Karosseriekonzepte im Vergleich: Mercedes E 400
E-Coupé oder offener Luxus-Gleiter?

Viersitzige Cabrios haben bei Mercedes eine lange Tradition. Das merkt man der E-Klasse an, die auch mit Stoffdach ein komfortabler Cruiser bleibt.

Mercedes E 400, Coupé, Cabrio, Vergleich
Foto: Hans-Dieter Seufert

Bei Mercedes unterscheiden sich die beiden Varianten in einigen Punkten deutlich: So wiegt das E 400 Cabrio 144 Kilo mehr als das Coupé und nähert sich bereits leer der 1,9-Tonnen-Marke. Trotz der gewichtigen Verstrebungen macht die offene E-Klasse keinen ganz so steifen Eindruck wie die Cabrios von BMW und Audi. Auf schlechten Strecken war ein Zittern zu spüren, das sich bis in die Lenkung übertrug. Zudem mischten sich Knarzgeräusche aus Richtung Scheibenrahmen ins Klangbild.

Unsere Highlights

Mercedes E 400 Cabrio mit wirkungsvoll isoliertem Verdeck

Absolut gesehen wirkt das E-Klasse Cabrio jedoch noch immer solide und begeistert mit seinem wirkungsvoll isolierten Verdeck: Selbst bei hohem Tempo unterscheiden sich die Innengeräusche kaum von denen des Coupés. Das Textilverdeck mit großer Heckscheibe und schmalen hinteren Seitenbereichen beschert dem Mercedes zudem eine gute Übersicht. Nahezu Gleichstand auch beim Federungskomfort. Kurze und lange Wellen entschärfen beide E-Klassen beeindruckend souverän. Dass das entspannte und mit dem 333-PS-V6 ebenfalls souverän motorisierte Cabrio nicht ganz so zackig einlenkt und in schnellen Kehren früher den ESP-Anker wirft, werden ihm seine Fahrer kaum krummnehmen.

Die Open-Air-E-Klasse begeistert jedoch nicht nur ihren Fahrer: So fällt die Rückbank nur unwesentlich schmaler aus als im Coupé, dessen Blechdach sich bei der hinteren Kopffreiheit sogar geschlagen geben muss. Immerhin lassen sich die hinteren Seitenscheiben auch im Coupé versenken, was zusammen mit den fehlenden B-Säulen eine intensivere Frischluftzufuhr ermöglicht als in den Coupés der Konkurrenz. Darüber hinaus erleichtert eine größere Öffnung das Beladen des 60 Liter größeren Gepäckraums. 390 Liter Volumen plus Durchlade verhelfen auch dem Cabrio zur Erstwagentauglichkeit.

Wertstabiler Luxusgleiter

Noch dazu dürfte sich sein Aufpreis von rund 4.500 Euro beim Wiederverkauf wieder reinholen lassen: So liegen drei Jahre alte Cabrios mit dem Vorgänger-V6 (E 350) rund 5.000 Euro über dem Coupé. Je nach Haltedauer holt die offene E-Klasse ihren Mehrpreis beim Wiederverkauf rein und begeistert darüber hinaus mit viel Platz für Mitfahrer und Gepäck. Zudem dürfte sich kaum ein komfortableres viersitziges Cabrio finden. Die Karosserie des leichteren und agileren Coupés wirkt jedoch spürbar steifer.

Technische Daten
Mercedes E 400 Cabrio Mercedes E 400 Coupé
Grundpreis61.880 €57.358 €
Außenmaße4703 x 1786 x 1398 mm4703 x 1786 x 1397 mm
Kofferraumvolumen385 bis 390 l450 l
Hubraum / Motor3498 cm³ / 6-Zylinder3498 cm³ / 6-Zylinder
Leistung245 kW / 333 PS bei 5500 U/min245 kW / 333 PS bei 5500 U/min
Höchstgeschwindigkeit250 km/h250 km/h
Verbrauch7,1 l/100 km6,7 l/100 km