Ansichtssache Reifen
Keine Kleinigkeit

Inhalt von

Autoreifen – sie beeinflussen Handling, Kraftstoffverbrauch und Bremsweg. Sie entscheiden mit über Fahr- und Geräuschkomfort. Doch sobald wir ins Auto einsteigen, gilt: Aus dem Auge, aus dem Sinn. Wir plädieren für mehr Aufmerksamkeit.

Reifen, Stefan Cerchez, Ansichtssache
Foto: Beate Jeske

Neulich in meinem E-Mail-Postfach: Die eigentlich zu reißerische Überschrift einer Presseaussendung lässt mich weiterlesen: „Gefahr für die Straßensicherheit – Reifen-Umfrage fördert erschreckende Fakten zutage“. Es folgen auf knapp zwanzig Zeilen einige in der Tat bedenklich stimmende Aussagen, die der Online-Reifenhändler reifen.com bei einer Umfrage unter mehr als 1.100 Autobesitzern ermittelt hat.

Wichtigkeit der Autoreifen wird verkannt

So ist dort unter anderem zu lesen, dass fast jeder Sechste der Befragten den Zustand der Reifen an seinem Fahrzeug als „weniger gut“ oder „schlecht“ beurteilt. Knapp 16 Prozent geben damit offen zu, mit unzureichender Bereifung unterwegs zu sein. Einige wenige (3,8 Prozent) gestehen sogar, bewusst mit der falschen Saisonbereifung unterwegs zu sein, also mit Sommerreifen im Winter oder umgekehrt.

Unsere Highlights

Geradezu eklatant ist die Fehleinschätzung der Befragten in Bezug auf die Profiltiefe, ab der ein Reifensatz erneuert werden sollte: Jeder Fünfte (21,5 Prozent) meint, man könne mit einer Profiltiefe von 0,6 oder gar 0,3 Millimetern noch sicher unterwegs sein. Weiterhin gibt immerhin jeder Zwölfte (8,4 Prozent) an, bei der Bereifung seines Autos lediglich nach den gesetzlichen Mindestanforderungen zu handeln, „um Ärger zu vermeiden“.

Auch unter Berücksichtigung der Interessen des Fragestellers und möglicher methodischer Einwände ergibt sich aus diesen Daten ein unschönes Bild. Die Motivation, nicht von der Polizei belangt zu werden, ist für die Befragten offensichtlich höher als die, stets ein voll verkehrstüchtiges Fahrzeug zu bewegen. Dabei wird das Risiko, sich mit abgefahrenen Reifen weitaus größeren „Ärger“ einzuhandeln als nur eine Verwarnung durch die Polizei, völlig verkannt.

Autoreifen haben großen Einfluss

Zur Erinnerung: Die Aufstandsfläche eines Reifens ist nur ungefähr so groß wie eine Postkarte. Und genau diese vier Postkartenflächen entscheiden mit darüber, wie sicher und komfortabel sich unsere Autos bewegen lassen. Sie beeinflussen, wie sich unsere Autos anfühlen. Ob sie komfortabel federn oder poltern. Ob sie lärmen oder nur leise summen. Wie sie beschleunigen, wie sie bremsen und wie sie sich in Kurven, auf Nässe oder Schnee verhalten. In kritischen Situationen sind sie jenes Zünglein an der Waage, das darüber entscheidet, ob man aus der Kurve fliegt, in den Vordermann kracht, in der wassergefüllten Senke aufschwimmt – oder eben nicht. Und doch neigen wir alle dazu, diese Bedeutung zu vergessen oder zu verdrängen, sobald wir die Autotür zuziehen.

Mal eben schnell über die Bordsteinkante räubern, um am Linksabbieger vor mir vorbeizukommen? Kein Problem. Reifendruck kontrollieren? Reicht auch noch beim nächsten Tanken. Profilkontrolle? Wenn ich nur eine Münze hätte ... Diese Szenen aus dem Alltag kennt wohl jeder nur zu gut. Dennoch sollten wir die Reifen nicht völlig von unserer Autofahrer-Agenda verschwinden lassen und ihnen stattdessen ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenken. Das beginnt bereits beim Reifenkauf, wenn wir Produkteigenschaften und nicht zuletzt Preise miteinander vergleichen. Nutzen Sie dabei Reifentests von Fachzeitschriften für eine qualifizierte Kaufentscheidung. Wechseln Sie rechtzeitig auf die passende Saisonbereifung und achten Sie dabei auf ein ausreichendes Restprofil (3–4 Millimeter).

Und schließlich: Schauen Sie auch im Alltag immer mal wieder unters Auto. Nein, es nicht merkwürdig, wenn Sie regelmäßig die größeren Steine aus den Profilrillen entfernen. Ja, es ist völlig richtig, einmal im Monat beim Tanken den Luftdruck zu kontrollieren, auch wenn das zusätzlich Zeit kostet. Nur ein korrekt befüllter Reifen ist auch ein sicherer, sparsamer und langlebiger Reifen. Denn die vier Pneus an den Ecken unserer Autos sind mehr als nur Karosseriestützen aus Gummi.