GTO Engineering California Spyder Revival
Replika für ein Zehntel des Originalpreises

GTO Engineering stellt mit dem California Spyder Revival eine Ferrari-Replika vor, die sehr sensibel mit ihrem historischen Vorbild umgeht.

GTO Engineering California Spyder Revival
Foto: GTO Engineering

Ist ein alter Ferrari sündhaft teuer? Genauso gut ließe sich fragen, ob der Papst katholisch ist oder der FC Bayern im kommenden Sommer zum zehnten Mal in Folge deutscher Fußballmeister wird. Falls es doch noch Zweifel gibt, lohnt der Blick zurück: Vor etwa einem Monat wurde ein Ferrari 250 GT LWB California Spyder, Baujahr 1959, in Pebble Beach für 10.840.000 US-Dollar versteigert. Umgerechnet sind das aktuell knapp 9,2 Millionen Euro. Wenn das nicht sündhaft teuer ist, dann ist Robert Lewandowski ein gerade mal mittelmäßiger Stürmer.

Unsere Highlights
GTO Engineering California Spyder Revival
GTO Engineering
GTO Engineering fertigt die Aluminium-Karosserie mit eigens gebauten Werkzeugen.

Verkaufssummen wie diese speisen sich aus mehreren Faktoren: Glorreiche Historie, wunderschöne Formen, (für die damalige Zeit) tolle Technik, feinster Zustand und eine Marke, die als eine der stärksten und bekanntesten der Welt gilt. Hinzu kommt Seltenheit: Vom 250 GT LWB California Spyder produzierte Ferrari bis 1960 gerade einmal 49 Exemplare. Vom Nachfolge-Modell SWB (Short Wheelbase, was auf den von 2.600 auf 2.400 Millimeter verkürzten Radstand zurückgeht) waren es in den beiden Folgejahren kaum mehr, nämlich 55 Stück. Ergibt insgesamt 106 Ferrari 250 GT California Spyder – und damit einen Auto-Traum, der für 7,89 Milliarden Menschen auf der Welt unerreichbar ist.

Der California macht das Trio komplett

Zum Glück springt nun GTO Engineering all jenen Personen zur Seite, die gerne einen 250 GT California Spyder in der SWB-Version haben sollen, aber keinen haben können. Die sowohl in Reading, Großbritannien, als auch in Los Angeles, Kalifornien, ansässigen Ferrari-Spezialisten legen nun nämlich eine Replika des sagenhaft gestylten Cabrios auf. Es ist bereits ihre dritte nach dem 250 SWB Revival und dem 250 TR Revival.

GTO Engineering California Spyder Revival
GTO Engineering
Die Farben und Materialien für das Interieur lassen sich weitgehend frei wählen.

Wie seine Geschwister nähert sich auch der California Spyder Revival sehr sensibel seinem von Pininfarina gezeichneten und von Scaglietti gebauten Vorbild an. Sowohl das im Vergleich zum Original im Bereich der Schweller versteifte Chassis als auch die auf eigens gebauten Werkzeugen gefertigte Aluminium-Karosserie hat GTO Engineering auf Basis von Originalzeichnungen entworfen und entwickelt. Deshalb müssen selbst Kenner mehrmals hinschauen, um den Zweisitzer als Kopie zu identifizieren.

Freie Wahl bei Farben und Hubraum

Vorteil für die Kundinnen und Kunden: Die Farben für Ex- und Interieur können sie sich ebenso frei aussuchen für die Ausstattung. So lässt sich der hochwertige Lederbezug beispielsweise optional um ein Holzlenkrad mit kleinerem Durchmesser ergänzen, das aber über die originale Hupe verfügt. Individualisierungen an einem Original-250er dürften sich dagegen eher negativ auf dessen Wert auswirken.

GTO Engineering California Spyder Revival
GTO Engineering
GTO bietet den V12-Motor mit entweder 3,0, 3,5 oder 4,0 Litern Hubraum an.

Ebenfalls streng ans Original angelehnt zeigt sich der V12-Motor des Nachbaus. Dieser verfügt – wie beim 280 PS starken Original – über drei Liter Hubraum, kann aber auch in einer Variante mit 3,5 oder 4,0 Litern konfiguriert werden. Technische Daten oder Fahrleistungen nennen die Briten für keine der Triebwerks-Varianten. Fest steht dagegen, dass sie ihre Kraft serienmäßig über ein manuelles Viergang-Getriebe oder eine Fünfgang-Handschaltung auf die Hinterräder übertragen.

Ein Zehntel des Originalpreises

Ach ja: Billig ist natürlich auch der California Spyder Revival von GTO Engineering nicht, schließlich stecken in jedem Exemplar etwa 1.500 Arbeitsstunden – wobei fast alles in Handarbeit entsteht. Je nach endgültiger Ausstattung, lokalen Steuern und Überführungskosten liegt der Preis für ein Modell bei 750.000 bis 850.000 Pfund (aktuell umgerechnet etwa 878.000 bis 995.000 Euro). Ab Jahresende 2021 wollen die Briten die ersten Autos ausliefern.

Umfrage
Was halten Sie grundsätzlich von Oldtimer-Replikas?
26121 Mal abgestimmt
Viel. Eine stärkere Ehrerbietung für das Original kann es nicht geben.Nichts. Nur das Original zählt, alles andere ist nichts weiter als eine Fälschung.

Fazit

Okay, in greifbare Nähe rückt ein Ferrari 250 GT SWB California Spyder auch als Replika nicht. Aber immerhin steigt dank GTO Engineering die Wahrscheinlichkeit, die schönen Formen auch einmal auf der Straße bewundern zu können. Die wertvollen Originale stehen sich schließlich mehrheitlich in klimatisierten Sammlergaragen die Reifen platt.