Audi Q5 von Abt, MTM und Wendland im Test
Vergleich der getunten SUVs

Großer Tuning-Fahrbericht zwischen audi Q5 von Abt, MTM und Wendland mit V6-Diesel-Motoren, die es auf bis zu 300 PS und 600 Nm bringen.

Audi Q5 Abt,MTM,Wendland
Foto: Achim Hartmann

Lang ist es nicht her, da wurden getunte Geländewagen als Exoten bestaunt oder gar belächelt. Genau genommen bis ihre Ausgangsprodukte endgültig aus dem Ackerschlick im Großstadt-Schick angekommen waren und sich seitdem SUV nennen. Jetzt empfangen getunte Audi Q5 wie in unserem Fahrbericht vor allem interessierte Blicke.

Abt, MTM und Wendland präsentieren den Audi Q5

Wo immer er auftaucht, wird der Audi Q5-Tuning des Kemptener VW- und Audi-Spezialisten Abt bestaunt. Die dicken Backen mit den weit außen stehenden Breitreifen pumpen ihn zum Meister Proper unter den Audi Q5 auf. In Kombination mit dem Darth-Vader-Kühlergrill macht der Karosserie-Bausatz (7.430 Euro inklusive Endschalldämpfer) den Audi zur einschüchternden Tuning-Erscheinung. Dezenter, aber kaum weniger mächtig rollt der Audi Q5 von MTM zum Fahrbericht heran – wie der Abt auf 20-Zoll-Felgen, allerdings mit 255er- statt 275er-Reifen und mit subtil-sonorem Tiefbass. Man könnte den Dreiliter-TDI fast als Benziner missverstehen. Damit gelingt dem Ingolstädter VW- und Audi-Tuner, was bisher wenige schafften: einem Diesel einen sportlich angenehmen Ton zu verpassen. Auf schmückendes Tuning-Geschmeide verzichtet dagegen der Wendland-Audi Q5. In der schwäbischen Provinz optimieren die Brüder Wendland Motoren; ihre Produkte sind meist unprätentiös, marschieren aber kräftig nach vorn.

Unsere Highlights

Wendland zeigt den getunten Audi Q5 in der S-Linie

Und auch dieses Mal stellen die Rangendinger auto motor und sport einen serienmäßig aussehenden Audi Q5 3.0 TDI zum Fahrbericht auf den Hof, lediglich im Ornat der Audi-eigenen S-Line – doch mit 280 PS sowie 600 Nm unter der Haube (Motor-Tuning: 990 Euro). Abt schickt seinen Tuning-Audi Q5 mit nominell zwei PS mehr ins Rennen und erhöht die serienmäßigen 500 um 60 Nm (2.220 Euro), Tuner MTM markiert mit 600 Nm und 300 PS die Spitze (1.416 Euro). Zum Vergleich: Audi liefert den Q5 mit 240 PS aus.

Über die Jahre hat sich das elektronische Optimieren stark verändert. Der Versandhandel, welcher das Chip-Tuning in Verruf brachte, bestückt nur noch Modelle aus zweiter Hand. Denn neue Steuergeräte wie das EDC 17 des Audi Q5 können nicht mehr wie früher einfach getauscht werden. So arbeiten die meisten seriösen Tuner heute nach folgender Methode: Der Datenstand des Kundenautos wird ausgelesen und auf einem externen Computer gespeichert.

Motor des Audi Q5 wird gepusht

Um die Leistung zu erhöhen, hebt der Techniker bei Turbomotoren normalerweise den Ladedruck an, im Falle des Audi Q5 um rund 0,2 bar. Daraufhin passt er die eingespritzte Kraftstoffmenge an. Der gepushte Motor wird auf dem Rollenprüfstand unter allen Drehzahlen getestet, und die Daten werden fest aufs serienmäßige Steuergerät geschrieben. Obwohl die Vorgehensweise der Tuner ähnlich ist, unterscheidet sich dennoch die Charakteristik ihrer Motoren; die vielen Parameter im Steuergerät lassen genug Spielraum für Interpretationen.

Audi Q5 von MTM mit Vorteilen

Bereits früh schiebt der Wendland-Audi Q5 im Fahrbericht an, unterschwellig und gleichmäßig, ohne erkennbaren Drehmoment-Buckel. Das fühlt sich zunächst unspektakulär an, führt aber zu sehr guten Fahrleistungen: Beim Null-auf-100-km/h-Sprint unterbietet er die optimistische Werksangabe für die Serie von 6,5 Sekunden zwar nur um ein Zehntel – doch selbst der letzte von auto motor und sport gemessene Serien-Audi Q5 3.0 TDI kam hier nur auf 7,6 Sekunden.

Heutige SUV werden meist luxuriös ausgestattet und wiegen entsprechend viel. Die Waage ermittelt den MTM-Audi Q5 als Schwersten in der Fahrberichts-Runde; er bringt es auf 2.090 Kilogramm. Und trotzdem schnalzt die Drehzahl bei vollem Ladedruck fast hoch. Deutlich ist der Übergang zwischen Saug- und Aufladungs-Bereich zu spüren. Das Schub-Gefühl gipfelt bei etwa 2.000/min, und sanfter Druck lastet auf dem Oberkörper der Passagiere, wenn die Drehmomentgischt spritzt. Beim Standardsprint attestiert das Messgerät dem MTM-Audi Q5 im Fahrbericht hervorragende 6,3 Sekunden. Erst über 170 km/h fällt er leicht hinter dem Wendland zurück: Es bremsen die breiten 255er-Reifen. Ein gedämpftes Gefühl hinterlässt zunächst der Abt-Audi Q5. Er kommt verzögert aus dem Startloch und benötigt bis Tempo 100 immerhin 6,8 Sekunden. Während eines Checks stellt sich heraus, dass durch ein Leck des Turbosystems nicht der volle Ladedruck aufgebaut wurde. Nach der Reparatur verbesserte sich der Wert um fünf Zehntel. Allerdings geht er während der Verbrauchsfahrt am wenigsten sparsam mit dem Kraftstoff um: Im Schnitt benötigte er 11,4 Liter auf 100 Kilometer, während sich der MTM-Audi Q5 im Fahrbericht mit 10,4 und der Wendland sogar mit 9,8 Litern begnügen.

Audi Q5 von Wendland überzeugt bei den Motoren

Wer für kleines Geld die Leistung seines Q5 steigern möchte, fährt deshalb mit der Wendland-Optimierung am besten. Als Gesampaket allerdings ragt der MTM heraus. Verglichen mit dem als Referenz dienenden Wendland und dessen S-Line-Fahrwerk von Audi stürzt sich der MTM-Audi Q5 geradezu beschwingt in Kurven. Sowohl die Fahrdynamik-Versuche als auch den Nasshandling-Kurs in Boxberg absolviert er einen Hauch schneller als der Abt-Audi Q5 – obwohl dieser mit 275er-Reifen beste Grip-Voraussetzungen hat, allerdings auf Richtungswechsel im Fahrbericht mit einer leicht nervösen Hinterachse und in der Folge mit kräftigen ESP-Eingriffen reagiert. Abt (779 Euro) wie auch MTM (749 Euro) kombinieren die im Q5 optional erhältlichen adaptiven, verstellbaren Stoßdämpfer mit kürzeren Feder. Obwohl die Karosserie damit tiefer gesetzt ist, verschlechtert sich der Komfort kaum. Auch hier liegt der MTM-Audi Q5 vorn – im Vergleich zum Abt haben seine Reifen den etwas höheren Querschnitt (45 statt 40) und nehmen Bodenwellen besser auf. Trotz Tieferlegung kaum Einbußen bei der Federung und trotz enormem Schub noch akzeptabler Verbrauch – das von MTM abgelieferte Tuning-Ergebnis dürfte das Interesse an getunten SUV wie den Audi Q5 weiter schüren.