CNG, LPG, LNG, Erdgas, Autogas
Autofahren mit Gas. Das müssen Sie jetzt wissen!

Auch wenn Elektroautos die Zukunft dominieren sollen – bezahlbare Antriebsalternativen gibt es schon länger: mit Gas. Als LNG aus Katar ist es seit dem Ukraine-Krieg in aller Munde. Aber was bringt das für Autos? Worauf ist bei der Anschaffung von Fahrzeugen mit LPG- und CNG-Antrieb zu achten? Und was ist dabei was?

TechnikProfi_2014_25_02_1
Foto: AT&I, Chevrolet (© GM Corp.), europspar, Weitbrecht

Es kann schon sein, dass den batterieelektrischen Autos die Zukunft gehört. Aber noch ist auch der Gasantrieb eine umweltfreundlichere Alternative zu Benzin und Diesel. Die Auswahl an Fahrzeugmodellen war allerdings nie besonders groß und wird aktuell immer übersichtlicher. Außerdem muss man damit rechnen, dass das Tankstellennetz kleiner wird. Worauf ist bei der Anschaffung von LPG- und CNG-Autos zu achten?

Welche Gasarten kommen beim Pkw zum Einsatz?

Zwei Arten finden Verwendung: Zum Einen gibt es Autogas, das auch unter dem Namen Flüssiggas oder LPG (Liquified Petroleum Gas) bekannt ist. Hierbei handelt es sich um ein Gemisch aus Propan und Butan, das als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung anfällt und bei einem Druck von bis zu zehn Bar flüssig im Auto gespeichert wird. Daneben kommt Erdgas, auch als CNG (Compressed Natural Gas) bezeichnet, in Fahrzeugen zum Einsatz. Es besteht überwiegend aus Methan. Wichtigster Unterschied zum LPG: Hier wird der Kraftstoff bei rund 200 Bar gasförmig gespeichert. Deshalb müssen die Tanks stabiler und größer sein als für LPG. CNG wird in Deutschland als H-Gas und L-Gas angeboten. Entscheidender Unterschied ist der höhere Methangehalt beim H-Gas. Der ist dafür verantwortlich, dass mit H-Gas betriebene Fahrzeuge weniger verbrauchen und eine größere Reichweite haben.

Unsere Highlights
Scania Interlink MD LNG
Hersteller
Flüssiges Erdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) wird bei minus 164 Grad Celsius verflüssigt und kommt lediglich bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz.

Wo kommt LNG zum Einsatz?

LNG ist seit dem Ukraine-Krieg als Ersatz für Gas aus Russland in aller Munde. Auch LNG (Liquified Natural Gas) ist Erdgas, wird allerdings bei minus 164 Grad Celsius verflüssigt und schrumpft dabei auf 600stel seines ursprünglichen Volumens. Deswegen lässt es sich ohne Pipelines in speziellen Tankschiffen transportieren. Die Bundesregierung plant aktuell (März 2022) die Errichtung entsprechender Terminals, wo die Tanker gelöscht werden können und das Gas in Wiederverdampfungsanalgen erwärmt wird; anschließend lässt es scih lässt ins normale (europäische) Gasnetz einspeisen. Verflüssigung und Transport sind energetisch natürlich nicht umsonst, aber Studein zufolge stark von Entfernungen abhängig. LNG aus Katar soll Studien zufolge beim Transport nicht mehr Treibhausgasemissionen erzeugen, als Pipeline-Gas aus Russland, weil dort durch Wartungsarbeiten oder Lecks immer wieder besonders klimaschädliches Methan entweicht.

Im Verkehr kommt flüssiges Erdgas kommt lediglich bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Durch um den Fak­tor 600 geschrumpfte Volumen erhöht sich nämlich logischerweise der Ener­gie­ge­halt. Die hohe Energiedichte macht Flüssigerdgas auch für große Motoren mit ihrem entsprechend hohen Energiebedarf auf langen Strecken geeignet. Die dafür nötigen großen und hochisolierten Tanks lassen sich naturgemäß in schweren Lkw besser integrieren als in Pkw. Die gibt es wiederum mit Erdgasantrieb (s.u.), so dass sie letztlich das als LNG gelieferte Gas als CNG (Compressed Natural Gas) nutzen können.

TechnikProfi_2014_25_02_1
AT&I, Chevrolet (© GM Corp.), europspar, Weitbrecht
Weil LPG und CNG niedriger besteuert werden als Benzin oder Diesel, sind Fahrer von Gas-Fahrzeugen von Rekord-Spritpreisen nicht ganz so hart betroffen.

Sind Erd- oder Flüssiggas billiger als Benzin oder Diesel?

Weil bei der Verbrennung weniger Schadstoffe als bei Benzin und Diesel entstehen, wird Gas nach wie vor niedriger besteuert und kann deshalb günstiger angeboten werden. Während die Steuer auf LPG im Jahr 2019 noch 9,74 Cent pro Liter betrug, wird sie bis 2023 um jährlich gut 3 Cent angehoben. Ab 2023 wird dann ein Steuersatz von 22,09 Cent pro Liter fällig. Das ist jedoch immer noch erheblich günstiger als die Steuer auf Benzin und Diesel.

Welcher Gasantrieb ist weiter verbreitet?

Flüssiggas (LPG) ist populärer und wird schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Allerdings sinkt die Zahl der zugelassenen LPG-Fahrzeuge stetig. Laut dem deutschen Flüssiggas-Verband (DVFG) waren 2021 gut 346.000 LPG-Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs. Die Anzahl der Fahrzeuge mit Erdgas-Antrieb stagniert seit ein paar Jahren bei rund 80.000 Fahrzeugen.

Wie teuer ist die Nachrüstung eines Gasantriebs?

Die Nachrüstung einer LPG-Anlage kostet zwischen 1.500 und 4.000 Euro. Ein Erdgasumbau ist dagegen deutlich aufwendiger und kann mit bis zu 5.000 Euro zu Buche schlagen, da aufgrund der gasförmigen Speicherung von CNG ein stabiles Hochdrucksystem nötig ist. Zudem nimmt der Erdgastank viel Platz im Kofferraum weg, während der LPG-Kraftstoffbehälter meist platzsparend in der Reserveradmulde untergebracht wird. Die Reichweite muss dadurch nicht kleiner ausfallen, denn ein Auto mit Autogas-Antrieb kann bei gleicher Tankgröße eine größere Energiemenge speichern als ein Erdgasfahrzeug.
Adressen spezialisierter Umrüst-Unternehmen findet man im Internet unter www.gas24.de (Erdgasantriebe) oder www.autogastanken.de (LPG-Antriebe).

Kann man jedes Auto auf Gasbetrieb umrüsten?

Nein, nur Benzinmotoren eignen sich für die Umrüstung. Lange gab es Einschränkungen bei Benzin-Direkteinspritzern, weil die Einspritzdüsen im Gasbetrieb überhitzen können. Doch jetzt sind auch technisch aufwendige Lösungen für diese Motoren verfügbar. Die Systeme setzen zur Kühlung der Düsen Benzin ein. Auch für Turbo-Benziner sind Lösungen erhältlich.

Erdgas Zapfsäule
Hans-Dieter Seufert
Wer Erdgas (CNG) tankt, koppelt den Zapfhahn mit dem Auto und gibt dann per Hebel den Gasfluss fei.

Gibt es auch Neuwagen mit Gasantrieb?

Ja. Der große Vorteil bei werksseitiger Ausstattung oder Nachrüstung ist, dass die Garantie für das Auto nicht beeinträchtigt wird. Bei der Umrüstung in einem freien Betrieb sollte man dagegen immer fragen, wie es mit einer Garantieversicherung aussieht, denn die Herstellerschutzzusage kann erlöschen.

Monovalent/bivalent. Wo ist der Unterschied?

Bivalente Fahrzeuge können wahlweise mit Gas oder Benzin betrieben werden. Im Standard-Modus läuft der Motor mit Gas, bei leerem Tank wird automatisch auf Benzin umgeschaltet. Der Fahrer kann dies aber auch manuell steuern. Monovalente Fahrzeuge sind für den ausschließlichen Betrieb mit Gas optimiert. Zusätzlich steht aber als Reserve und zum Starten ein kleiner Benzintank zur Verfügung.

Wie sieht die Wartung bei Gasautos aus?

Gasfahrzeuge unterscheiden sich konstruktiv kaum von den benzinbetriebenen Schwestermodellen, daher sind bei den bivalenten Autos (Benzin und Gas) keine höheren Inspektionskosten zu erwarten.

Wie wertstabil sind Gasautos?

Nach Einschätzungen von Marktbeobachtern entwickeln sich die Restwerte bei den Gasautos ähnlich wie bei vergleichbaren Benzinern. Je nach Modell und Ausstattung können sie sogar im Restwert etwas höher liegen.

Wie werden Gasautos steuerlich behandelt?

Hier gibt es keine Unterschiede, auch bei Gasautos wird der Hubraum sowie der CO2-Ausstoß zugrunde gelegt. Das heißt: Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb (Benzin und Gas) kann der kleinste kombinierte Wert, also der für Gas, eingetragen werden.

profi_2021_06_02_3
Marino, SSP (2), H.-D. Seufert
Die CNG-Tanks sind meist im Fahrzeug-Unterboden verbaut. Ein LPG-Tank passt für gewöhnlich in die Reserverad-Mulde.

Sind Gasantriebe sicher?

Laut Gesetzgeber müssen die Anlagen über diverse Sicherheitseinrichtungen verfügen und regelmäßig einer genauen Prüfung unterzogen werden. Das machen meist Prüf- oder Sachverständigenorganisationen. Die Intervalle entsprechen den Zeitabständen der Hauptuntersuchung. Für diese Prüfung muss der Gastank mindestens zu 50 Prozent gefüllt sein.

Gibt es zeitliche Grenzen für Gasantriebe?

Für die Tanks gibt es eine Art "Verfallsdatum". Unterliegen die Anlagen den Anforderungen der Norm ECE R 67.01 (Autogas) oder der Norm ECE R 110 (Erdgas), kann der Gesetzgeber nach 20 Jahren auf den Austausch pochen. Bis dahin werden die Behälter nur durch äußere Besichtigung kontrolliert, eine Druckprüfung ist nicht vorgeschrieben. Sie war ein teurer Bestandteil der alten Druckbehälterverordnung, die Ende 2002 auslief. Je nach Angabe auf dem Tank betrug die Prüffrist drei, fünf oder zehn Jahre. Besonders beim Gebrauchtwagenkauf sollte man diesen Aspekt beachten.

Wie weit kommt ein Gasauto mit einer Tankfüllung?

Mit den gängigen Tankgrößen lassen sich je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp bis zu 400 Kilometer mit einer Gasfüllung zurücklegen. Bei bivalenten Gasautos (Gas und Benzin) kann die Gesamtreichweite sogar auf bis zu 900 Kilometer ansteigen. Gegenüber dem Betrieb mit Benzin kann der Verbrauch mit Autogas allerdings zehn bis 30 Prozent höher ausfallen. Dafür kostet ein Liter Autogas aber deutlich weniger als ein Liter Benzin. CNG wird in Kilogramm verkauft, wobei ein Kilo Erdgas günstiger ist als ein Liter Benzin, aber mehr Energie enthält.

TechnikProfi_2014_25_02_6
AT&I, Chevrolet (© GM Corp.), europspar, Weitbrecht
Das Tanken von flüssigem Autogas (LPG) ist an der Tankstelle extrem unkompliziert. Anders als bei Benzin oder Diesel wird due Zapfpistole allerdings verschraubt.

Kann man beim Tanken etwas falsch machen?

Das Betanken mit Auto- oder Erdgas ist unproblematisch. Beim Betanken wird die Zapfpistole mit dem Füllstutzen am Fahrzeug fest verschraubt. Außerdem sind die Zapfsäulen für Gas eindeutig gekennzeichnet. Auch die Einfüllventile unterscheiden sich deutlich. Dadurch sollte eine Verwechslung beim Betanken ausgeschlossen sein.

Dürfen Gasautos in Tiefgaragen einfahren?

Ja. Das Verbot wurde in der sogenannten Garagenverordnung der Bundesländer bereits aufgehoben. Ein Parkhausbetreiber darf aber von seinem Hausrecht Gebrauch machen und die Einfahrt verweigern. In diesem Fall sollte man auf die Neufassung der Garagenverordnung hinweisen.

Fazit

Hohe Spritpreise machen Autofahren teuer. Durch die geringere Besteuerung von CNG und LPG tanken Fahren von Gas-Fahrzeugen deshalb aktuell deutlich günstiger. Wer schnell Kosten sparen will, sollte sich nach einem gut gewartete Gas-Fahrzeug umschauen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024

Erscheinungsdatum 08.05.2024

148 Seiten