-Generation ist seit Juli 2008 im Handel.

Motoren:

- Benziner: 1.4 TSI (125 PS), 1.8 TSI (160 PS) auch mit Allrad, 3.6 V6 4x4 (260 PS). - Diesel: 1.9 TDI (105 PS) auch als Greenline, 2.0 TDI (140 PS), 2.0 TDI (170 PS) auch als 4x4.

Zulassungen:

Seit dem Start im Juli 2008 wurden in Deutschland rund 10.000 Superb zugelassen.

Änderungen:

- Oktober 2008: Einführung 3.6 V6 4x4 und 1.8 TSI 4x4.
- Mai 2009: alle Benzinmotoren und 2.0 TDI (170 PS) erfüllen Euro 5-Norm.
- Oktober 2009: Greenline auf 129 g CO2/km reduziert.
- Januar 2010: Markteinführung Superb Combi (Foto). März 2010: 2.0 TDI (140 PS) mit Euro 5-erfüllendem Common Rail.

Tops & Flops

TOPS

Seriös wie eine Stufenheck-Limousine, aber variabel wie ein Schrägheck mit großer Heckklappe - die serienmäßige Twin-Door-Lösung des Superb soll beide Ansprüche befriedigen. Mancher empfand das als unnötig kompliziert und plädierte ausschließlich für die große Klappe. Doch in Garagen mit niedriger Deckenhöhe hat die kleine Öffnung ohne Zweifel ihre Vorteile.

FLOPS

Von außen betrachtet erscheint die Heckscheibe nicht besonders klein, doch der Blick aus dem Cockpit offenbart nicht viel mehr als einen Sehschlitz. Sitzen im Fond dann noch groß gewachsene Passagiere, ist die Sicht vor allem nach schräg hinten gleich null. Parkpiepser am Heck sind deshalb sehr empfehlenswert, zählen aber nicht zum Basisumfang.

Technische Daten
Skoda Superb 1.9 TDI-PD GreenLine
Grundpreis25.190 €
Außenmaße4838 x 1817 x 1447 mm
Kofferraumvolumen565 bis 1670 l
Hubraum / Motor1896 cm³ / 4-Zylinder
Leistung77 kW / 105 PS bei 4000 U/min
Höchstgeschwindigkeit193 km/h
Verbrauch4,9 l/100 km