Hansa wurde im Jahr 1905 von zwei Automobilbegeisterten im norddeutschen Varel gegründet, dem Ingenieur August Sporkhorst und dem Verleger Robert Allmers.

Die beiden entwickelten einen Wagen und setzten darin Motoren anderer Hersteller ein. Das Unternehmen hatte Erfolg, expandierte und wurde der größte Arbeitgeber der Region. 1910 ließ die Firma 100 Eigenheime für Beschäftigte bauen. Bis zum Ersten Weltkrieg entstanden rund 3.500 Fahrzeuge. 1914 fusioniert die Firma mit der Norddeutschen Automobil- und Motoren-Aktiengesellschaft in Bremen zur Hansa-Lloyd.

Bis 1929 produzierten die Hansa-Lloyd-Werke in Bremen Lastwagen, Personenwagen und wurden dann von ihrem einstigen Zulieferer Carl. F. W. Borgward übernommen. Borgward lieferte zunächst Kühler an Hansa-Lloyd, begann dann mit dem "Blitzkarren" seine Automobilproduktion und entwickelt mit dem Goliath Dreiradwagen einen Bestseller. Im Jahr 1931 wird Hansa-Lloyd liquidiert. Bis 1937 nutzt Borgward noch den Namen für Lastwagen.