Volvo C40 Recharge
Bekannte Power, neues Design

Die Strategie bei Volvo ist klar definiert: digital, nachhaltig und natürlich elektrisch. Mit dem C40 Recharge gibt es nun das erste Volvo-Modell nur mit reinem E-Antrieb. Der Elektro-Crossover macht dabei jedoch einiges anders als der Bruder XC40.

Volvo C40 Recharge
Foto: Volvo

Platz nehmen, Bremse drücken, Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen, los geht’s. Einen Startknopf gibt es im Volvo C40 Recharge nicht, braucht es auch nicht. Zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren vorne und hinten mit jeweils 150 kW liefern 660 Nm Drehmoment bringen den C40 aus dem Stand in knapp fünf Sekunden auf Tempo 100. Künftig wird es den C40 auch mit schwächeren Motorisierungen geben, die bereits bei der Volvo-Tochter Polestar zum Einsatz kommen. Nicht die einzige Gemeinsamkeit, die beide Marken teilen. Aber der Reihe nach.

Unsere Highlights

Der Allradantrieb sorgt für ordentlich Traktion – ideal, um auf der ersten Fahrt über Landstraßen auf langen Geraden zügig zu überholen. Auf der Autobahn ist bei Tempo 180 aber Schluss – wie bei inzwischen allen neuen Volvo-Modellen. Damit reagieren die Schweden auf die Ergebnisse ihrer Sicherheitsforschung: Zu schnelles Fahren gehörte dabei neben Rauschmitteleinfluss und Ablenkung zu den häufigsten Unfallursachen. Sei es drum: Wir befinden uns ohnehin in Belgien. Auf den Autobahnen rund um Brüssel gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 120.

Zwei mal Power

Die beiden Motoren sprechen spontan an und drücken den Volvo C40 Recharge bei Bedarf wuchtig aus der Kurve. Im Vergleich zum Polestar 2 – da haben wir ihn wieder –, der ebenfalls auf der CMA-Plattform basiert, fährt der C40 aber insgesamt deutlich gemütlicher. Es gibt kaum störende Karosseriebewegungen und keine zu harte Federung, wenngleich es auf maroden Landstraßenabschnitten im Vorderwagen schon mal rumpeln kann.

Volvo C40 Recharge
Volvo
In knapp 5 Sekunden geht es von Null auf Tempo 100.

Vom Land in die Stadt: Gerade im hektischen Berufsverkehr wirkt das Fahren mit einem Pedal (One-Pedal-Drive) entspannend. Das Zusammenspiel zwischen Rekuperation durch die E-Motoren und mechanischer Bremse erfolgt automatisch und greift auch beim Versuch, gefühlvoll anzuhalten. Allerdings stört die schlechte Sicht nach hinten durch die flache Heckscheibe. Die verleiht dem Stromer dafür ein ganz spezielles Design. Bei der Linienführung orientierten sich die Designer nämlich am P1800. Nun ja, das lassen wir jetzt einmal so stehen. Besonders große Überschneidungen sind auf den ersten Blick jedenfalls nicht zu erkennen. Die Pixel-LED-Scheinwerfer im Thor-Hammer-Design und das Panoramadach – beides serienmäßig – hatte die Ikone von damals jedenfalls noch nicht. Das gilt auch für den 413 Liter großen Kofferraum, dessen Ladevolumen bei umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 1.205 Liter anwachsen kann.

Komplett Lederfrei

In beiden Farbvarianten der Connect-Polsterung steht optional die Dekoreinlage "Topography" zur Wahl, die entlang der Instrumententafel und in den vorderen Türverkleidungen angebracht ist. Ihre dreidimensionale Struktur soll an schwedische Gebirgsketten erinnern. Die Dekorelemente stammen derweil aus recyceltem Kunststoff, die Teppiche zu 100 Prozent aus recycelten PET-Plastikflaschen. Pro Fahrzeug sollen 71 gebrauchte Ein-Liter-Flaschen wiederverwertet werden.

Volvo C40 Recharge
Volvo
Volvo-typisches Cockpit im C40 Recharge mit Dekorelemente aus recyceltem Kunststoff.

Volvo verzichtet im C40 Recharge im Übrigen auf den Einsatz von tierischem Leder. Das gilt auch für das Lenkrad. Probleme mit dem Ersatzmaterial gab es bei der rund vierstündigen Testfahrt in puncto Schweiß jedenfalls nicht. Künftig wollen die Schweden jedes seiner E-Autos lederfrei an den Kunden übergeben – wie Polestar auch. Noch eine Gemeinsamkeit mit der Markentochter: das Vertriebskonzept. Den C40 Recharge gibt es nur online. Mutig, denn bei Tochter Polestar offenbart diese Strategie noch Schwächen.

Updates gibt es over the air

Stark dagegen das intuitiv zu bedienende Infotainmentsystem. Das Android Betriebssystem stammt von Google. Von den komfortablen Sitzen mit ausreichend Seitenhalt aus lässt es sich mit dem zentralen Touchscreen fast intuitiv bedienen. Der Hauptscreen ist in vier Felder eingeteilt: Navigation, Multimedia, Phone und Fahrzeuginfos. Darunter ist die Steuerung der Lenk- und Sitzheizung angebracht. Kein lästiges und ablenkendes Suchen im Untermenü – so einfach kann es gehen.

Wie viel Strom Heizung und Klima im Winter bzw. Sommer ziehen muss ein ausführlicher Test erst noch zeigen. Laut Volvo schafft der C40 Recharge mit seiner Batteriekapazität von 78 kWh bis zu 444 Kilometer. Der Verbrauch auf der Testrunde lag bei rund 23 kWh. Am Schnelllader soll eine Ladeleistung von maximal 150 Kilowatt möglich sein. Damit erreicht der kompakte Elektro-Crossover in 37 Minuten knapp 80 Prozent seiner Batteriekapazität.

Umfrage
Braucht Volvo unbedingt kompakte E-Modelle im Portfolio?
5166 Mal abgestimmt
Na klar. Andere Premiumhersteller gehen schließlich auch diesen Weg.Nein. Die Schweden sollten sich auf renditestarke Oberklasse-Modelle konzentrieren.

Fazit

Volvo arbeitet konsequent an der Elektrifizierung der eigenen Modellpallette: Bereits bis 2025 soll jedes zweite Auto mit einem batterieelektrischem Antrieb vom Band laufen. Den Anfang dieser ambitionierten E-Strategie läutete der XC40 Recharge Pure Electric ein. Nun folgt die dazugehörige Coupévariante namens C40 – beide im belgischen Gent gebaut – als zweites vollelektrisch angetriebenes Fahrzeug. Der kompakte E-Crossover ist aber das erste Modell, das der Hersteller ausschließlich mit einem E-Antrieb anbietet. Der C40 Recharge überzeugt mit einem gut gewählten Mix aus Fahrspaß und Komfort. Mit künftig schwächeren Motorisierungen dürfte der Preis sinken und die Nachfrage ansteigen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024

Erscheinungsdatum 08.05.2024

148 Seiten