Toyota Century SUV
Toyota bringt Cullinan-Gegner auch als Cabrio

Die "Präsidenten-Limousine" Century bekommt eine SUV-Schwester. Die nur in Japan angebotene Modellversion soll perspektivisch wohl auch mit offenem Dach erhältlich sein.

Toyota Century SUV
Foto: Toyota

Es waren nur zwei Sätze, aber die hatten es in sich: "Der Century ist das ultimative Chauffeurerlebnis, aber auch er wird sich auf dem Weg in die Zukunft weiterentwickeln müssen. Später im Jahr hoffe ich, die Gelegenheit zu haben, das Ergebnis dieser Geschichte mit einer neuen Ausgabe von Toyotas Chauffeurserie zu teilen."

Gesagt wurde das im Juni 2023 von Simon Humphries, seines Zeichens "Chief Branding Officer" bei Toyota, anlässlich der Präsentation der neuen Modelle Alphard und Vellfire, zwei Luxus-Vans für den Heimatmarkt in Japan. Mit dieser Auskunft, dass noch in diesem Jahr ein neues Century-Modell bevorsteht, heizte Humphries die schon länger laufenden Spekulationen um einen Super-Luxus-SUV der edelsten Toyota-Abteilung weiter an.

Unsere Highlights

Der SUV, der nicht SUV heißen darf

Am 6. September 2023 war es dann so weit. Toyota präsentierte in Tokio das nächste Kapitel in der exklusiven Reihe der "chauffeur-driven vehicle". Vorgestellt wurde ein neuer Century, der sich eindeutig als SUV präsentiert, den Beinamen SUV aber nicht tragen wird. Auch der hochgebockte Luxusliner heißt schlicht Century.

Anders als die Century-Limousine, die auf die Plattform des Lexus LS zurückgreift, baut der Century SUV auf der TNGA-K-Architektur auf. Damit dürfte der Century SUV ein Bruder des erst kürzlich vorgestellten Lexus TX sein. Die Abmessungen sind üppig, bleiben aber dennoch deutlich unter denen eines Rolls-Royce Cullinan. Der neue Century streckt sich auf 5,20 Meter, er ist 1,99 Meter breit und 1,80 Meter hoch. Der Radstand wird mit 2,95 Meter angegeben. Für ein besseres Handling sorgt eine Hinterachslenkung. Anders als die fünfsitzige Limousine ist der 2,57 Tonnen schwere SUV konsequent nur für vier Passagiere ausgelegt. Die langen hinteren Türen verdeutlichen dabei, dass der Fokus auf den Fondinsassen liegt.

Das Design des Century SUV ist unspektakulär. Der Unterbau zeigt sich kastig, Front und Heck fallen senkrecht ab. Für eine gewisse Dynamik sorgen lediglich eine leicht gebogene Charakterlinie an den Flanken sowie der leicht gekrümmte Dachbogen. Die in zwei Ebenen aufgeteilten LED-Frontscheinwerfer greifen die ebenfalls horizontal zweigeteilten LED-Rückleuchten wieder auf. Über der Heckscheibe sitzt ein kleiner Dachkantenspoiler. Ein großes Panoramadach bringt viel Licht in den Innenraum. Den Kühlergrill ziert das bekannte Phönix-Logo; auf der Heckklappe wird es mit einem Century-Schriftzug kombiniert.

Nur mit PHEV

Trotz des Luxus-Anspruchs zeigt sich auch der Antriebsstrang eher unspektakulär. Toyota setzt auf einen 3,5-Liter-V6-Plug-in-Hybrid, der mit einer Systemleistung von 412 PS angegeben wird. Das Antriebsmoment fließt über ein elektrifiziertes CVT-Getriebe an die Vorderräder. Die Hinterachse wird im E-Four Advanced getauften Antriebsstrang von einem E-Motor befeuert. Die rein elektrische Reichweite des Century soll bei bis zu 69 Kilometern liegen. Die Ladezeit an der Haushaltssteckdose wird mit rund 3,5 Stunden angegeben. Eine Batteriekapazität wird nicht genannt.

Liegesitzlandschaft im Fond

Der Innenraum des Century SUV setzt auf Luxus, vornehmlich für die Fondpassagiere. Aber auch der Chauffeur soll einen extrem komfortablen Arbeitsplatz vorfinden. Die Einzelsitze im Fond punkten mit einer vielfachen elektrischen Verstellbarkeit bis hin zum Liegesitz mit Fußstütze. Hinzu kommen Klimatisierung und Massagefunktion. Zwischen den Sitzen verbirgt sich ein Kühlfach, in der Mittelarmlehne Ladeschalen und Schnittstellen für Mobiltelefone. Für musikalischen Hörgenuss sorgt ein maßgeschneidertes Audiosystem. Diverse Spots sorgen für Licht nach Bedarf. Nicht fehlen dürfen eine eigene Fond-Klimaanlage sowie ein Infotainment-System mit großen Bildschirmen an den Vordersitzen. Den Zugang zum Fond erleichtern weit aufschwingende Türen sowie die elektrisch ausfahrenden Trittstufen.

Aber auch die erste Sitzreihe ist weit entfernt von einer Holzbank nur für den Fahrer, denn Toyota geht davon aus, dass der Chef auch gerne mal selbst ins Volant greift. Entsprechend luxuriös ist auch die erste Reihe ausstaffiert. Das Cockpit ist digital bestückt. Zentrales Bedienelement ist ein großer Touchscreen auf der Armaturentafel. Darunter, auf den Lenkradspeichen und auf der Mittelkonsole, finden sich zudem zahlreiche Direktwahltasten. Genauere Details lässt Toyota noch offen. Um die Kabine vom Kofferraum zu isolieren, hat Toyota eine gläserne Trennwand eingezogen.

Nur in Japan, ab 158.000 Euro

Angeboten wird der Century SUV wie schon die Century Limousine ausschließlich auf dem japanischen Markt. Die Fertigung – überwiegend von Hand – erfolgt im Werk Tahara, wo monatlich nur 30 Exemplare entstehen sollen. Bestellbar ist der Century SUV bereits. Der Grundpreis liegt bei 25 Millionen Yen (aktuell umgerechnet rund 158.000 Euro). Die Century Limousine wird übrigens unverändert weiter angeboten.

Toyota Century SUV Cabrio
Toyota

Toyota zeigt einen ersten Teaser von einem möglicherweise kommenden Century SUV Cabrio.

Darüber hinaus deutete Simon Humphries in seiner Präsentation an, dass mit dem SUV die Reise für Century noch lange nicht am Ende ist. Auf der Bühne zeigte sich ein Century SUV mit hinteren Schiebetüren, die sich der Kunde auf Wunsch konfigurieren kann. Im Videoteaser auf der Bühnenleinwand zeigte sich der Century SUV als viertüriges Cabrio.

Umfrage
Welchen Motor bevorzugen Sie in einem großen SUV?
4706 Mal abgestimmt
Einen Plug-in-Hybrid für elektrisches Fahren im AlltagEinen Dieselmotor für sparsame Langstreckenfahrt

Fazit

Toyota bringt ein neues Modell der Luxusmarke Century auf den Markt. Der neue Century ist ein SUV mit PHEV-Antrieb, darf aber nicht SUV heißen. Angeboten wird er ausschließlich in Japan zu Preisen ab umgerechnet rund 158.000 Euro. Perspektivisch ergänzen wohl eine Version mit hinteren Schiebetüren und eine mit Cabriodach das Modellangebot.