Maxus Euniq 6 Elektro-SUV aus China
Dieser Preis ist selbstbewusst

Maxus Deutschland startet mit einem neuen Elektro-SUV in der E-Mittelklasse. Ein Preiskracher ist der Euniq 6 aber nicht. Hier alle Infos.

Maxus Euniq 6 Elektro-SUV Neuvorstellung
Foto: Maxus Motors

Mit drei Transportern, einem Pick-up und einem Van war Maxus Deutschland bislang vorrangig im Nutzwert-Segment unterwegs. Besonderheit dabei: Bis auf den Kastenwagen Deliver mit Dieselmotor sind alle Maxus-Modelle elektrisch angetrieben. Jetzt soll mit dem neuen Euniq 6, ebenfalls mit E-Antrieb, der Weg in das größte Marktsegment eingeschlagen werden.

Elektrisch in die Mittelklasse

Mit seinen 4,7 Meter Länge sortiert sich der Euniq 6 in der SUV-Mittelklasse ein. Das Design ist Weltauto-tauglich, eckt nicht an, setzt aber auch keine neuen Akzente. Gleiches gilt für die Gestaltung des Innenraums. Wer sich wundert, warum der elektrisch angetriebene Maxus Euniq 6 einen richtigen Getriebeschalthebel aus der Mittelkonsole wachsen lässt: Auf dem Heimatmarkt in China gibt es das Modell auch mit Benzin- und PHEV-Antrieben.

Der große E-Ratgeber
Maxus Euniq 6 Abmessungen

Länge (mm)

4.735

Breite (mm)

1.860

Höhe (mm)

1.736

Radstand (mm)

2.760

Kofferraumvol. (l)

754

Zul. Gesamtgew. (kg)

2.285

Leergewicht (kg)
(inkl. Fahrer)

1.960

Anhängelast (kg)
gebremst/ungebremst

750 / 750

Das legt nahe, dass der Euniq 6 nicht gezielt als Elektroauto konstruiert wurde, sondern mit seiner Misch-Plattform Kompromisse bei der Umsetzung des Elektroantriebs eingehen muss. Hinzu kommt, dass der Elektro-Euniq in China bereits seit 2020 verkauft wird, daher nicht den allerneuesten Entwicklungen auf dem schnelllebigen Elektroauto-Markt entspricht.

Antrieb mit 130 kW

Als Antrieb ist eine Elektromaschine mit 130 kW/177 PS verbaut, der Euniq 6 verfügt über Vorderradantrieb. Die Batteriekapazität gibt Maxus mit 70 kWh an. Die soll im Stadtverkehr für bis zu 452 Kilometer und im Mischbetrieb maximal 354 Kilometer Reichweite bürgen (WLTP-Werte). An der Wechselstrom-Wallbox lädt der Maxus mit maximal 6,6 kW; an Schnellladesäulen bedient er sich mit bis zu 75 kW. Für den Spurt auf Tempo 100 gibt Maxus einen Wert von 10,5 Sekunden an.

Maxus Euniq 6 Technische Daten

Maxus Euniq 6

Antriebsart

Frontantrieb

Aufhängung vorn

MacPherson Federbein

Aufhängung hinten

Mehrlenker-Hinterachse

Leistung (kW / PS)

130 / 177

Drehmoment (Nm)

310

vmax (km/h)

160

0-100 km/h (s)

10,5

Max. Reichweite
WLTP kombiniert (km)

354

Max. Reichweite
WLTP innerorts (km)

452

Energieverbrauch WLTP
kombiniert (kWh/100 km)

21,5

Batteriekap. (kWh)

70

Batterietyp

Lithium-Ionen

Angesichts dieser im heutigen Wettbewerbsumfeld eher verhaltenen Eckdaten ist der Preis relativ selbstbewusst. Mit 53.490,50 Euro Basispreis liegt der Euniq 6 auf Augenhöhe mit Teslas Model Y samt Allradantrieb und Long Range-Akku. Der VW ID.4 startet aktuell bei 40.335 Euro. Maxus bietet den Euniq 6 allerdings in Vollausstattung als "Limited" an. Dazu gehören unter anderem LED-Scheinwerfer, ein Panorama-Schiebedach, 360-Grad-Kamerasystem, Lederausstattung und Klima-Automatik. Einziges Aufpreis-Extra ist Metallic-Lack für 800 Euro, insgesamt stehen vier Farben zur Wahl.

Maxus gewährt eine Fahrzeuggarantie von fünf Jahren bis 100.000 Kilometer. Auf die Traktionsbatterie entfällt eine 8-Jahres-Garantie bis maximal 200.000 Kilometer. Die Auslieferungen des Euniq 6 beginnen im April.

Umfrage
Würden Sie Autos aus China kaufen?
138350 Mal abgestimmt
Klar, warum nicht?Nein, auf keinen Fall!

Fazit

Maxus will nach dem bisherigen Fokus auf Elektro-Nutzfahrzeuge in Deutschland jetzt auch im volumenstarken SUV-Segment antreten. Der Euniq 6 ist in der Größe ein klassischer Familien-SUV und wird in Vollausstattung angeboten. Die Antriebs- und Ladetechnik ist im Vergleich zum aktuellen Wettbewerb aber nicht mehr ganz taufrisch, entsprechend verwundert der Preis von über 50.000 Euro.