Sicherheitsrisiko bei China-Stromer behoben
Software-Update gegen Funkenflug beim Funky Cat

Inhalt von

Der ADAC hat bei einem Test des chinesischen E-Autos Ora Funky Cat ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko beim Laden aufgetan. Der Hersteller bessert alle Fahrzeuge nun nach.

Ora Funky Cat blitz Funke
Foto: Patrick Lang

Eigentlich ist das Laden von Elektroautos nicht viel schwieriger als das Laden eines Smartphones. Ist der Akku leer, geht es ans Ladegerät. Man steckt den Stecker ein, wartet ein wenig und zieht ihn wieder raus. Fertig. Doch gerade beim letzten Punkt hat der ADAC bei einem Test mit dem chinesischen E-Auto Ora Funky Cat eine vermeintliche Fehlfunktion aufgedeckt, die der Automobilclub als schwerwiegendes Sicherheitsrisiko bewertet.

Denn anders als beim Smartphone verriegelt sich der Ladestecker im E-Auto während des Ladevorgangs. Das geschieht zum einen vor dem Hintergrund, dass niemand Unbefugtes beim öffentlichen Laden einfach den Stecker ziehen kann und den Ladevorgang abbricht. Zum anderen steckt auch ein sicherheitstechnischer Aspekt dahinter. Denn während beim Smartphone in der Regel mit fünf Volt und bestenfalls 50 oder vielleicht 100 Watt geladen wird, liegen beim Laden des E-Autos via Typ-2-Stecker 400 Volt und bis zu 22.000 Watt an. Die deutlich größere elektrische Leistung könnte einen Lichtbogen erzeugen. Also eine Art kleinen Blitz zwischen Ladebuchse und Kabel, der dann – wie bei dem Naturschauspiel am Sommerhimmel – mit einem Knall quittiert wird, wenngleich deutlich kleiner und leiser als beim Sommergewitter.

Unsere Highlights

Beim Funky Cat springt der Funke über

Dieses Phänomen ist übrigens kein Elektroauto-spezifisches. Auch wenn Sie beispielsweise einen Haartrockner, einen Staubsauger oder andere elektrische Geräte mit höherer Leistung unter Last aus der heimischen Steckdose ziehen, ist mitunter so ein Lichtbogen zu sehen.

Grundsätzlich geht von einem Lichtbogen keine Gefahr aus, solange man nicht in direkten Kontakt mit ihm kommt. Allerdings leidet das Material darunter. Die Kontakte verschleißen, schlimmstenfalls besteht in der Theorie sogar Brandgefahr. Etwas, das man bei einem Auto – egal ob mit Verbrennungsmotor oder Akku-E-Maschine betrieben – tunlichst vermeiden will.

Aus diesem Grund werden Typ-2- und auch CCS-Stecker während des Ladevorgangs verriegelt. Denn lässt sich der Ladestecker während des Ladevorgangs nicht bewegen, kann auch kein Lichtbogen entstehen.

Bei Türentriegelung wird auch Ladebuchse entsichert

Beim Funky Cat (dessen Namen in diesem Zusammenhang so viele Wortspiele geradezu aufzwingt, dass es schwerfällt, dem inneren Verlangen nicht zu erliegen) hat der ADAC allerdings festgestellt, dass der Stecker während des Ladevorgangs nicht immer verriegelt ist. Beispielsweise wenn die Türen mit dem Schlüssel aufgeschlossen werden, wird auch die Ladebuchse entriegelt – zumindest innerhalb der ersten 15 Sekunden nach dem Aufschließen. Wer dann den Stecker unter Last zieht, erntet Funkenflug, einen kleinen Knall und Brandgeruch, meldet der ADAC und schickte auto motor und sport auf Anfrage folgendes Bild des Funkens. Verbrannte Bauteile an Kabel oder Stecker konnte der ADAC allerdings nicht ausmachen.

Auf dem Screenshot aus dem Video, dass die Techniker des ADAC während des Tests machten, ist ein kleiner Funke zu sehen.

Laut ADAC kommt es dabei maßgeblich auf die Geschwindigkeit an, mit der das Kabel gezogen wird. Denn eigentlich hat der Typ-2-Stecker (ähnlich wie auch der CCS-Stecker) einen eingebauten Schutzmechanismus gegen Lichtbögen. Einer der kleinen Datenpins im Stecker, der sogenannte CP (Communication Pilot), ist kürzer als alle anderen Pins und verliert dadurch beim Herausziehen vor allen anderen Pins den Kontakt. Das Protokoll beim Laden sieht vor, dass ohne Kontakt des CP-Pins kein Strom auf den Leitern liegen darf und wenn der Kontakt zum CP abbricht, der Ladevorgang automatisch abgebrochen wird.

Funky Cat kappt Stromfluss zu langsam

Im Fall des Ora Funky Cat dauert es offensichtlich etwas zu lange, bis das System registriert, dass der CP keinen Kontakt mehr hat. Vielleicht reicht der kürzere Pin auch einfach nicht aus, um komplett sicherzustellen, dass es keinen Lichtbogen gibt. Eine angemessene Gegenprobe mit anderen Fahrzeugen lässt sich derweil nicht vornehmen, da weder dem ADAC noch auto motor und sport bislang ein Fahrzeug untergekommen ist, bei dem der Ladestrom noch geflossen ist, nachdem die Ladedose entriegelt wurde.

Um sicherzugehen, dass es sich bei dem Vorfall nicht um einen Einzelfall oder einen Defekt des Fahrzeuges handelt, hat der ADAC den Test mit einem anderen Ora Funky Cat wiederholt und kam zum selben Ergebnis.

Die Testprozedur des ADAC:

  1. Fahrzeug über Funkschlüssel entriegeln
  2. Ladeklappe öffnen
  3. Typ-2-Stecker eines geeigneten Mode-3-Ladekabels in den Typ-2-Ladeanschluss stecken (dreiphasig, mindestens 16 A pro Phase bzw. gesamt mindestens elf kW Leistung)
  4. Anderes Ende des Ladekabels mit geeigneter Wechselspannungsquelle verbinden, bspw. Ladesäule, Wallbox, etc.
  5. Falls nötig, Ladung an Spannungsquelle freischalten/starten.
  6. Überprüfen, ob geladen wird: Im Fahrer-Display im Fahrzeug, Anzeige des Batteriestroms (bspw. -26 A) und/oder an Spannungsquelle bspw. über Energiezähler.
  7. Fahrzeug von außen mit Funkschlüssel verriegeln.
  8. Fahrzeug mit Funkschlüssel entriegeln.
  9. Überprüfen, ob weiterhin geladen wird: Im Fahrer-Display im Fahrzeug, Anzeige des Batteriestroms (bspw. -26 A) und/oder an Spannungsquelle bspw. über Energiezähler
  10. Nun lässt sich der Typ-2-Ladestecker innerhalb von 15 Sekunden nach dem Entriegeln des Fahrzeuges aus dem Fahrzeug ziehen

Je nach Geschwindigkeit beim Herausziehen des Typ-2-Ladesteckers sind zu beobachten: Funkenflug, Knallgeräusch, Brandgeruch.

Aus Sicht des ADAC ist dieses Verhalten nicht zulässig. Hierzu verweist der Automobilclub auf den DIN EN 62196-1:2015-06 14.1. Weiter heißt es im Kurzbericht des ADAC: "Grundsätzlich sind spannungsführende Verbindungen niemals unter Last zu trennen. Da Elektrofahrzeuge auch von nicht elektronisch unterwiesenen Personen benutzt werden, müssen geeignete technische Maßnahmen getroffen werden, um das Risiko für fahrlässige Gefährdungen von Personen durch Stromschlag, Lichtbogenbildung und/oder Funkenflug zu minimieren. Diese Maßnahmen sind beim genannten Fahrzeug aufgrund der aufgeführten Problembeschreibung nicht durchgehend vorhanden."

ADAC Kurzbericht: Sicherheitsmangel Ora Funky Cat
0,18 MByte

Aus diesem Grund empfiehlt der ADAC Besitzern des Fahrzeuges, möglichst aufs Gleichstromladen (CCS) zu setzen und den Ladevorgang beim AC-Laden bestenfalls über die Wallbox oder die Ladesäule zu beenden und nicht über das Entriegeln des Fahrzeuges.

Update: Ora Funky Cat bekommt Software gegen Funkenflug

Der Hersteller des Ora Funky Cat, Great Wall Motors (GWM), hat indes Konsequenzen gezogen und ein Software-Update entwickelt. Mit dem Update soll der Ladestrom direkt beim Entriegeln des Fahrzeuges unterbrochen werden. Damit kann es beim Ziehen des Steckers nicht mehr zu einem Lichtbogen kommen und nach Ansicht des ADAC ist die Gefahr damit gebannt. Damit das Update ins Fahrzeug kommt, müssen die Halter ihren Funky Cat in die Werkstatt bringen. Eine Lösung über ein Over-the-Air-Update, bei der das Fahrzeug die neue Software selbst vom Server des Herstellers besorgt, gebe es nicht. Great Wall Motors wird die Halter deshalb über das Software-Update informieren und in die Werkstätten bitten. Außerdem sollenes europaweit alle Ora-Händler auf die Bestandsfahrzeuge aufspielen. Überdies gibt GWM an, dass man das Kraftfahrtbundesamt (KBA) über die Maßnahme informieren werde. Ob es zu einem offiziellen Rückruf kommt, ist nicht bekannt.

Umfrage
Wo laden Sie Ihr E-Auto?
1282 Mal abgestimmt
Haushaltssteckdose
Wallbox
Öffentliche Ladesäule

Fazit

So richtig gezündet hat die Ora Funky Cat in Deutschland noch nicht. Keine 700 Fahrzeuge wurden in Deutschland in den ersten sechs Monaten zugelassen. Wobei fast drei Viertel der Zulassungen an gewerbliche Halter gingen. Den Großteil bilden also vermutlich Händler- und Eigenzulassungen. Entsprechend ist die Anzahl der betroffenen Kunden überschaubar. Dennoch nimmt der chinesische Autobauer die Sicherkeitsbedenken des ADAC ernst und rollt für alle Kunden ein Update gegen den Funkenflug beim Funky Cat aus.

Die aktuelle Ausgabe
MOOVE 01 / 2024
MOOVE 01 / 2024

Erscheinungsdatum 07.12.2023

Seiten