Mazda MX-5 NA Wartungskosten
Genügsamer Fahrspaß-Roadster für Sparsame

Inhalt von

In den letzten 25 Jahren ist der Mazda MX-5 zum Kultauto gereift, der Anschaffungspreis ist auf einem erfreulich niedrigen Niveau. Doch gilt das auch für die Kosten von Wartung und Technikreparaturen?

Mazda MX-5 1.6
Foto: Archiv

Was Fahrspaß wirklich bedeutet, wissen alle Mazda-MX-5-Besitzer. Bei uns steht die erste Generation des japanischen Roadsters im Fokus, die von 1989 bis 1998 gebaute Serie NA. Den MX-5 NA gab es mit drei unterschiedlich starken Vierzylindermotoren: zunächst ein 1,6-Liter mit 115 PS, ab Modelljahr 1994 der MX-5 1.9 (der mit 1.840 cm3 eigentlich als 1,8-Liter bezeichnet werden müsste) mit 131 PS, und ab Modelljahr 1995 gesellte sich ein 1,6-Liter mit 90 PS dazu.

Alle Maschinen besitzen zwei obenliegende, von einem Zahnriemen angetriebene Nockenwellen und vier Ventile pro Zylinder. Für angehende Mazda-MX-5-Käufer stellt sich die Frage, welche Motorisierung sie bevorzugen sollen – zumindest bei den Reparaturkosten gibt es kaum Unterschiede. Manche Schäden treten bei bestimmten Motoren zwar etwas häufiger auf, doch sind sie selten und deshalb kein Argument gegen den Kauf. So machen bei dem größeren Triebwerk schon mal die Hydrostößel schlapp, oder der Drehwinkelsensor setzt ab und zu aus. "Bei den 90-PS-Versionen treten eher mal Probleme mit der Kopfdichtung auf", beobachtet Dirk Weistroffer, szenebekannter MX-5-Experte aus Pulheim bei Köln. Bei etwa fünf Stunden Arbeit kommen mit Material und einem Ölwechsel je nach Stundensatz der Werkstatt dann etliche Hundert Euro an Kosten zusammen.

Walter Malewsky, der sich ebenfalls auf den Mazda MX-5 spezialisiert hat, hatte sogar schon 90-PS-Versionen mit einem Pleuelschaden bei gerade mal 100.000 Kilometern Laufleistung in seiner Werkstatt in Bargteheide. Aber das ist eher die Ausnahme. "Werden die Motoren vorschriftsmäßig gewartet und nicht in kaltem Zustand auf hohe Drehzahlen gejagt, halten sie mehrere Hunderttausend Kilometer", sagt er.

Zahnriemenwechsel nach 90.000 Kilometern

Zur regelmäßigen Wartung gehört ein Zahnriemenwechsel, der etwa alle 90.000 Kilometer oder alternativ alle sechs Jahre vorgenommen werden sollte. Reißt der Riemen, ist normalerweise kein totaler Motorschaden zu befürchten, obwohl es im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" über den Mazda MX-5 heißt: "Ein gerissener Zahnriemen bedeutet bei unserem Motor das Aus." Laut Dirk Weistroffer, der zur Bauzeit des MX-5 NA in der Garantieabteilung von Mazda Deutschland beschäftigt war, ist der MX-5-Motor ein Freiläufer, was bedeutet, dass sich bei einem Riemenriss Kolben und Ventile nicht berühren.

Im Rahmen des Zahnriemenwechsels sollten nicht nur Umlenk- und Spannrolle, sondern auch die Wasserpumpe erneuert werden. Wird dies nicht gemacht und die Pumpe ist kurze Zeit später undicht, muss man die Kosten für die Zahnriemendemontage und -montage erneut zahlen, weil die Pumpe hinter dem Riemen sitzt.

Zu den wenigen typischen Mängeln des Mazda-MX-5-Motors gehört Ölverlust am Drehwinkelsensor. Dieser liefert die Drehzahlinformation an das Steuergerät der Einspritzanlage. Das Erneuern der Dichtung kostet mit Zündungskontrolle ungefähr 80 Euro aufwärts.

"Zündaussetzer, die manchmal sogar nur beim kalten Motor auftreten, entstehen meist durch marode Zündkabel", erklärt Weistroffer. "Nach einem Kabelwechsel sitzen dann manchmal die Kontakte nicht richtig in der Zündspule, und es entsteht eine kleine Funkenbrücke", berichtet der MX-5-Kenner aus seinem Erfahrungsschatz. Der Wechsel einer Zündspule zählt zu den wenigen Reparaturen, bei denen es nennenswerte preisliche Unterschiede zwischen dem 1,6er- und dem 1,9er-Motor gibt, weil die Spule für den Mazda MX-5 mit 1,9-Liter-Motor je nach Bezugsquelle um bis zu 160 Euro teurer ist.

Zündaussetzer bekommen auf Dauer dem Katalysator nicht, der direkt bei Mazda um 1.150 Euro kostet. Es gibt aber günstigere Alternativen. Wer jedoch seinen MX-5 bei einem offiziellen Mazda-Vertragspartner warten lässt, bekommt in der Regel die teureren, aber guten Originalteile eingebaut. Die Preise in der Tabelle oben wurden übrigens entweder mit Originalteilen oder qualitativ hochwertigen Teilen aus dem Zubehör kalkuliert. Die Teileversorgung ist prinzipiell gut, dennoch gibt es erste Lücken. Walter Malewsky nennt hier zum Beispiel den Motor für die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.

Keine Probleme bereitet die Kraftstoffversorgung der hier besprochenen Modelle. Die befragten Experten mussten bisher weder einen Luftmengenmesser (Luftmassenmesser beim 1,9-Liter) noch die Einspritzdüsen wechseln, wobei letztere Reparatur je nach Teilebezugsquelle weit über 1.000 Euro kosten kann. Auch die im Tank sitzende Kraftstoffpumpe gilt als völlig unproblematisch.

Weitere Pluspunkte sammelt der MX-5 beim Thema Kraftübertragung. Getriebeschäden oder Ölverlust am Getriebe treten sehr selten auf, auch der Verschleiß der Kardanwellen- und Antriebswellengelenke ist außerordentlich gering. Lediglich der Kupplungsnehmerzylinder fällt ab und zu durch Undichtigkeiten auf. Doch dieser Schaden lässt sich unter Verwendung des Originalteils für knapp unter 200 Euro aus der Welt schaffen.

Hintere Bremsen gehen fest

Ein Wechsel des vorderen Radlagers indes kostet pro Seite fast 400 Euro, weil es das Radlager nur zusammen mit Radnabe zu kaufen gibt und allein dieses Teil für Modelle mit ABS um 300 Euro kostet. I.L. Motorsport in Hürth in Nordrhein-Westfalen bietet eine Alternative für rund 100 Euro an. Ein hinteres Radlager gibt es schon für unter 50 Euro, aber der Wechsel erfordert mehr Arbeitszeit. Das alte Lager muss ausgepresst, das neue eingepresst werden, also keine Betätigung für Hobbyschrauber.

Als typisches MX-5-Problem nennen die Experten unisono hintere festgehende Bremsen. "Das liegt unter anderem daran, dass die Mechanik der Handbremsbetätigung oft total vergammelt und verrostet ist", sagt Weistroffer. Dann lässt sich trotz gelöster Handbremse weder das Rad drehen noch eine Grundeinstellung vornehmen, was nach einem Bremsbelagwechsel stets erforderlich ist. Manchmal lässt sich mit viel Mühe und Rostlöser das Problem beseitigen, doch es gibt Fälle, wo der Bremssattel getauscht werden muss. Pro Seite kostet das deutlich über 400 Euro.

Bei NA-Modellen des Mazda MX-5 aus der Anfangszeit mit hohen Laufleistungen zeigen so langsam auch die Buchsen und Gummis der Radaufhängungen Verschleiß. Jenen, die nur sonntags gemütliche Cabrio-Touren unternehmen, fällt das gar nicht auf. Sie sollten aber ein Auge darauf haben, genau wie die vielen anderen, die mit dem agilen Roadster zügig unterwegs sind. Leider kann die Beseitigung solcher Verschleißschäden etliche Hundert Euro verschlingen.

Nicht ganz unerwähnt soll die lebendige MX-5-Tuning-Szene bleiben. Speziell im Fahrwerksbereich wird gerne modifiziert. "Bei Fahrzeugen mit härteren Federn sind die Domlager, die Radaufhängungen und Gelenke natürlich höher belastet", erklärt Malewsky. "Oft treten irgendwann Geräusche auf, deren Ursachen dann nur mühsam zu finden sind", ergänzt Weistroffer.

Insgesamt gesehen erweist sich der MX-5 als ein unproblematisches und anspruchsloses Auto mit wenig Schwachpunkten und überschaubaren Wartungs- und Reparaturkosten. So günstig lässt sich Fahrspaß nur selten genießen.

Service-Tipp

Um einen Mazda MX-5 in Schuss zu halten, bedarf es nur eines geringen Aufwands. Klar, man muss die typischen Roststellen wie Schweller und Seitenteil vor dem hinteren Radhaus im Auge behalten und das Verdeck ein wenig pflegen. Doch die Technik ist anspruchslos. Immer mal wieder die Flüssigkeitsstände prüfen, regelmäßig das Motoröl wechseln (alle 90.000 Kilometer auch das Getriebeöl) und den Zahnriemen alle sechs Jahre tauschen, das war es eigentlich schon.

Mazda MX-5 - Service- und Wartungskosten
Arbeiten am MotorZirka-Preise (Alle Preise sind lediglich Richtwerte. Sie können je nach Ersatzteilpreisen und nötigen Zusatzarbeiten sowie den jeweiligen Stundensätzen der Werkstatt deutlich abweichen
Keilriemenwechsel (mit Servolenkung)ab 85 Euro
Motorölwechsel mit Filter (je nach Ölsorte) 1.6/1.980/90 Euro
Zündkerzenwechselab 45 Euro
neuer Zündkabelsatz (Originalteil)ab 140 Euro
Zündspule erneuern 1.6/1.9ab 300/400 Euro
Dichtung am Drehwinkelsensor erneuern und Zündung kontrollierenab 75 Euro
Hydrostößel erneuernab 550 Euro
Zahnriemenwechsel mit Umlenk-/Spannrolle und Wapuab 500 Euro
Neuen Luftfilter montierenab 35 Euro
Kraftstoffpumpe ersetzenab 750 Euro
Kühlmittelthermostat erneuernab 85 Euro
Wasserpumpe erneuernab 340 Euro
Neuen Wasserkühler einbauenab 370 Euro
Neuer Auspuff ohne Kat (je nach Anlage)ab 900 Euro
Kupplungswechsel (mit Ausrücklager)ab 520 Euro
Zylinderkopfdichtung erneuernab 600 Euro
Arbeiten an Fahrwerk, Bremsen etc.-------------------------------
Überprüfen und Einstellen der Achsgeometrie und Einstellen der Achsgeometrieab 90 Euro
AT-Lenkung einbauen mit Verm. (je nach Teilepreis) 650 bis 2.500 Euro
Spurstangenköpfe neu inkl. Vermessenab 300 Euro
neue Fahrwerksbuchsen und -gummis vornab 600 Euro
neue Fahrwerksbuchsen und -gummis hintenab 800 Euro
Einbau neuer Stoßdämpfer rundumab 850 Euro
Austausch eines Radlagers vornab 350 Euro
Austausch eines Radlagers hintenab 210 Euro
Bremsbelagwechsel vornab 140 Euro
Bremsbelagwechsel hintenab 120 Euro
Beide hinteren Bremssättel erneuern (Originalteil)ab 950 Euro
Wechsel der Bremsbeläge vorn plus neue Bremsscheiben und neue Bremssättel ab 800 Euro
Sonstige Arbeiten -------------------------------
Kupplungsnehmerzylinder einsetzen200 Euro