Skandinavier wollen Steuervorteile reformieren
Norwegen plant 25 % Luxussteuer auf teure E-Autos

Egal ob teuer oder billig: In Norwegen fallen beim Kauf eines E-Autos bislang kaum Steuern an. Das dürfte sich bei preisintensiven Modellen bald ändern – und zwar massiv.

Mercedes EQS Luxus Elektroauto Steuer Norwegen
Foto: Mercedes / Patrick Lang / cottonbro

Norwegen und Elektroautos: Diese Verbindung ist eine Erfolgsgeschichte. Das zeigt allein ein Blick auf die Zahlen. Im September 2021 hatten dort 77,5 Prozent aller neu zugelassenen Pkw einen reinen Elektroantrieb. Kaum schlechter war die Quote über das gesamte Jahr 2020 betrachtet (54,3 Prozent). Kein Wunder, dass sich in Norwegen seit einiger Zeit die Modelle des Herstellers Tesla und die Elektroautos aus dem VW-Konzern um die Spitzenplätze in der Neuzulassungs-Statistik streiten.

Unsere Highlights

E-Auto-Förderung auf vielen Ebenen

Norwegen plant als eines der ersten Länder weltweit bereits für 2025 den kompletten Verbrenner-Ausstieg bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. Ein hoher Elektroauto-Anteil ist vom Staat folgerichtig gewollt und wird entsprechend gefördert. So sind Fahrzeuge, die ihre Energie aus einer Batterie statt einem Kraftstofftank ziehen, weitgehend von Park-, Maut- und Fährengebühren befreit und dürfen die Busspuren benutzen. Zudem genießen ihre Käuferinnen und Käufer zahlreiche Steuervorteile. Der wohl entscheidende: Wer ein Verbrenner-Fahrzeug kauft, zahlt eine hohe Luxussteuer, die je nach Kaufpreis einen fünfstelligen Eurobetrag ausmachen kann. Beim Erwerb eines E-Autos fällt diese Steuer bislang nicht an – und zwar unabhängig davon, wie billig oder teuer dieses ist.

Doch Letzteres könnte sich bald ändern. Der Grund: Bei der Parlamentswahl im September erhielt ein Mitte-Links-Bündnis die Mehrheit der Stimmen und dürfte die bisher verantwortliche konservative Minderheitsregierung um Ministerpräsidentin Erna Solberg ablösen. Neuer Regierungschef wird aller Voraussicht nach Jonas Gahr Støre, der als Spitzenkandidat der Arbeiterpartei in die Wahl gegangen ist. Und diese trat mit dem Vorhaben an, eine Luxussteuer auf alle teuren Elektroautos zu erheben.

25 Prozent Steuer ab knapp 60.000 Euro

Konkret sehen die Pläne eine Mehrwertsteuer von 25 Prozent vor, wenn der Kaufpreis des jeweiligen Modells mindestens 600.000 Kronen (aktuell umgerechnet knapp 60.000 Euro) beträgt. Die Steuerbefreiung für den Kauf von Elektroautos sei als Mittel zur Einführung neuer Technologien gedacht und könne nicht unbegrenzt gelten, sagt Svein Roald Hansen, steuerpolitischer Sprecher der Arbeiterpartei, der Nachrichtenagentur Reuters zufolge. "Je teurer das Auto ist, desto höher ist die Subvention." Die geplante Steuer bringe zusätzliches Geld in die Staatskasse und sei aus Gründen der Fairness gerechtfertigt.

TechnikProfi_2020_15_02_1
Porsche
Auf teure Elektroautos wie den Porsche Taycan dürfte in Norwegen bald eine Luxussteuer erhoben werden.

Die Pläne der Wahlgewinner kommen natürlich nicht überall gut an. "Es ist nicht an der Zeit, die Steuerbefreiung aufzuheben", sagt Christina Bu, die Leiterin der norwegischen Interessengruppe EV Association. Das Vorhaben würde die Elektrifizierung des Landes verlangsamen und käme gerade jetzt zur Unzeit, weil nun auch die Autokäuferinnen und -käufer in den ländlichen Gebieten beginnen würden, E-Autos zu erwerben. "Wir müssen auch in diesen Gebieten höhere Marktanteile erreichen", sagt sie.

In Deutschland wird der Kauf eines Elektroautos derzeit ebenfalls stark staatlich subventioniert. Kundinnen und Kunden können von bis zu 9.570 Euro Preisnachlass profitieren. Auch der Erwerb eines Plug-in-Hybriden wird unterstützt. Doch hier werden die Regeln schon bald verschärft: Bereits ab Jahresbeginn 2022 müssen PHEV-Modelle eine rein elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern aufweisen, um weiterhin förderfähig zu sein. Ab 2025 steigt diese gar auf mindestens 80 Kilometer. Welche Autos künftig nicht mehr gefördert werden, zeigen wir Ihnen in der Fotoshow.

Umfrage
Ist es okay, dass der Steuerzahler den Verkauf von Elektroautos finanziell unterstützt?
32421 Mal abgestimmt
Ja, so erreichen wir schneller einen umweltfreundlicheren Verkehr.Nein, wer das Geld für ein Elektroauto hat, soll das bitteschön allein bezahlen.

Fazit

Sollte Norwegen seine Luxussteuer-Pläne tatsächlich umsetzen, wäre das für einige Nobelhersteller, die inzwischen Elektro-Modelle im Angebot haben, natürlich ein Rückschlag. Schließlich war für sie das skandinavische Land bislang einer der europäischen Leitmärkte. Ob die Neuerung die Verbreitung von E-Autos im ganzen Land aber tatsächlich spürbar bremst, darf bezweifelt werden. Das für 2025 beschlossene Verbot für den Verkauf neuer Verbrenner-Modelle hält den Druck schließlich aufrecht. Und wer tatsächlich den Kauf eines elektrisch angetriebenen Luxusautos ins Auge fasst, dürfte sich von der neuen Steuer kaum davon abhalten lassen.