Anhängerkupplung nachrüsten
So kommt der Haken ans Heck

Noch keine Anhängerkupplung am Auto? Kein Problem, die kann man in den meisten Fällen nachrüsten. auto motor und sport zeigt, wie die Montage gelingt und worauf zu achten ist.

Anhängerkupplung nachrüsten
Foto: Westfalia

Eine Anhängerkupplung (AHK) ist praktisch. Blöd nur, dass der Gedanke nicht jedem schon beim Fahrzeugkauf kommt, oder der Wunsch-Gebrauchte einfach keinen Haken hat. So fragen sich viele gerade vor der Urlaubszeit, ob die Reise nicht doch entspannter wäre, wenn man Sack und Pack im Hänger verstauen könnte, damit im Auto Platz für Passagiere bleibt. Überdies ermöglicht eine Anhängerkupplung die Installation eines Fahrradträgers. Hier geht es zum Test von zwölf Fahrradträgern für die Anhängerkupplung.

Unsere Highlights

Die Nachrüstung einer bauartgenehmigten AHK setzt voraus, dass das Auto über den dafür vorgesehenen Bauraum sowie eine in der Zulassungsbescheinigung eingetragene Anhänge- und Stützlast verfügt. Ist das nicht der Fall – bei einigen E-Autos und Plug-in-Hybriden kommt das durchaus vor – bedarf es einer gesonderten Anhängelast-Zuweisung, wie Jürgen Lebherz, Produktkoordinator Betriebserlaubnisbegutachtung beim TÜV Süd, weiß. "Die Nachtragung ist aber nicht immer erfolgreich und sollte vorher über den technischen Prüfdienst oder den Fahrzeughersteller abgeklärt werden", sagt Melih Aktürk, technischer Kundendienst und Leiter Werkstattschulungen des AHK-Herstellers Westfalia Automotive.

Anhängerkupplung nachrüsten
Westfalia
Eine AHK selber montieren? Ja, geht. Aber nur mit einiger Fachkenntnis. Was grob zu tun ist, zeigt die Bildergalerie am Beispiel eines VW Passat.

Ob nun so oder so: Laut TÜV-Experte Lebherz sollte bei der AHK-Montage besser die Werkstatt ran, außer man verfügt über entsprechende Fachkenntnis. Schon der geringfügig falsche Anbau einzelner Komponenten oder das Nichteinhalten vorgegebener Schrauben-Drehmomente bergen die Gefahr, dass sich das Anhängsel später vom Wagen trennt.

Kodierung erforderlich

Zudem ist elektrotechnisches Know-how gefragt. Aktürk zufolge wird beim Einbau eines AHK-Elektrosatzes vorrangig der Anschluss an den Datenbus (CAN) genutzt. "So bekommt das Steuergerät Informationen aus dem Elektrosatz und kann solche auch ans Fahrzeug rückmelden", sagt der Experte. Wichtig ist das zum Beispiel für die Steuerung der Beleuchtungsfunktionen. Ebenfalls wichtig: Das Auto muss den angeschlossenen Hänger erkennen und die hinteren Parksensoren abschalten. Sonst nervt's gewaltig beim Rückwärtsfahren.

Bei modernen Autos, so Aktürk, spielten aber auch Assistenzsysteme eine Rolle. Daher bedarf es einer Abstimmung der Datentexte sowie der abschließenden Fahrzeug-Kodierung auf Anhängerbetrieb, in dem zum Beispiel das ESP anders reagiert. Aktürk warnt: "Viele Werkstätten verweigern die Kodierung, wenn vorher jemand anderes Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt hat." Lebherz legt zudem die ausschließliche Verwendung geprüfter und fahrzeugspezifischer Elektrosätze nahe – Universalgeräte könnten zu Fehlfunktionen der Systeme führen.

Nicht zuletzt deshalb sollten Kunden von No-Name-Produkten die Finger lassen. Klar ist höherpreisig qualitativ nicht immer besser. Aber bei Herstellern wie Westfalia oder Vertriebshäusern wie Rameder geht man auf Nummer sicher. Letztere gewährleisten auch die fachgerechte Montage – und man kommt meist günstiger raus als in der Vertragswerkstatt des Autoherstellers. Welche Kosten für die jeweiligen AHK-Typen anfallen, zeigt die Tabelle unten.

Richtige Alltagspflege

Ist der Haken dann am Heck, müssen die Komponenten stets in Schuss sein – allein schon, weil TÜV und Co. sie bei der Hauptuntersuchung auf Zustand und Zulässigkeit prüfen. Verbogene oder beschädigte Kugelstangen sind tabu. Bei abnehmbaren AHK empfiehlt es sich, die Anlagefläche zwischen Kugelstange und Aufnahmerohr rostfrei zu halten – Einfetten hilft dabei – fast immer zumindest. Denn ganz wichtig: "Wenn Fahrradträger, Hecktragesysteme oder Anhänger mit Anti-Schlinger-Kupplung verwendet werden, muss die Kugel fettfrei sein", so TÜV-Experte Lebherz. Zudem darf sich der Kugelkopf höchstens bis zu einem Durchmesser von 49 Millimetern abnutzen. Deshalb sollten Sie die Kugel unbedingt vor Fett in Kombination mit Sand schützen. Sonst drohen nach erfolgreicher Verkupplungsaktion unerwünschte Reibereien.

Verschiedene AHK-Varianten

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Anhängerkupplungen: die starre, die abnehmbare und die schwenkbare AHK. Hinsichtlich Montage, Sicherheit und Funktion unterscheiden sie sich kaum voneinander. Preislich aber schon. Mit welchen Kosten grob zu rechnen ist, lesen Sie hier am Beispiel einer AHK-Nachrüstung bei der Firma Rameder (kupplung.de) für einen Audi A4 (B7) 2.0 TFSI Quattro (Baujahr 2006). Zudem aufgeführt: jeweilige Vor- und Nachteile, von denen die Kunden laut Angabe des AHK-Herstellers Westfalia Automotive vermehrt berichten.

Starre AHK

Kosten (inkl. Elektrosatz): AHK ca. 380 €, Montage ca. 380 €, Gesamtpreis ca. 760 €.

Vorteile: preisgünstigste Nachrüstvariante, immer sofort einsatzbereit

Nachteile: ästhetisch nicht die schönste Lösung, da immer sichtbar am Auto, kann Parksensoren auslösen.

Abnehmbare AHK

Kosten (inkl. Elektrosatz): AHK ca. 480 €, Montage ca. 480 €, Gesamtpreis ca. 860 €.

Vorteile: Kugelstange abnehmbar und damit je nach Automodell oft fast unsichtbar, kein Risiko, dass Parksensoren ausgelöst werden

Nachteile: Kugelstange muss immer zur Hand sein und vom Vorbesitzer mitgegeben werden.

Schwenkbare AHK

Kosten (inkl. Elektrosatz): AHK ca. 870 €, Montage ca. 380 €, Gesamtpreis ca. 1.250 €.

Vorteile: Kugelstange kann nicht verloren gehen, da sie bei Nichtgebrauch unter das Auto klappt, auf Knopfdruck einsatzbereit, Elektrosatz ist an der Kupplung verbaut und somit immer im Set enthalten, kein Risiko, dass Parksensoren ausgelöst werden.

Nachteile: teuerste Nachrüstvariante, nur mit 13-poligem Elektrosatz erhältlich. Ältere Anhängermodelle sind teils mit siebenpoligem Stecker ausgestattet. Dafür gibt es jedoch günstige Adapter.

Fazit

Eine Anhängerkupplung nachzurüsten, lohnt sich schon, sobald man nur mal eine Fuhre Grünschnitt oder die neue Kommode fürs Schlafzimmer transportieren möchte. Ganz ähnlich sieht es auch beim Fahrradträger aus, wenn ein Dach- oder Heckklappenträger keine Option ist. Und zu guter Letzt ist das Ganze auch noch förderlich für den Wiederverkaufswert.