BYD Seal
530-PS-E-Limo – kann China Tesla?

BYD bringt eine sportliche Elektro-Limousine nach Europa. Der Seal soll nicht nur mit seinem Design und einer innovativen Plattform, sondern auch Fahrer mit einem Hang zur sportlichen Fahrweise überzeugen. Kann er das?

Noch vor Markteinführung muss sich der BYD (Build Your Dreams) Seal mit dem Tesla Model 3 vergleichen lassen. Und warum? Na, weil er ihm zum Verwechseln ähnlich sieht. Legt man die Tesla-Brille ab und betrachtet den Seal als solchen, so kann man ihm durchaus Attraktivität unterstellen. Mal schauen, ob der auch was kann.

Top-Modell mit 530 PS

Für das erste Aufeinandertreffen steht das Top-Modell bereit. Ein Elektromotor an der Hinterachse mit 230 kW und einer mit 160 kW vorne wachsen im Seal als AWD zusammen. Die Systemleistung liegt bei 390 kW beziehungsweise 530 PS. Da trifft es sich gut, dass BYD uns den Seal für die erste Ausfahrt auf eine abgesperrte Strecke gestellt hat. Kaum ist der Kontakt zu den serienmäßigen Sportsitzen hergestellt, richtet sich der Blick auf eine gut 600 Meter lange Gerade. Gelegenheit für einen Sprint. Also den Fahrmodi-Schalter in der Mittelkonsole von Normal auf Sport gestellt. Ein Tastendruck auf dem Lenkrad bringt zudem ein entsprechendes Design inklusive Timer auf die Instrumente. Danke dafür.

Der große E-Ratgeber
BYD Seal, Cockpit
Jaime Sainz De La Maza
Innenraum mit sechs wählbaren Farbwelten. Infotainment mit drehbarem, 15,6 Zoll großem Touchscreen.

In 3,8 Sekunden auf 100 km/h

Selbstbewusste 3,8 Sekunden gibt BYD für den Standard-Sprint an. Der linke Fuß findet die Bremse, die rechte Hand legt die Fahrstufe ein. Akustisch passiert nichts. Kickdown! Immer noch Stille. Unsicher, ob das Auto den Befehl überhaupt verstanden hat, gibt der Fuß ruckartig die Bremse frei. Der erwartete Schlag in den Nacken bleibt aus. Der Seal setzt sich in Bewegung. Die ersten gefühlten Millisekunden lang rollt er einfach los. Fast schon zaghaft, beinahe so als wolle er dem Fahrer einen Moment Zeit geben, sich noch einmal umzuentscheiden. Das rechte Pedal rückt unaufhaltsam in Richtung Bodenblech. Die Absichtserklärung zum Sprint bleibt. Und dann geht es los. Der Seal stemmt seine gesamte Kraft über alle vier Räder in den Asphalt. Sanft, aber bestimmt bauen die 530 PS Druck auf. Ohne große Show und trotzdem beeindruckend. Das Ende der Geraden fliegt näher. 180 km/h läuft er in der Spitze – Grüße an Volvo. Ich bremse vorher ab. 4,0 Sekunden protzt der Timer. Ein zweiter Versuch muss her. Gleiche Stelle, gleiches Prozedere, gleiche Souveränität. Diesmal stehen 3,9 Sekunden auf der Uhr. Nah dran. Ein Instruktor erklärt mir, dass mit geöffneten Seitenfenstern und eingeklappten Außenspiegeln, sogar schon Zeiten unterhalb von 3,8 Sekunden gefahren wurden. Nett, aber im Alltag ohne Relevanz.

Basis mit 230 kW Heckantrieb

Mal schauen, was der Seal fahrdynamisch ansonsten bietet. Dafür steht ein Fahrzeug mit kleinerer Motorisierung bereit: das Basismodell. Der Frontmotor entfällt, die 230 kW an der Hinterachse bleiben. In alter Währung sind das 313 PS. Die Beschleunigungszeit klettert auf 5,9 Sekunden. Der Basis-Seal kaschiert sein Leistungs-Minus aber überraschend effektiv. Zwar weniger vehement als das Top-Modell, aber dennoch zügig setzt er seine Kraft in Vortrieb um. Nach der langen Geraden schaffen es auch die nächsten Kurven dem Seal weitere Stärken zu entlocken. Die Lenkung erfordert trotz ihrer Leichtgängigkeit keine Korrektur der Einschläge.

Der Seal schafft Vertrauen

Messerscharfe Sportlichkeit ist nicht die Sache des Seal. Aber der Fahrer fasst schnell Vertrauen zu dem chinesischen E-Auto. Man meint, den tiefen Schwerpunkt, viel Steifigkeit der Karosse zu spüren, das Fahrverhalten wirkt stabiles und sicher. Dabei nervt das Fahrwerk nicht mit übertriebener Härte, selbst wenn sich die adaptiven Dämpfer im Sportmodus befinden. Das Auto lässt sich auch von Unebenheiten nicht aus der Ruhe bringen.

"Cell to Body"-Akku

Die Torsionssteifigkeit führt BYD unter Anderem auf die neue Fahrzeugarchitektur zurück. Deren Hauptbestandteil ist ein kobaltfreier Lithium-Eisenphosphat-Akku mit besonders hoher Energiedichte – von BYD "Blade Battery" genannt. Mit seinem 82 Kilowattstunden großen Stromspeicher folgt der Seal als erstes BYD-Modell dem "Cell to Body"-Konzept. Der Akku ist mit seiner Aluminium-Wabenstruktur als tragendes Bauteil in das Chassis des Seal integriert. Dadurch soll er besser gegen äußere Einflüsse, beispielsweise bei Unfällen, geschützt sein und eben die Torsionssteifigkeit verbessern.

Preise und Marktstart

Seit August 2022 ist der BYD Seal auf dem chinesischen Markt erhältlich. Exakt ein Jahr später soll er bei den europäischen Händlern debütieren. Die Preise für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt. Sie dürften aber deutlich höher liegen als in China, wo der Seal zu Tarifen zwischen 212.800 und 289.800 Yuan (aktuell umgerechnet etwa 28.200 bis 38.500 Euro) zu haben ist.

Umfrage
Würden Sie Autos aus China kaufen?
132428 Mal abgestimmt
Klar, warum nicht?Nein, auf keinen Fall!

Fazit

Der BYD Seal muss sich nicht hinter seinem Design verstecken, er wirkt gut proportioniert und gefällt. Aber vielleicht ähnelt er dem Konkurrenten aus dem Hause Tesla ein bisschen zu sehr. Dafür glänzt er bei den Fahreigenschaften mit eigenem Charakter. Die hohe Leistung bringt er unspektakulär auf die Straße, beim Federungskomfort gibt er sich konzilianter als die US-Konkurrenz. Trotzdem wirkt das Fahrverhalten vertrauenerweckend.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024

Erscheinungsdatum 08.05.2024

148 Seiten