Gebrauchtvergleich VW Touran und Opel Zafira
Der Siebensitzer-Zafira ist der klügere Kauf!

Sie gehören zu einer aussterbenden Form des Automobils – auch, wenn es einen von ihnen noch neu zu kaufen gibt. Als kompakte Familienvans mit Platz in Hülle und Fülle kennen Opel Zafira und VW Touran keine vergleichbaren Nachfolger. Grund genug, die beiden als Gebrauchte zu vergleichen.

Gebrauchtvergleich VW Touran Opel Zafira
Foto: Achim Hartmann

Erinnern Sie sich an die 90er-Jahre? Neben Stilrichtungen von Kleidung und Musik, die heute wieder modern sind, brachten sie den Durchbruch in Sachen Familienvans. Zugegeben: Nissan Prairie, Chrysler Voyager und Renault Espace sind Kinder der 80er, doch die waren eine ganze Nummer größer als das, was da ab etwa 1996 die Parkplätze vor Supermarkt, Schule und Freibad bevölkerte. Die Rede ist vom Renault Mégane Scénic, dem Citroën Xsara Picasso, dem Fiat Mulitpla, Nissan Serena und Almera Tino, dem Toyota Picnic oder dem Kia Carens. Bis zur Jahrtausendwende rollte eine wahre Minivan-Walze von Importmarken aus allen Himmelsrichtungen über hiesige Straßen. Und die deutschen Hersteller?

Das große Gebrauchtwagen-Spezial

Deutschlands Kompaktvan-Beitrag kam spät

Opel beobachte den Erfolg der Konkurrenten und ging aufs Ganze: Auf Basis des Astra G wurde ein geradliniger Kompaktvan entwickelt. Um die sieben Sitze bestmöglich in den Unterboden integrieren zu können, holte man sich Hilfe von niemand geringerem als Porsche.

VW wartete in typischer Markentradition noch bedeutend länger, bis 2003 der erste Touran auf Basis des Golf 5 auf den Markt kam. Zwanzig Jahre später ist die Konkurrenz stark dezimiert und der Touran ist einer der wenigen, der noch als Neuwagen zu haben ist. Auch einen Zafira gibt es noch, doch der fußt mittlerweile auf deutlich größerer Transporter-Plattform. Noch finden sich hier junge Gebrauchtexemplare. Während frische Zafira als mittlere Benziner bei knapp 17.000 Euro anfangen, werden für gleichwertige Touran mindestens 20.000 Euro fällig. Diesel gibt es derzeit für rund 1.500 Euro weniger.

Gebrauchtvergleich VW Touran Opel Zafira
Achim Hartmann
Opel Zafira gegen VW Touran - gerade auf dem Gebrauchtmarkt findet hier ein waschechtes Duell statt.

Der VW Touran 2 (seit 2015) im Detail:

Der Touran gehört als Neuwagen zur Riege der chronischen Vergleichstestsieger aus dem Hause Volkswagen. Neben einer sehr ausgewogenen Fahrwerks- und Antriebsabstimmung verhilft ihm dazu sein gelungenes Raumkonzept, die tadellose Verarbeitung und die absolut narrensichere Bedienbarkeit. Saubere Leistungen bei den Fahrwerten auf der Teststrecke tun ihr Übriges. Innen wie außen fällt der Touran durch kantig-geradliniges Design mit großen Flächen auf. Das schenkt ihm im oft strapaziösen Familienalltag den Vorteil einer gewissen Abwaschbarkeit, selbst wenn ihm sicher niemand ein ausgesprochen herzerwärmendes Design nachsagen würde.
Gebraucht bleibt er bis dato weithin unauffällig. Die einstige TSI-Steuerkettenproblematik bleibt der hier verwendeten Motorengeneration erspart, und auch sonst gibt es unterm Blech keine echten Krisenherde. Van-typisch bleibt ihm jedoch (je nach Beladung) ein leicht erhöhtes Verschleißpotenzial an Fahrwerk und Bremse nicht erspart.

Gebrauchtvergleich VW Touran Opel Zafira
Achim Hartmann
Quadratisch, praktisch, gut. So präsentiert sich der Wolfsburger Familienvan. Wir sprechen vom Touran 2, da es sich bei ihm erst um die zweite eigenständige Generation handelt. Der Vorgänger wurde über 12 Jahre mit zwei großen Facelifts frischgehalten.

Stärken des VW:

Der Touran ist das Familienauto für kühle Faktenfreunde. Neben den guten Fahrwerten bringt er das größte Raumangebot mit, obwohl er stolze 14 Zentimeter kürzer und 6 Zentimeter schmaler ausfällt als der Opel. Wie erheblich die Unterschiede im Ladevolumen je nach Bestuhlung ausfallen, entnehmen Sie am besten der Datentabelle unten.

Seine bereits gelobten alten VW-Tugenden in Hinblick auf Abstimmung und Bedienbarkeit unterscheiden ihn klar von einigen jüngeren VW-Modellen – zum Positiven. Das gilt im Besonderen, wenn noch eines der klassischen Infotainmentsysteme mit Drehknopf an Bord ist. Simpler und eingängiger lässt sich ein modernes Auto kaum bedienen.

Gebrauchtvergleich VW Touran Opel Zafira
Achim Hartmann
Wenn man vom suboptimalen Touch-Navi absieht, punktet der Touran mit völlig narrensicherer Bedienbarkeit und großartiger Ergonomie. Auf dem Fahrersitz entsteht beinahe ein Busfahrer-Gefühl, der aufrechten Sitzpostion und des guten Überblicks wegen.

Ein weiterer herausragender Touran-Trumpf liegt in der hervorragenden Ergonomie in Verbindung mit hervorragenden Sitzen. Trotz des üppigen Raumgefühls vermittelt er während der Fahrt eine golfähnliche Handlichkeit, die nicht zuletzt den präzise durch mehrere Lenker geführten Hinterrädern zu verdanken ist.

Schwächen des VW:

Genug gelobt: Der Touran besitzt zwar keine chronischen Mängel, aber sehr wohl einige Schwachstellen, die er sich mit Millionen anderen MQB-Plattformbrüdern teilt. Zuerst sind da die Doppelkupplungsgetriebe zu nennen. Die VW-DSG beherrschen es einfach nicht, ruckfrei anzufahren. Das gilt speziell, wenn nach einer Start-Stopp-Phase der Motor zunächst wieder anspringen muss. Erst nach einigen Gedenksekunden ist der Vortrieb da und wird ungehobelt eingekuppelt. Der Motor im Opel springt dagegen bereits an, wenn der Fuß das Bremspedal verlässt. Nicht alle Automaten sind außerdem problemlos haltbar und verzeihen keinen allzu häufigen Hängerbetrieb.

VW Touran 1.4 TSI, Schalthebel
Arturo Rivas
Lieber kein DSG-Auto wählen. Für Laien ist der Verschleißzustand des Getriebes nur schwer erkennbar. Außerdem wollen die Schalt- und Kuppelvorgänge partout nicht ruckfrei vonstatten gehen.

Weiters bemängelt der TÜV immer häufiger einen erhöhten Bremsenverschleiß, der allerdings analog zu verschlissenen Fahrwerksbuchsen am ehesten bei Fahrzeugen auftritt, die ständig mit hoher Beladung gefahren wurden. Unabhängig davon finden sich zudem immer wieder gebrochene Fahrwerksfedern an der Hinterachse – das sollte nicht sein.

Der Opel Zafira C (2011 bis 2016) im Detail:

Weniger Raum als der Touran trotz größerer Abmessungen: Macht das den Zafira zum vorprogrammierten Zweiten? Mitnichten, denn Rüsselsheim stellte mit seinem Raumschiff einen völlig anderen Charakter auf die Räder als Wolfsburg. Das beginnt beim futuristisch-rundlichen Außendesign, welches das prinzipiell ältere Modell im Vergleich zum Touran alles andere als alt aussehen lässt. Dieser Raumschiffcharakter stellt sich auch nach dem Einsteigen ein. Klar, die quadratmetergroße Armaturentafel, die sich zwischen Fahrer und Frontscheibe erstreckt, ist sicher nicht die raumökonomischste Lösung. Doch in Kombination mit großen vorderen Dreiecksfenstern und der riesigen Glasfläche stellt sich ein einmalig luftiges Raumgefühl ein. Fahrerisch gibt sich der Opel genauso sicher und präzise wie der VW, verzichtet jedoch auf dessen spielerische Leichtigkeit von Lenkung, Pedalerie und Getriebe. Dafür wirkt er etwas gefühlsechter und involviert den Fahrer mehr – Geschmackssache. Im Vergleich ist der Zafira mehr PKW als Nutzfahrzeug, wenn auch nur um Nuancen.

Gebrauchtvergleich VW Touran Opel Zafira
Achim Hartmann
Im Vergleich zum VW deutlich gestreckte Silhouette. Das sorgt für einen eleganten Auftritt, lässt jedoch literweise Raumangebot auf der Strecke. Wie erheblich das letztlich ist, muss jeder Käufer selbst entscheiden.

Die Stärken des Opel:

Neben der gelungenen Fahrwerksabstimmung lassen eine etwas tiefere Sitzposition (übriges ebenfalls mit großartigen Sitzen, hier sogar mit AGR-Siegel) und die höhere Gürtellinie das Familienvan-Format vergessen. So entsteht ein spürbar anderer Gesamteindruck zum Touran. Was nun besser oder schlechter ist, bleibt eine subjektive Entscheidung. Das gelungene Fahr- und Raumgefühl rechtfertigt jedoch die objektiv schlechtere Raumökonomie. Geht es nicht um den allerletzten Liter Stauraum, ist natürlich auch das Platzangebot im Opel enorm. Und immerhin lädt der Zafira bis zu 170 Kilo mehr zu als der Touran – macht knappe 700 Kilo Nutzlast!

Ebenfalls top ist die Karosserieverarbeitung. Das gilt nicht nur für satt und sauber schließende Türen und Klappen, sondern auch für einen auffallend guten Rostschutz am Unterboden. Der ist zudem glattflächig verkleidet und trägt damit zur guten Aerodynamik und zum (wind-)geräuscharmen Fahren bei. Haltbar ist das Ganze übrigens auch noch. Im Netz finden sich diverse Ex-Taxis mit olympischen Kilometerständen ohne nennenswerte Funktionsausfälle.

Gebrauchtvergleich VW Touran Opel Zafira
Achim Hartmann
Auch beim Opel stimmt die Ergonomie. Manch ein Knöpfchen sitzt nicht ganz so prägnant vor der Nase des Fahrers wie im VW, doch dafür umschließt das Cockpit die Insassen in Reihe Eins mehr. So liefert der Zafira ein sehr geborgenes, wenngleich luftiges Raumgefühl.

Noch ein Lob verdienen die meisten Motoren im Zafira. Sie sind nicht nur auffallend problemlos in der Haltbarkeit, sondern liefern durch die Bank gute Fahr- und Verbrauchswerte. Das ginge freilich noch ein Stückchen besser, wäre der Opel nicht rund 200 Kilo schwerer als der VW.

Die Schwächen des Opel:

Sein Gewicht verdankt Opels Raumriese einer gewissen Komplexität. So verfügt die Mittelkonsole etwa über ein verschiebbares Element im Bereich der Mittelarmlehne. Richtig handfeste Vorzüge hat das nicht, gerade im Vergleich zur klassischen Norm-Armlehne im VW, dafür gibt es viele schmutzanfällige Ritzen und beinahe unvermeidliche Vibrations- und Klappergeräusche. Die im Van so wichtige Rücksitzbank (eigentlich sind es drei Einzelsitze) wirkt im Opel schwer und wertvoll, aber eben auch eine Spur weniger handlich als im VW. Die Funktionalität ist dabei identisch.

Opel Zafira Gebrauchtwagencheck 25/22
Marcus Werner
Der Opel ist mit mindestens gut 1,6 Tonnen ein echtes Schwergewicht. Das lastet auf Bremsen und Radlagern. Ähnlich gilt das auch für den VW, doch der ist mit rund 200 Kilo weniger auf der Waage in jeder Hinsicht etwas leichtfüßiger.

Wer sich für ein frühes Exemplar von 2011 bis 2014 entscheidet, sollte keinen Zweiliter-Diesel nehmen. Hier ist aufgrund einer möglichen Ölunterversorgung das Risiko eines Motorschadens gegeben. Die neueren Selbstzünder sind ohnehin sparsamer und kommen ab 2013 (1.6) mit Euro 6 daher.

Kaufvergleich: Welchen nehmen?

Hier lauert eine schwere Entscheidung. Der Touran bietet allein auf die Messwerte reduziert die besseren Leistungen. Extrem hoher Nutzwert wird hier gepaart mit mustergültigen Fahrleistungen und (mit Schaltgetriebe) robuster Qualität. Wer hier zugreift, macht nichts falsch. Mit diesen Vorzügen geht allerdings ein deutlich höherer Gebrauchtpreis einher. 2.000, nicht selten auch mehr als 3.000 Euro Unterschied liegen zwischen ihm und dem Zafira. Und dabei bietet der Wolfsburger nicht immer die noblere Ausstattung.

Gebrauchtvergleich VW Touran Opel Zafira
Achim Hartmann
Wo geht die Reise hin? Der Touran ist Punktsieger für kühle Rechner - aber nur, wenn das angebotene Exemplar preislich nicht über die Stränge schlägt. Der Opel leistet kaum weniger, punktet dafür aber mit guter Qualität und dem letztlich besseren Preis-Leistungsangebot.

Überhaupt ist es die wertige Machart und problemlose Haltbarkeit des Opel, die nirgends das Gefühl verströmen, sich für die zweite Wahl entschieden zu haben. Sehen Sie den Preisvorsprung also getrost als handfesten Vorsprung an. Auf die Weise wird der Opel mindestens zum ebenbürtig klugen Kauf.

Fazit

Zum Glück kommt es beim Gebrauchtkauf immer auch auf das jeweilige Angebot an. Selbst wenn der VW angesichts seiner geringfügig besseren Fahrwerte und des deutlich besseren Raumangebots die Nase vorn hat, ist der Opel möglicherweise ein mindestens ebenbürtiger Kauf. Erstens, weil er viel billiger ist, zweitens, weil er gediegener daherkommt als der nüchterne Touran.

Technische Daten
Opel Zafira 1.6 DI Turbo EditionVW Touran 1.4 TSI Highline
Grundpreis30.245 €34.275 €
Außenmaße4666 x 1884 x 1660 mm4527 x 1829 x 1674 mm
Kofferraumvolumen710 bis 1860 l834 bis 1980 l
Hubraum / Motor1598 cm³ / 4-Zylinder1395 cm³ / 4-Zylinder
Leistung100 kW / 136 PS bei 4000 U/min110 kW / 150 PS bei 5000 U/min
Höchstgeschwindigkeit190 km/h209 km/h
Verbrauch7,4 l/100 km5,4 l/100 km
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024

Erscheinungsdatum 08.05.2024

148 Seiten