Volvo XC40 Recharge Elektro- und Hybrid-SUV
Neuer Name, neue Leistungsoption

Volvo bietet den XC40 in zwei Plug-in-Hybrid- und drei Elektroversionen an. Letztere heißen künftig EX40 und bieten optional mehr Spitzenleistung.

Volvo XC40
Foto: Hans-Dieter Seufert

Der Kompakt-SUV der 40er-Familie von Volvo hieß bislang XC40 Recharge und war bislang nicht nur als reines Elektromodell Pure Electric, sondern auch in zwei sehr ähnlichen Plug-in-Hybridvarianten zu haben. Zum Modelljahr 2025 werden die Elektroversionen in EX40 umgetauft, die Hybridmodelle verlieren den Zusatz Recharge.

Bereits zum Modelljahr 2023 hatten die Schweden das Antriebsportfolio der Elektroversion um zwei Hinterradantriebsvarianten erweitert und zum Frühjahr 2023 für Reichweiten bis 573 Kilometer aufgerüstet. Jetzt wird das Angebot um ein neues, aufpreispflichtiges Performance-Softwarepaket für die Twin-Motor-Variante erweitert. Die Kraftkur hebt die Leistung um 25 kW auf 325 kW (442 PS) an. Gleichzeitig schärft sich der Performance-Fahrmodus mit einem schneller ansprechenden Fahrpedal, das die erlebte Leistungsentfaltung unterstreichen soll.

Unsere Highlights

Zwei Plug-in-Hybrid-Varianten

Alle XC40/EX40-Modelle bauen auf der CMA-Plattform (Compact Modular Architecture) auf. Ferner kommt sie beim Polestar 2 sowie bei den chinesischen Modellen Lynk & Co 01, 02 und 03 sowie beim Geely F11, einem SUV-Coupé, zum Einsatz.

Der XC40 ist als T5 Twin Engine teilelektrifiziert und kombiniert einen 1,5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor. Die Energie speichert eine 9,7-kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Der Dreizylinder-Verbrenner kommt auf 180 PS, die E-Maschine auf 82 PS. Das Systemdrehmoment addiert sich auf 425 Nm. Rein elektrisch soll der kompakte SUV rund 42 bis 46 Kilometer fahren können. Im T4 wird der 1,5-Liter-Benziner mit 129 PS angegeben, der E-Motor leistet unverändert 82 PS. Das Systemdrehmoment liegt bei 405 Nm. Die rein elektrische Reichweite beträgt ebenfalls zwischen 42 und 46 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit ist in beiden Fällen auf 180 km/h begrenzt. Rein elektrisch sind jeweils maximal 125 km/h möglich. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder übernimmt immer ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der XC40 T4 kostet ab 55.250 Euro, der T5 ist ab 57.250 Euro zu haben.

Bestellungen für die Benzin-Hybridmodelle T2, B3 und B4 nimmt Volvo nicht mehr an.

Volvo XC40 Elektroplattform
Volvo

Elektro-EX40 in drei Versionen ab 47.500 Euro

Der XC40 als BEV (Battery Electric Vehicle), der mit der Umbenennung in EX40 den Beinamen Pure Electric verliert, ist seit dem Modelljahr 2023 mit drei verschiedenen Antriebsvarianten zu haben. Die Twin Motor-Version mit je einem E-Motor an jeder Achse wurden modifiziert. Der E-Motor an der Vorderachse leistet 110 kW (150 PS), der an der Hinterachse 190 kW (258 PS). Die Systemleistung addiert sich auf 300 kW (408 PS) und 670 Nm Drehmoment. Den Spurt von null auf 100 km/h schafft der Allradler in 4,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird abgeregelt bei 180 km/h erreicht.

Die 82 kWh große Batterie erlaubt eine Reichweite von 478 bis 538 Kilometern. Für den vollelektrischen Volvo EX40 Twin Motor nennen die Schweden einen Grundpreis von 59.950 Euro.

Mit 47.500 Euro deutlich günstiger ist der Einstieg in die Elektroantriebswelt im EX40 mit dem EX40 Single Motor. Der wechselt zum Modelljahr 2023 von Front- auf Heckmotor. In der Basisversion leistet die E-Maschine an der Hinterachse 175 kW (238 PS) und 330 Nm. In Kombination mit einer 69 kWh großen Batterie liegt die Reichweite bei 438 bis 461 Kilometer. An 150-kW-Schnellladestationen beträgt die Zeit für das Laden von zehn auf 80 Prozent rund 27 Minuten.

In der Extended Range-Version steigt die Motorleistung auf 185 kW (252 PS) und 420 Nm. Die Batteriekapazität legt auf 82 kWh zu und ermöglicht Reichweiten von 490 bis 573 Kilometer. Auch hier dauert der Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent nur rund 27 Minuten, da sich der größere Akku sogar mit bis zu 200 kW Gleichstrom laden lässt. Die Preisliste für die Extended Range-Version startet ab 53.000 Euro. Den Spurt von null auf 100 km/h schaffen beide in 7,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt abgeregelt bei 180 km/h.

Die alte Frontantriebsvariante mit 170 kW (231 PS) und einer 70 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie sowie Reichweiten von bis zu 400 Kilometern wurde gestrichen.

Neues, aktives Sicherheitssystem

Um die Sicherheit der Fahrgäste und die Unversehrtheit der Batterie im Falle einer Kollision zu gewährleisten, hat Volvo für den vollelektrischen Volvo XC40 eine neue Sicherheitsstruktur entwickelt. Die Batterie wird durch einen Sicherheitskäfig geschützt, der aus einem Rahmen aus extrudiertem Aluminium besteht und in die Mitte der Karosseriestruktur eingebettet ist. Dadurch entsteht eine Knautschzone um den Akku. Gleichzeitig hat Volvo auch die Karosseriestruktur des Fahrzeugs verstärkt. Der elektrische Antriebsstrang wurde in die Karosseriestruktur integriert, um die bei einem Unfall wirkenden Kräfte noch besser von der Kabine wegzuleiten.

Volvo XC40 Elektroplattform
Volvo

Auch im Bereich der aktiven Sicherheitssysteme führt der batterieelektrische Volvo XC40 eine neue Technik ein. Als erstes Volvo-Modell verfügt der kompakte SUV über ADAS (Advanced Driver Assistance System) – eine Kombination aus mehreren Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit lässt sie sich darüber hinaus weiterentwickeln und bildet so die Grundlage für die künftige autonome Fahrtechnik.

E-Version mit eigenem Design

SPERRFRIST 16.10.19 / 18.45 Uhr Volvo XC40 Recharge BEV Elektroauto
Volvo

Und weil der XC40 als Elektroauto auf viele Teile verzichten kann, die ein Verbrenner noch an Bord haben muss, ergeben sich auch für die Designer neue Freiräume. Unter der vorderen Haube gibt es durch den Entfall des Verbrennungsmotors zusätzlichen Stauraum von 31 Litern, die Front an sich kann ohne einen Kühlergrill klarer gestaltet werden. Die in Wagenfarbe gehaltene Abdeckung trägt zudem die ADAS-Sensoren.

SPERRFRIST 16.10.19 / 18.45 Uhr Volvo XC40 Recharge BEV Elektroauto
Volvo

Am Heck fehlen die Auspuffrohre, was auch hier für einen aufgeräumteren Look sorgt. Zu den weiteren Features des Elektro-XC40 zählen unter anderem zusätzlicher Stauraum in den Türen und unter den Sitzen, ein ausklappbarer Haken für kleine Taschen und ein abnehmbarer Abfallbehälter in der Mittelkonsole.

Umfrage
Welchem Antriebskonzept gehört die Zukunft?
5149 Mal abgestimmt
Verbrennungsmotor
Start-Stopp-System
Mild-Hybrid
Voll-Hybrid
Plug-in-Hybrid
Elektromotor
Brennstoffzelle
Turbinen-Antrieb

Fazit

Volvo bietet den XC40 teilelektrifiziert als Plug-in-Hybrid-Varianten und als reine Elektroversionen, dann unter dem neuen Namen EX40 an. Der Kunde hat also die volle Auswahl zwischen verschiedenen Antriebskonzepten. Dabei bildet der Basis-Stromer die günstigste Modellvariante. Die Variante für maximale elektrische Reichweite (573 Kilometer) besitzt reinen Hinterradantrieb.