Ford Galaxy im Test
Siebensitzer-Van für Großfamilien

Der Ford Galaxy bietet im Test serienmäßig sieben Sitze und bis zu 32 mögliche Sitzkonfigurationen. Der außen wie innen behutsam erneuerte, sehr geräumige Galaxy besetzt weiterhin eine Spitzenposition unter den Familien-Vans.

Ford Galaxy 2.0 TDCi
Foto: Hans-Dieter Seufert

Dafür sorgt auch der neue Zweiliter-Turbodieselmotor mit 163 PS, der in einer Art sehr mildem Downsizing den 2,2-Liter-Vorgänger ersetzt. Die leicht gesunkene Leistung merkt man ihm kaum an.

Ford Galaxy mit einem Verbrauch von 8,8 Liter pro 100 km

Ausreichend kräftig und sehr laufruhig zieht der Ford Galaxy im Test an der Ampel los. Sauber lassen sich die sechs Gänge des manuellen Schaltgetriebes sortieren. Sein Fahrwerk wirkt betont komfortabler und damit auch etwas wankiger als das seines dynamischen Bruders Ford S-Max. Hochbauend wie Vans nun mal sind, dürfen keine Verbrauchsrekorde erwartet werden, aber 8,8 Liter pro 100 km gehen in Ordnung. Vollbesetzt macht das schließlich nur rund 1,3 Liter pro Person. Das Interieur wirkt spürbar hochwertiger als bisher, ohne dass die Preise des Ford Galaxy abheben.

Unsere Highlights
Umfrage
Wie gefällt Ihnen der neue Ford Galaxy?
25 Mal abgestimmt
Die dezente Überarbeitung hat ihm gut getan.
Ich hätte mehr erwartet.
Der alte Galaxy war schöner.
Vor- und Nachteile
sehr gutes Raumangebot
hohe Variabilität
laufruhiger, kräftiger Dieselmotor
gute Materialanmutung
gewöhnungsbedürftige Infotainment-Bedienung
keine Schiebetüren
Karosseriewanken
Technische Daten
Ford Galaxy 2.0 TDCi Trend
Grundpreis33.550 €
Außenmaße4819 x 1884 x 1764 mm
Kofferraumvolumen308 bis 2325 l
Hubraum / Motor1997 cm³ / 4-Zylinder
Leistung120 kW / 163 PS bei 3750 U/min
Höchstgeschwindigkeit203 km/h
0-100 km/h10,5 s
Verbrauch5,3 l/100 km
Testverbrauch8,8 l/100 km