Mazda CX-5 Skyactive-G 194 im Fahrbericht (2017)
So fährt der SUV Zylinderabschaltung

Mazda hat seinem Erfolgs-SUV für 2017 ein Facelift spendiert, was man vor allen Dingen bei der Technik und am Innenraum merkt. Sind den neuen 194-PS-Beziner mit Zylinderabschaltung probegefahren.

Mazda CX-5 Skyactive-G 194
Foto: Mazda
Mazda CX-5 (2017)
Dino Eisele
Die Abmessungen des Mazda CX-5 haben sich nur im Millimeterbereich geändert.

Bis auf zwei Zentimeter Höhe, die der Mazda CX-5 beim Modellwechsel verliert, ändern sich die Abmessungen nur millimeterweise. Länge und Breite sind praktisch identisch. Wer genau hinschaut, dem werden die nach hinten versetzten A-Säulen auffallen: Um exakt 4,3 Zentimeter rückten die Säulen nach hinten, das vergrößert gleichzeitig den Abstand zur Vorderachse und streckt die Proportionen. Damit der CX-5 bulliger dasteht, wird die Spur um einen Zentimeter breiter. Gewohnt fünfeckig ist der Grill, daneben sitzen schmalere Scheinwerfer.

Unsere Highlights

Der Kofferraum fasst 5 Liter mehr – das dürfte kaum jemand bemerken. Die Mittelkonsole ist etwas höher, ebenso der Schalthebel. Und zwar um genau vier Zentimeter bei der Handschaltung und um sechs Zentimeter bei den Automatikvarianten.

Neu designtes Cockpit

Das Cockpit hat Mazda komplett neu gestaltet. Auf der flachen Armaturentafel mit dreidimensionalen Lüftungsdüsen sitzt ein 7-Zoll-Monitor. Ein weiterer Monitor mit 4,6 Zoll Diagonale neben den Instrumenten informiert den Fahrer. Navigation, Radio und Fahrzeugmenü steuert der Fahrer wie gewohnt über ein Drehrad auf der Mittelkonsole. Gegen Aufpreis gibt es ein Bose-Soundsystem mit zehn Lautsprechern, das per Gegenschall Geräusche reduziert. Auch insgesamt will Mazda den Geräuschpegel bei 100 km/h um exakt 1,3 dB gesenkt haben.

Mehr Assistenz

Der optionale Radar-Abstandstempomat (990 Euro für Sports-Line) unterstützt den Fahrer künftig bis zum Stillstand. Tempolimits, Navigationshinweise und die gefahrene Geschwindigkeit projiziert ein Head-up-Display auf eine Scheibe vor der Frontscheibe; der Fahrer muss nicht mehr so häufig nach unten schauen. Auch die Übersicht insgesamt hat Mazda verbessert: die Außenspiegel sollen weniger im Weg stehen und die niedrigere Seitenlinie für eine bessere Sicht nach schräg hinten sorgen.

Sitzprobe Mazda CX-5

Die paar Sitz-Sekunden reichen für einen ersten Eindruck: Das gesamte Interieur wirkt deutlich hochwertiger als bisher. Die abgeflachten Lüftungsdüsen fallen mit ihren Chromrahmen auf und die mit schwarzem Klavierlack überzogene Mittelkonsole scheint zumindest optisch breiter geworden zu sein. Da sowohl der Schalthebel für die manuelle Schaltung als auch der Gangwahlhebel für das Automatikgetriebe etwas nach oben gewandert sind, lässt sich der jeweilige Hebel jetzt angenehmer erreichen.

Die um über vier Zentimeter nach hinten gerückten A-Säulen zahlen sich beim Blick durch die Frontscheibe aus: Im Vergleich zum Vorgänger öffnet sich dem Fahrer ein größeres Sichtfeld, insbesondere nach rechts und links unten.

Eines der Ausstattungsmerkmale mit der größten Kundenzufriedenheit ist, über alle Autohersteller hinweg, das Head-up-Display. Jetzt kommt diese Technik auch in den CX-5 – und zwar in zwei Varianten.

Zum einen gibt es die bereits aus anderen Mazda-Modellen bekannte günstige Version mit einer kleinen Kunststoffscheibe, die auf dem Armaturenbrett nach oben geklappt wird. Allerdings können beim CX-5 dort erstmals verschiedenfarbige Elemente hineinprojiziert werden. Als Top-Variante kommt ein Head-up-Display zum Einsatz, bei welchem die Anzeigen direkt in die Frontscheibe projiziert werden. So etwas hatte bei Mazda bisher nur die neueste Generation des CX-9 zu bieten, die bisher in Deutschland noch nicht angeboten wurde (es ist aber wahrscheinlich, dass auch von diesem CX-9, genauso wie von seinen Vorgängern, einige wenige Modelle von Mazda nach Deutschland geholt werden).

Die zwei Zentimeter Gesamthöhe, die der neue CX-5 gegenüber seinem Vorgänger einbüßt, gehen nicht zulasten der Kopffreiheit.

Zwei Benziner, ein Diesel

Die Motoren sind bekannt: ein 2,2-Liter-Diesel – der erstmals auch in den USA angeboten werden soll – und zwei Ottomotoren stehen zur Wahl: Die Saugbenziner haben zwei und 2,5 Liter Hubraum, wobei dem 2,5-Liter-Aggregat eine Zylinderabschaltung spendiert wurde. Außer Front- steht auch Allradantrieb zur Wahl. Die Kraft überträgt ein Schalt- oder Automatikgetriebe mit jeweils sechs Gängen. Wie bei 6 und 3, bringt Mazda zum Modellwechsel auch im CX-5 G-Vectoring Control. Die Softwarefunktion reduziert beim Einlenken ganz kurz und minimal das Drehmoment. Dieser nicht spürbare Eingriff soll dafür sorgen, dass das Auto in der Kurve ruhiger liegt.

Fahrt mit dem CX-5 Skyactive-G 194

Der Mazda CX-5 bekommt einen überarbeiteten Benziner, der zum Kraftstoffsparen auch als Zweizylinder arbeiten kann. Wir haben den im Vergleich zu seinem Vorgänger zudem minimal leistungsgesteigerten Motor ausprobiert.

Mazda CX-5 Skyactive-G 194
Mazda
Vorteil der Zylinderabschaltung: Wenn nur zwei Zylinder aktiv sind, bleibt die Drosselklappe auf Grund der höheren Last weiter geöffnet (rechts oben) und es kommt zu geringeren Drosselverlusten.

Es gibt keine Anzeige, die dem Fahrer verrät, dass der 194-PS-Sauger jetzt im Zweizylinder-Modus läuft – laut Mazda interessiert die Kunden das nicht so sehr. Dabei spart die zweitweise Halbierung des Hubraums bei konstanten Geschwindigkeiten von um die 40 km/h laut Mazda bis zu 20 Prozent Kraftstoff, bei 80 km/h sind es noch fünf Prozent. Der Grund: Bei niedrigerer Last ist die Drosselklappe nur wenig geöffnet und es kommt zu sogenannten Drosselverlusten, da der Motor gegen die kleine Drosselklappenöffnung saugt. Im Zweizylinder-Betrieb ist die Motorlast ungleich höher und die Drosselklappe deutlich weiter geöffnet – dies minimiert die genannten Verluste.

Die erstmals bei Mazda verfügbare Zylinderabschaltung ist ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h im zweiten Gang aktiv, rauf geht es bis zu 110 km/h im vierten und fünften und 90 km/h im sechsten Gang. Zudem funktioniert die Abschaltung, wenn der Motor ein Drehmoment zwischen 60 und 120 Newtonmeter generiert. Die Frage ist, was merkt man während der Fahrt von der Hubraumhalbierung.

Unmerkliche Ab- und Zuschaltung

Mazda CX-5 Skyactive-G 194
Patrick Broich
"Vom Übergang in den Zweizylindermodus bekommen die Insassen nichts mit.", so Redakteur Gregor Hebermehl zum neuen Mazda CX-5 Skyactive-G 194.

Zu spüren oder zu hören ist von den Umschaltvorgängen nichts. Die Ingenieure haben die Motorsteuerung perfekt angepasst. Die temporäre Abschaltung der beiden äußeren Zylinder ermöglicht ein neuer Schaltmechanismus der hydraulischen Ventilspiel-Einheit. Diese schließt alle acht Ventile der betroffenen Brennräume, die Motorsteuerung passt die Drosselklappenstellung an. Und um noch ein bisschen mehr wertvollen Sprit zu sparen, sind die Ecken der Kolbenböden abgerundet und asymmetrische Kolbenringe reduzieren die innermotorische Reibung. Zudem haben die Ingenieure den Einspritzdruck von 200 auf 350 bar erhöht. Dieses technische Upgrade soll auch für einen kleinen Leistungsgewinn von zwei PS und eine Steigerung des maximalen Drehmoments um zwei auf 258 Newtonmeter sorgen. Der Durchschnitsverbrauch auf dem Prüfstand sinkt gerade mal um 0,1 auf 7,1 Liter pro 100 Kilometer.

Und wie fährt sich der 194-PS-Benziner sonst so? Unaufgeregt. Das Aggregat knurrt entspannt vor sich hin und bewegt das große 1,6-Tonnen-SUV selbst an Steigungen souverän. Was der Motor nicht so richtig mag, sind heftige Beschleunigungs-Orgien. Dann wird er laut und beschleunigt trotzdem so wie immer – eher moderat. Die Abstimmung der serienmäßigen Sechsstufen-Automatik wird eine gewisse Mitschuld an diesem Verhalten tragen. Aber es gibt auch etwas Gutes vom Schaltautomaten zu vermelden: Er ist mit einem neuen Fliehkraftpendel ausgerüstet, dass Vibrationen im Zweizylinder-Betrieb dämpft. Tatsächlich bleibt der Motor stets laufruhig.

Der Mazda CX5 Skyactive-G 194 wird ab sofort ausgeliefert, die Preise beginnen bei 37.790 Euro. In dieser Motorisierung läuft das SUV ausschließlich in der höchsten Ausstattungslinie Sportsline vom Band, da sind beispielsweise schon 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Matrix-Licht mit dabei.

CX-5 mit Diesel ab 27.090 Euro

Das Einstiegsmodell des CX-5 kostet ab 24.990 Euro bestellt werden. Dafür gibt es einen Benziner mit 165 PS, Vorderradantrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe in der Basisausstattung Prime-Line. Allradantrieb gibt es ab der Exclusive-Line, der Benziner kommt dann auf 160 PS und 32.190 Euro. Für 1.800 Euro Aufpreis gibt es für den Benziner mit Allrad eine Sechsstufen-Automatik. Günstigster Diesel ist der Skyactiv D-150 mit Frontantrieb für 27.090 Euro. In der Ausstattungslinie Exclusive-Line kostet diese Antriebsvariante 32.290 Euro. Den Diesel gibt es auch in der Kombination Frontantrieb und Automatik für 34.909 Euro in der Exclusive-Line. Mit Allrad und Handschaltung kostet der 150-PS-Diesel 34.290 Euro. Teuerster CX-5 ist der 175-PS-Diesel mit Allradantrieb und Automatik für 39.790 Euro in der Ausstattung Sports-Line.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024

Erscheinungsdatum 08.05.2024

148 Seiten