Porsche Macan Turbo
400-PS-SUV stellt sich im Fahrbericht

Inhalt von

Nach dem ehrgeizigen 918-Projekt muss Porsche mal wieder ein bisschen Geld verdienen. Vorhang auf für den Porsche Macan Turbo, der sich mit seinen 400 PS im Fahrbericht beweisen will.


Porsche Macan Turbo, Frontansicht
Foto: Dino Eisele

Laut zugeben würde er es ja nie, doch bei den gelegentlichen Weißbier-und-Wurstsalat-Treffen zollt Redaktionsleiter Marcus Schurig den unporschigsten aller Porsche Respekt, ein bisschen zumindest. So feuerte ein über 2,2 Tonnen schwerer Cayenne Turbo S in 1.15,3 Minuten über den teils feuchten Kleinen Kurs in Hockenheim, ein Panamera Turbo schaffte es in 1.12,6 Minuten – auf trockener Fahrbahn.

Porsche Macan Turbo wuchtet sich flott um Ecken

Die absurde Aufgabe, völlig unsportlichen Fahrzeugen eine hohe Agilität ins Fahrwerk zu konstruieren, meistern sie also in Weissach, Flacht und Zuffenhausen. Daher muss auch gar nicht allzu lange am nicht eben niedrigen Gewicht des Porsche Macan Turbo von 1.925 Kilogramm (Werksangabe) herumgenörgelt werden. Erstens hilft es nichts, und zweitens wuchtet der 4,70 Meter lange SUV diese Last ziemlich flott und ungerührt um die Ecken.

Unsere Highlights

Vorn steckt eine Fünflenker- und hinten eine Trapezlenkerachse unter dem Blech des Porsche Macan. Beim Porsche Macan Turbo zählen zudem adaptive Dämpfer zur Serienausstattung, der im Fahrbericht verwendete SUV nutzt darüber hinaus die optionale Luftfederung mit einer Tieferlegung der Karosserie um 15 Millimeter. Bei genauem Hinsehen fallen die Audi-Prägungen einiger Komponenten auf, kein Wunder, liefert doch der Q5 das Grundgerüst – und der ist bekanntlich hoher Fahrdynamik weitgehend unverdächtig.

Der Porsche Macan-Fahrer sitzt dagegen schon mal drei Zentimeter tiefer als im Audi, eingekastelt von der typischen, breiten Mittelkonsole mit den zahllosen, wenigstens eindeutig beschrifteten Tasten. Toll: das kleine Dreispeichen-Lenkrad des Porsche Macan Turbo, in dem die Entwickler endlich Bedientasten für Telefon und Co. sowie ordentliche Schaltpaddel vereinen konnten – lange genug hat's gedauert.

Apropos Schaltpaddel: Eine Alternative zum Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sieht Porsche für keine der drei Macan-Varianten vor, was vermutlich keinen Interessenten abschreckt. Warum auch, es funktioniert ja prima, wenngleich nicht in so hohem Maß komfortabel wie ein Wandlerautomat.

Durchzugstarkes Triebwerk im Porsche Macan Turbo

Kollege Schurig dürfte vor allem die stimmige Gesamtübersetzung gefallen, was nicht zuletzt am durchzugsstarken Triebwerk liegt. Ein von 69 auf 83 mm vergrößerter Hub macht aus dem Basis-Dreiliter einen 3,6er, die Leistung steigt von 340 auf 400 PS, das maximale Drehmoment von 460 auf 550 Nm – das bereits bei 1.350/min anliegt. Sonor wummernd zieht sich der Direkteinspritzer aus dem Drehzahlkeller, jubelt heiser über die 5.000/min-Marke hinweg und wünscht erst bei 6.700 Umdrehungen den nächsten Gang serviert zu bekommen.

Die Schaltvorgänge passieren schneller, als sie ausgesprochen werden können, beim Herunterschalten darf der Porsche Macan Turbo sogar ein bisschen raubeinig aus seinen vier Endrohren sprotzeln. Ja, der V6 spricht etwas verzögerter als die Saug-Boxer, schreit auch nicht so herzzerreißend, zu einem SUV passt die Turbo-Wucht dennoch viel besser.

Also lassen wir es nochmals sprotzeln, die erste Kurve naht – und viele weitere. In jede biegt der Porsche Macan Turbo maximal engagiert ein, schiebt allerdings bei plötzlichen Richtungsänderungen über die Vorderräder. Also etwas mehr Gefühl bitte, dafür früher ans Gas gehen, dann passt das schon. Die Rückmeldung der Lenkung stimmt, die Seitenneigung bleibt gering, die Traktion unerschütterlich. Erst ein hyperaktiver Gasfuß bringt das Heck zur Unruhe, aber wiederum nicht völlig aus der Fassung.

Porsche Macan Turbo mit Offroad-Programm

Grundsätzlich vermittelt der Macan jenes präzise Fahrverhalten selbst bei hohem Tempo, das jeden Porsche in seiner jeweiligen Gewichtsklasse auszeichnet. Und wenn dann doch einmal die Straße abrupt zu Ende sein sollte, muss eben das Offroad-Programm ran, bei dem die Luftfederung die Karosserie um 40 Millimeter anhebt.

Ganz nebenbei bietet das Fahrwerk einen ordentlichen Federungskomfort. Ob der auch mit konventioneller Abstimmung gewährleistet ist? Vermutlich nicht. Und selbst wenn es unser Redaktionsleiter nie zugeben würde, auch bei Weißbier und Wurstsalat nicht: Diesseits von den Rennstrecken dieser Welt können einem knüppelharte Sportwagen manchmal ganz schön auf den Keks gehen.

Technische Daten
Porsche Macan Turbo Turbo
Grundpreis84.586 €
Außenmaße4699 x 1923 x 1624 mm
Kofferraumvolumen500 bis 1500 l
Hubraum / Motor3604 cm³ / 6-Zylinder
Leistung294 kW / 400 PS bei 6000 U/min
Höchstgeschwindigkeit266 km/h
Verbrauch9,0 l/100 km