Kaufberatung Ford Escort Cabrio
Offener Kölner für kleinen Preis

Inhalt von

Der Ford Escort Cabrio wird niedriger als andere Cabriolets gehandelt. Das Angebot ist groß, wirklich gute, original belassene Autos sind aber selten. Die Technik gibt sich nicht immer zuverlässig, aber überschaubar. Die Ersatzteillage ist entspannt.


Ford Escort, Opel Kadett E und VW Golf I Cabriolets
Foto: Hardy Mutschler

Karosserie-Check

Die ganz große Materialsorgfalt ließ Ford bei der Verarbeitung vermissen. Auch die bei Karmann produzierten Cabrios rosten inzwischen, vor allem an Bremsleitungen und an der Auspuffanlage. Das Verdeck entspricht in Konstruktion und Verarbeitung weit gehend dem des Golf I Cabrio und ist entsprechend robust. Bei schlechter Pflege kommt es aber zu Rissen an den Knickkanten zwischen A-Säule und Überrollbügel. Ein Autosattler behebt diesen Mangel günstig mit einem Aufnäher und macht das Dach resistent gegen Sommerregen – in Waschstraßen gibt es aber dennoch Probleme. Das Verdeckgestänge gegen Rost und Schwergängigkeit ölen.

Technik-Check

Samtiges Hochdrehen und freudige Leistungsbereitschaft konnte man den Escort- Triebwerken nie unterstellen. Vor allem das 105 PS starke XR3i-Triebwerke stirbt oft einen frühen Tod wegen Zahnriemenschäden und nervt mit Ölundichtigkeiten. Die bessere Alternative zum XR 3i-Motor ist das 90-PS-Aggregat. Weiterer Vorteil: Schwächere Escort-Versionen wurden seltener vertunt. Die Karosseriestruktur verweichlicht durch Tieferlegungen mit den Jahren deutlich. Weitere Kritikpunkte: Die Getriebe schalten sich schwergängig, die Bremsen verschleißen schnell.

Ersatzteile

Als Großserienauto erfreut sich der Escort einer sehr entspannten Ersatzteilversorgungslage. Wenn nicht gerade Anbauteile von Sonderserien gesucht werden, findet man jeden gängigen Ersatz zu bezahlbaren Preisen beim Ford-Vertragshändler oder bei den Freien. Das gilt nicht nur für die Modelle nach dem Facelift von 1986, sondern auch für die frühen Escort. Beim Kauf unbedingt das Verdeck auf Funktion und Dichtigkeit checken, ein Neues kostet oft mehr als das ganze Auto.

Preise

Bei Einführung 1983
22 905 Mark
Bei Produktionsende 1990 Ford Escort Cabrio
29 975 Mark

Schwachpunkte

  1. Zahnriemen (XR3i)
  2. Ölverlust am Motor
  3. Schwergängige Schaltung
  4. Starker Bremsenverschleiß
  5. Karosserieverwindungen
  6. Rost an Bremsleitungen
  7. Korrodierte Auspuffanlage
  8. Schäden am Verdeckbezug
  9. Verzogenes Verdeckgestänge
Ford Escort, Opel Kadett E und VW Golf I Cabriolets
Hardy Mutschler

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Der Ford Escort Cabrio wird niedriger als andere Cabriolets gehandelt. Das Angebot ist groß, wirklich gute, original belassene Autos sind aber selten. Die Technik gibt sich nicht immer zuverlässig, aber überschaubar. Die Ersatzteillage ist entspannt.