Opel Combo 1.4 Turbo CNG im Fahrbericht
Erdgas-Variante mit spürbarem Schub

Inhalt von

Beim Anblick des Opel Combo 1.4 Turbo CNG stellt sich die Frage, wie viel Opel in dem bei Fiat produzierten Hochdachkombi steckt. Fahrbericht der aufgeladenen Erdgas-Version mit 120 PS.

Opel Combo 1.4 Turbo CNG, Frontansicht
Foto: Hans-Dieter Seufert

Im Transporterbereich arbeitet Opel schon länger mit einem Partner zusammen. Vivaro und Movano gibt es mit wenigen Änderungen auch als Renault Trafic und Master zu kaufen. Eine Klasse tiefer kooperiert Opel hingegen mit Fiat. Die neue Generation des bislang eigenständigen Opel Combo rollt gemeinsam mit dem Doblò vom Band. Und zwar nahezu baugleich: ein anderer Stoßfänger, der Opel-Blitz auf Kühlergrill und Lenkrad – das war‘s. Selbst die Motoren stammen alle von Fiat.

Unsere Highlights

Nun werden Hochdachkombis meist aus rationalen Überlegungen gekauft, bei denen Kosten eine wichtigere Rolle spielen als markentypische Eigenständigkeit. Wegen der stark gestiegenen Benzinpreise verdient deshalb eine Combo-Version besondere Beachtung: Der Opel Combo 1.4 Turbo CNG verbrennt neben Benzin auch vergleichsweise preisgünstiges Erdgas.

272 Kilometer Reichweite sind realistisch

Dank Aufladung leistet er 120 PS und garantiert mit 206 Nm ab 3.000/min deutlich mehr Temperament als der einzige, gleich große Saugbenziner im Angebot mit 95 PS. So muss sich der Opel Combo 1.4 Turbo CNG auch vor den drehmomentstarken Dieselversionen nicht verstecken. Ab rund 2.000/min liefert er spürbaren Schub, und auch bei voller Zuladung (magere 435 Kilogramm) bleibt das Gefühl einer angemessenen Motorisierung, die jedoch bei hoher Last und Drehzahl einen kräftigen Ton anschlägt.

Interessant sind vor allem die Kraftstoffkosten: Da ein Kilogramm Erdgas derzeit rund 50 Cent weniger kostet als ein Liter Diesel, spart der Opel Combo 1.4 Turbo CNG im Normzyklus bis zu 45 Euro pro 1.000 Kilometer, gegenüber dem Benziner sind es sogar bis zu 80 Euro. Im Fahrbericht konsumierte der Opel Combo 1.4 Turbo CNG im Schnitt 5,9 Kilogramm pro 100 km, wodurch der 16-Kilo-Gasvorrat rascher zur Neige geht – die CNG-Reichweite schrumpft so von theoretischen 326 auf realistische 272 Kilometer. Im Alltag dürfte der Fahrer noch früher eine von derzeit knapp 900 deutschen CNG-Tankstellen ansteuern, sofern er nicht den zusätzlichen 22-Liter-Benzintank antasten will. Denn die winzige, zwischen Tacho und Drehzahlmesser integrierte CNG-Tankanzeige informiert über den Restvorrat nur grob über vier digitale Balken. Besonders ärgerlich: Auf einen Bordcomputer, der auch Durchschnittsverbrauch und Restreichweite anzeigt, sowie eine Start-Stopp-Automatik und eine dritte Sitzreihe (sonst jeweils optional) müssen Combo-Käufer verzichten, wenn sie den Opel Combo 1.4 Turbo CNG wählen.

Opel Combo 1.4 Turbo CNG ab 24.450 Euro

Darüber hinaus sind keine weiteren Einschränkungen vonnöten, selbst im großzügig dimensionierten Innen- und Gepäckraum. Beide profitieren von der üppigen Breite des Opel Combo, die in engen Parklücken aber ebenso Probleme bereitet wie die riesige, weit ausschwenkende Heckklappe. Praktischer: die hinteren Schiebetüren, die speziell Kindern den Ein- und Ausstieg erleichtern. Das robust ausgekleidete Interieur und die ausreichend sensibel ansprechende Federung erfüllen ihren Zweck.

Für ein Leben als genügsamer Familien- und Freizeittransporter sind das gute Voraussetzungen. Mit 24.450 Euro kostet der Opel Combo 1.4 Turbo CNG als Edition exakt so viel wie der stärkste Diesel mit 135 PS, aber deutlich mehr als ein gleich motorisierter, besser ausgestatteter Fiat Doblo (inklusive Klimaanlage).

Technische Daten
Opel Combo 1.4 CNG Turbo Edition
Grundpreis24.715 €
Außenmaße4390 x 1831 x 1845 mm
Kofferraumvolumen790 bis 3200 l
Hubraum / Motor1368 cm³ / 4-Zylinder
Leistung88 kW / 120 PS bei 5000 U/min
Höchstgeschwindigkeit172 km/h
Verbrauch4,9 kg/100 km