Volvo C40 Recharge im Test
Als SUV-Coupé eleganter, aber reicht der Platz?

Bei der Coupé-Version geht es um Effizienz, Eleganz und E-Reichweite. Dann ist da die Sache mit den 71 Flaschen. Test.

Volvo C40 Recharge
Foto: Rossen Gargolov

So vieles sprudelt geradezu aus dem C40 Recharge heraus – die Bläue im apart arrangierten Interieur, die Extravaganz des früh abschwingenden Dachs und erst die Nachhaltigkeitsgüte, die er nicht nur wie den geschlossenen Frontgrill vor sich her, sondern auch in sich trägt. Dafür bleiben wir auf dem Teppich, den man, wie Volvo informiert, aus dem Recyclat von 71 PET-Sprudelflachen zusammenklöppele – angesichts des Aufwands für die Herstellung des 500 Kilo schweren 78-kWh-Lithium-Ionen-Akkus (netto 74 kWh) ein schönes Beispiel, um den Begriff "Symbolpolitik" zu erklären. Das gelänge auch mit dem Cockpitdekor, dessen Muster sich an der topografischen Karte des Abisko-Nationalparks orientiert.

Unsere Highlights

Doch wie leicht gelingt es diesem 2,15 Tonnen schweren, 300 kW starken Volvo, seine Widersprüchlichkeiten als Charakterzüge zu verklären. Erst recht in Gestalt des SUV-Coupés. Zu dessen Vorzügen zählt, dass es nur zwei Einschränkungen fordert. Packt der gut nutzbare Kofferraum mit 413 Litern ebenso viel wie der des technisch identischen, heckkastigeren XC40, so liegt sein maximales Volumen bei umgeklappten Fondlehnen 130 Liter darunter.

Klar, wegen des flachen Hecks, das – und das ist die zweite Sache – die Sicht nach hinten arg versperrt. Das Platzangebot jedoch bleibt unverändert und erstaunlich großzügig. Da drinnen richtet sich der C40 mit dem nicht immer stabil laufenden Google-basierten Bediensystem ein, das den Umgang mit Volvo nun auf andere Art als bisher verkompliziert.

Volvo C40 Recharge, Rückbank
Rossen Gargolov
Das Platzangebot hinten bleibt jedoch unverändert und erstaunlich großzügig.

Wie entgegenkommend!

Alles andere kennt man schon vom XC40 Recharge. Mitreißend im Temperament, wenn die beiden 150-kW-Motoren ansatzlos bis auf 13 900/min hochquirlen. Bestens vorbereitet im Bereich der Sicherheit mit umfassender serienmäßiger Assistenzarmada bis zur teilautonomen Spur- und Tempoführung sowie Gegenverkehr-auf-der-eigenen-Spur-Erkennung mit Notbremsfunktion.

Und langwierig beim Laden: Achteinviertel Stunden hängt der Wagen an der 22-kW-Wallbox herum, bis der Akku nach der Eco-Verbrauchsrunde (22,7 kWh/100 km, Testverbrauch 30,1) wieder voll ist. Die Energie genügt anschließend für zurückhaltende 374 oder eiligere 282 km.

Ansonsten: der Grip trittfest, der Komfort bis auf stolperiges Langsamabrollen langstreckenbequem, klasse Sitze, solide Verarbeitung und ein sicheres Handling, das sich aber nicht gerade mit Dynamiktalent aufdrängt. Wie im Klang ist der C40 da eher ein – Sie ahnen es – stilles Wasser.

Umfrage
Gefällt Ihnen der Volvo C40 oder XC40 Recharge besser?
596 Mal abgestimmt
Volvo C40 Recharge
C40 Recharge
Volvo XC40 Recharge
XC40 Recharge
Keiner von beiden. Beide hässlich.

Fazit

Trotz Coupé-Form viel Platz, trotz Ganzjahresreifen (Serie) bissiges Bremsen, trotz hohem Preis mit Inklusiv-Versicherung akzeptable Kosten, trotz Antriebswucht effizient. Knapp: Reichweite.

Technische Daten
Volvo C40 Recharge Twin Motor Recharge 1st Edition
Grundpreis62.050 €
Außenmaße4431 x 1850 x 1582 mm
Kofferraumvolumen413 bis 1205 l
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
0-100 km/h5,0 s
Verbrauch22,0 kWh/100 km
Testverbrauch30,1 kWh/100 km