Verbrenner, E-Auto und PHEV im Kostenvergleich
Lohnen Plug-in-Hybrid oder Elektroauto finanziell?

Inhalt von

Die Preise für Benzin und Diesel sind in die Höhe geschossen, das Angebot an neuen Elektrofahrzeugen ist verlockend. Lohnt sich der Umstieg, und macht das die jährlichen Autokosten erträglicher – oder ist der Plug-in-Hybrid am Ende finanziell die bessere Wahl? In Musterrechnungen für Verbrenner-,  Elektro- und Plug-in-Hybrid-Varianten zwölf populärer Modelle vergleichen wir, was inklusive Wertverlust am billigsten fährt.

Unterhaltskosten Vergleich
Foto: Adobe Stock

Als Volkswagen-Chef Herbert Diess vor einiger Zeit in den sozialen Medien öffentlich die Betriebskosten der Verbrennermodelle seines Konzerns mit denen der Elektrofahrzeuge verglich, gab er damit den Kunden den deutlichen Hinweis: Kauft lieber elektrisch. Neben viel Applaus aus der Elektro-Community gab es intern Gegrummel: Schließlich verdienen Diesel- und Benzinermodelle immer noch das meiste Geld für die Konzernkasse. Aber lag Diess falsch? Wer heute als Neuwagenkäufer den Modellvergleich macht, hat die Wahl der Antriebsarchitektur – zum Teil innerhalb einer Modellreihe, die alle Varianten vom Verbrenner über den Plug-in-Hybrid bis hin zum Batterieauto bietet.

Der große E-Ratgeber

Musterrechnungen für sechs Auto-Trios

Der Hyundai Ioniq ist hierfür ein gutes Beispiel. Oder etwa zwei eng beieinander positionierte Modelle, etwa Audi Q5 und Q4 e-tron. Markenübergreifend müssen sich zum Beispiel im Segment der sportlichen Mittelklasselimousinen Audi A4 und BMW 3er des Model 3 von Tesla erwehren. Für sechs Trios hat AUTO Straßenverkehr (zu sehen in Ausgabe 5/2022) die Betriebskosten durchgerechnet. Dabei wurden 20.000 Kilometer Jahresfahrleistung und 48 Monate Haltedauer zugrunde gelegt. Der Diesel wurde mit 1,50 Euro und das Benzin mit 1,60 Euro pro Liter kalkuliert, der Ladestrom im Mittel mit 32,6 Cent pro Kilowattstunde. Die Versicherungskosten basieren auf einer Fahrerin in München mit Schadenfreiheitsstufe 20, die ihr Auto bei der HUK Coburg im Classic-Tarif versichert (Haftpflicht und Vollkasko mit erweiterter Neuwerterstattung). Die Werkstattkosten enthalten die Ausgaben für Inspektionen auf Basis der Herstellerangaben sowie Reifenersatz.

Dickster Brocken bleibt der Wertverlust, der zwischen 10 und 15 Prozent des Neupreises liegt – pro Jahr. Bei Dieselmodellen, die im Vergleich durchweg die rote Laterne hielten, bewegt sich der Wert Richtung 20 Prozent.

Bei den reinen Betriebskosten haben die Batterie-Elektrofahrzeuge deutlich die Nase vorn. Plug-in-Hybride profitieren nur dann, wenn sie möglichst viele Strecken rein elektrisch zurücklegen. AUTO Straßenverkehr hat hier einen Strom-Fahranteil von 40 Prozent zugrunde gelegt. Jedoch verbrauchen die elektrischen Antriebe in der Praxis zum Teil deutlich über 20 kWh auf 100 Kilometer, womit die Ersparnis gegenüber den Verbrennern wieder zusammenschmilzt.

Drei-Marken-Vergleich in der Mittelklasse

Dreimal sportliche Mittelklasse mit Allradantrieb: Der Sechszylinder-Diesel von Audi hat im Kostenvergleich keine Chance. Sowohl bei den Fixkosten als auch bei den Verbrauchspositionen fallen die höchsten Ausgaben an. Der Wertverlust im Vergleich zum Tesla liegt mehr als 40 Prozent höher.

Unterhaltskosten Vergleich, Mittelklasse

Modell

BMW 330e

Audi A4 50 TDI

Tesla Model 3 LR

Leistung

215 kW / 292 PS

210 kW / 286 PS

324 kW / 414 PS

Antriebsart

Plug-in/Benzin

Diesel

elektrisch

Kaufpreis

59.320 €

52.700 €

53.560 €

E-Förderung

5.981 €

0 €

9.570 €

Gesamtpreis

53.339 €

52.700 €

43.990 €

+

Steuern/Versicherung

842 €

1.328 €

950 €

Tanken und Laden

1.984 €

2.190 €

1.304 €

Werkstattkosten

1.008 €

1.560 €

1.332 €

+

Wertverlust

8.028 €

9.900 €

6.960 €

Ergebnis

Monatliche Kosten ohne/mit Wertverlust

319 / 988 €

423 / 1.248 €

299 / 879 €

Kilometerkosten ohne/mit Wertverlust

19,2 / 59,3 Cent

25,4 / 74,9 Cent

17,9 / 52,7 Cent

Der Golf und sein elektrisches Pendant

Knapp 4,30 Meter Fahrzeuglänge, 385 Liter Kofferraum: In der Kompaktklasse ist der VW Golf nach wie vor das Maß der Dinge, der ID.3 wildert mit fast identischen Parametern aber erfolgreich im Revier des ewigen Bestsellers. Auf der Kostenseite ist der ID.3 schon klar vorbeigezogen.

Unterhaltskosten Vergleich, Kompaktklasse VW

Modell

VW Golf 1.4 eHybrid

VW Golf 1.5 TSI

VW ID.3 Pro

Leistung

150 kW / 204 PS

96 kW / 130 PS

107 kW / 145 PS

Antriebsart

Plug-in/Benzin

Benzin

elektrisch

Kaufpreis

39.985 €

27.100 €

34.995 €

E-Förderung

7.178 €

0 €

9.570 €

Gesamtpreis

32.808 €

27.100 €

25.425 €

+

Steuern/Versicherung

626 €

654 €

380 €

Tanken und Laden

1.743 €

1.880 €

1.258 €

Werkstattkosten

996 €

792 €

732 €

+

Wertverlust

5.328 €

4.752 €

4.776 €

Ergebnis

Monatliche Kosten ohne/mit Wertverlust

280 / 724 €

278 / 674 €

198 / 596 €

Kilometerkosten ohne/mit Wertverlust

16,8 / 43,5 Cent

16,7 / 40,4 Cent

11,9 / 35,7 Cent

Ein Modell, drei Antriebsvarianten

Mit dem Kompaktklassemodell Ioniq schickte Hyundai schon vor fünf Jahren ein Trio auf den Markt, das reinen Stromantrieb, Plug-in-Technik und einen Verbrenner mit Hybridunterstützung zur Auswahl bietet. Bei den reinen Betriebskosten liegt der Stromer deutlich vorn, büßt aber durch den erheblich höheren Wertverlust diesen Vorsprung wieder ein.

Unterhaltskosten Vergleich, Kompaktklasse Hyundai

Modell

Hyundai Ioniq PHEV

Hyundai Ioniq Hybrid

Hyundai Ioniq Elektro

Leistung

150 kW / 204 PS

104 kW / 141 PS

107 kW / 145 PS

Antriebsart

Plug-in/Benzin

Benzin

elektrisch

Kaufpreis

32.000 €

25.800 €

34.995 €

E-Förderung

7.178 €

0 €

9.570 €

Gesamtpreis

24.823 €

25.800 €

25.425 €

+

Steuern/Versicherung

665 €

745 €

506 €

Tanken und Laden

1.517 €

1.760 €

1.063 €

Werkstattkosten

828 €

792 €

684 €

+

Wertverlust

4.008 €

4.164 €

4.884 €

Ergebnis

Monatliche Kosten ohne/mit Wertverlust

251 / 585 €

275 / 622 €

188 / 595 €

Kilometerkosten ohne/mit Wertverlust

15,1 / 35,1 Cent

16,5 / 37,3 Cent

11,3 / 35,7 Cent

Elektrischer SUV gegen Kombi

Auch wenn der Skoda Enyaq als SUV gilt, so hat er sich in kürzester Zeit als Familienauto mit großem Platzangebot (585 Liter Kofferraum) firmenintern als Konkurrent des Octavia Combi (640 Liter) etabliert. Auf der Kostenseite ist der Octavia mit Plug-in-Technik auf Augenhöhe, der Diesel chancenlos.

Plug-in mit Stern hat leicht die Nase vorn

In der Klasse der kompakten SUV mit knapp 4,50 Metern Länge tritt Mercedes mit dem GLA und dem elektrischen Pendant EQA an. Wer auf (teil-)elektrischen Antrieb setzt, muss im Vergleich zum Verbrenner auf 50 Liter (Plug-in) oder 100 Liter (EQA) Kofferraum verzichten. Bei den Kosten hat der GLA 250 aber keine Chance – 250 e und EQA sind deutlich preisgünstiger.

Unterhaltskosten Vergleich, Kompakt-SUV Mercedes

Modell

Mercedes GLA 250 e

Mercedes GLA 250

Mercedes EQA

Leistung

160 kW / 218 PS

165 kW / 224 PS

140 kW / 190 PS

Antriebsart

Plug-in/Benzin

Benzin

elektrisch

Kaufpreis

46.184 €

44.672 €

47.400 €

E-Förderung

7.178 €

0 €

9.570 €

Gesamtpreis

39.007 €

44.672 €

37.830 €

+

Steuern/Versicherung

809 €

1.001 €

625 €

Tanken und Laden

2.015 €

2.592 €

1.454 €

Werkstattkosten

1.056 €

1.092 €

1.128 €

+

Wertverlust

5.640 €

7.452 €

6.564 €

Ergebnis

Monatliche Kosten ohne/mit Wertverlust

323 / 793 €

390 / 1.011 €

267 / 814 €

Kilometerkosten ohne/mit Wertverlust

19,4 / 47,6 Cent

23,4 / 60,7 Cent

16,0 / 48,9 Cent

Q4 oder Q5? Bei den Kosten klare Sache

Der elektrische Audi Q4 e-tron ist in der Nomenklatura eine Stufe unter dem etwas größeren Q5 einsortiert, bietet aber im Inneren mehr Platz als der Ranghöhere. Bei den Kosten wird der Unterschied markant: Im Monat ist der Q4-Fahrer gut 220 Euro günstiger unterwegs als der TDI-Besitzer im Q5.

Unterhaltskosten Vergleich, SUV Audi

Modell

Audi Q5 50 TFSI e Quattro

Audi Q5 40 TDI Quattro

Audi Q4 E-Tron 50 Quattro

Leistung

220 kW / 299 PS

150 kW / 204 PS

220 kW / 299 PS

Antriebsart

Plug-in/Benzin

Diesel

elektrisch

Kaufpreis

56.500 €

53.600 €

53.600 €

E-Förderung

5.981 €

0 €

7.975 €

Gesamtpreis

50.519 €

53.600 €

45.625 €

+

Steuern/Versicherung

930 €

1.056 €

611 €

Tanken und Laden

1.748 €

2.250 €

1.415 €

Werkstattkosten

1.176 €

1.140 €

1.284 €

+

Wertverlust

9.060 €

9.600 €

8.064 €

Ergebnis

Monatliche Kosten ohne/mit Wertverlust

321 / 1.076 €

371 / 1.171 €

276 / 948 €

Kilometerkosten ohne/mit Wertverlust

19,3 / 64,6 Cent

22,2 / 70,2 Cent

16,5 / 56,9 Cent

Umfrage
Werden Sie im Jahr 2024 ein Elektroauto kaufen/leasen?
179330 Mal abgestimmt
Ja, jetzt ist es so weit.Nein, nichts für mich dabei.

Fazit

Der Vergleich zeigt es deutlich: Bei Fahrzeugen mit E-Antrieb sind Autofahrer am günstigsten unterwegs. Nicht nur bei den Betriebskosten sparen E-Autofahrer aufgrund der im Vergleich zum Diesel günstigeren Stromkosten, auch beim Wertverlust haben Batterieautos die Nase vorn. E-Autos müssen aber zum Profil passen: Langstreckenspezialisten sind sie noch nicht. Und auch bei Plug-in-Hybriden spielt die tägliche Fahrstrecke eine große Rolle: Nur wer möglichst viel elektrisch fährt, kann einen Kostenvorteil gegenüber dem Diesel herausfahren. Wegen ihres vergleichsweise hohen Stromverbrauchs sparen die PHEVs zudem nicht so viel. Umwelttechnisch bringen aber auch die Teilelektriker – bei entsprechender Nutzung – Vorteile, E-Autos sowieso.