Alfa Romeo Giulietta im Gebrauchtwagen-Check
Zickige Diva oder Traumfrau?

Nach 33, 145/146 und 147 schickte Alfa seinen Golf-Gegner mit einem traditionsreichen Namen ins Rennen: Giulietta – zu Deutsch „Julchen“. Ob die junge Dame Leidenschaft entfacht oder Leiden schafft? Finden wir’s raus, bei Kfz-Meister Wünsch.

Alfa Romro Giulietta, Gebrauchtwagen-Check, asv1117
Foto: Dani Heyne

„Das ist ja mal eine willkommene Abwechslung“, ruft Meister Wünsch, als er den heutigen Gebrauchtwagen- Kandidaten entdeckt. Scusa, der Mann meint natürlich diese Bella Donna. Diese schöne und hierzulande seltene Lady aus dem Hause Alfa Romeo.

Wie lange die Giulietta bereits Dienst schiebt? Da muss selbst der Meister grübeln. Im Frühjahr 2010 war es – als Alfa sie auf dem Genfer Salon ins Rampenlicht schob. Und damit offiziell das Ende des 147 verkündete. Damals atmeten vermutlich nicht wenige TÜV-Prüfer erleichtert auf in der Hoffnung, der Nachfolger würde sich nicht so viele Schwächen leisten wie sein Vorgänger.

Das große Gebrauchtwagen-Spezial

Tradition: Mehr als nur ein Kühlergrill

Zurück zu Meister Wünsch, der gerade vor der markanten Front in die Knie gegangen ist und ehrfürchtig das Scudetto tätschelt – die Rede ist vom markanten Alfa- Kühlergrill, der übersetzt „Schildchen“ heißt. „Ein zeitloses Schmuckstück“, resümiert der Meister, zückt die Taschenlampe und leuchtet durch die Wabenmaske die dahinter platzierten Kühler an. „Wollen wir doch mal sehen, wie es hinter der schmucken Nase aussieht.“ Damit ist er bereits voll in seinem Element, schließlich sind Steinschläge an Ladeluftkühlern keine Seltenheit. Aber ziemlich sicher eine teure Angelegenheit. Vor allem wenn Rollsplitt auf den Straßen landet, sterben die Kühler durch aufgewirbelte Steine.

Alfa Romro Giulietta, Gebrauchtwagen-Check, asv1117
Dani Heyne
Die Giulietta (Typ 940) kam am 19. Juni 2010 in Deutschland als Nachfolger des Alfa Romeo 147 auf den Markt. Diese ist nicht nur 13 Zentimeter länger als ein 147, sondern überragt auch einen Golf VI um 15 Zentimeter. Auch wenn die Zahlen es vermuten lassen: Bei der Raumausnutzung fällt dieser Vorsprung leider nicht mehr ganz so üppig aus.

„Hier ist alles dicht“, sagt Meister Wünsch nach genauer Prüfung, um sich danach die Spaltmaße zwischen der Motorhaube, den Kotflügeln und der vorderen Stoßstange vorzunehmen. Sind hier Unregelmäßigkeiten zu erkennen, liegt der Verdacht nahe, dass das Auto einen Unfallschaden hatte, der schlecht instand gesetzt wurde. Bei diesem ist das nicht der Fall. Auch die Scheinwerfer sind nicht von innen beschlagen – was ein Indiz für Undichtigkeiten wäre.

„Das Design kann sich echt noch sehen lassen“, lobt Meister Wünsch, als er den Alfa umrundet. „Dagegen wirken Golf, Astra und Focus von damals langweilig“, schiebt er nach, als er vor dem Heck der Giulietta steht.

Rost? An einem so jungen Alfa?

Am Emblem macht ihn etwas stutzig: „Seht ihr die rotbraune Kante hier, direkt am Alfa-Logo des Heckdeckels? Das ist der Vorbote von Rost, der sich unter dem Zeichen eingenistet hat.“ Dann drückt er den Fingernagel des Daumens vorsichtig am Alfa- Logo entlang und entfernt so den rotbraunen Schleier. „Noch ist es nicht schlimm, vermutlich fehlt an den Kanten des Ausschnittes etwas Farbe. Wenn man es neu versiegelt, kann sich die braune Pest nicht ausbreiten. Lässt man es so, wird sich der Rost über die Heckklappe hermachen.“

Das ist der einzige optische Mangel, den Meister Wünsch finden kann. Entsprechend wohlgelaunt rutscht er auf den Ledersitz und aktiviert den Heckscheibenwischer. Warum? „Wir hatten mal eine Giulietta in der Werkstatt, da waren die Kabel der Heckklappe gebrochen, Scheibenwischer und Heckschloss hatten daraufhin keine Funktion mehr. Ist an und für sich keine große Sache, dauert aber ein wenig, um die Kabel zu ersetzen. Und sollte längst kein Thema mehr sein.“

Alle Giulietta-Motoren haben einen Turbolader

Bei der Probefahrt summt Meister Wünsch vergnügt, was zum einen an der direkten Lenkung und dem straffen Fahrwerk des Alfa liegt – und zum anderen an dessen 1,4 Liter großem Turbobenziner mit 120 PS. Der Vierzylinder zieht ausreichend kräftig und hält sich akustisch zurück. Im Gegensatz zu den TSI-Motoren von VW besitzt er einen Zahnriemen, der alle 120.000 Kilometer oder sechs Jahre gewechselt werden muss. Probleme macht hin und wieder sein Turbolader, was eine teure Werkstattrechnung nach sich zieht.

Meister Wünsch musste noch keinen Turbo an einer Giulietta tauschen, auch die zickigen Start-Stopp-Systeme und störanfällige Radios kennt er nur von Kollegen – was mit der Seltenheit dieses Modells zu tun hat.

Entsprechend neugierig fährt er den Alfa auf den Bremsenprüfstand. „Wollen wir doch mal sehen, wie stark und gleichmäßig das System zupackt.“ Nach zwei Minuten schaut er zufrieden auf die Anzeige: „Die Bremsen arbeiten einwandfrei.“

Alfa Romro Giulietta, Gebrauchtwagen-Check, asv1117
Hans-Dieter Seufert
Unter der Haube sorgte die Giulietta 2010 für eine kleine Revolution: Schließlich lässt sie sich als erstes Modell von Alfa Romeo nur mit turbogeladenen Motoren verheiraten.

Als der Viertürer anschließend auf der Hebebühne nach oben schwebt, checkt Meister Wünsch zuerst die Radlager und Radaufhängungen, prüft dann die Dicke der Bremsbeläge, checkt die Federn auf Bruchstellen und steht am Ende mit der Taschenlampe unter dem Fahrzeugboden: „Rost kann ich nirgends entdecken. Die Achsmanschetten sind noch fit, alle Bremsleitungen in tadellosem Zustand. Seht ihr das flexible Stück hier am Auspuff ...“, er deutet auf ein geflochtenes Drahtrohr, „... auch das sieht aus wie neu.“

Als Letztes checkt Meister Wünsch die hinteren Achsfedern und den Endschalldämpfer – auch hier verdunkelt sich seine Miene nicht. „Optisch und vor allem technisch ist dieses drei Jahre alte Exemplar in gutem Zustand“, lautet sein Fazit.

Höchste Zeit für den Preis-Check

Wer sich im Internet auf die Suche nach einer gebrauchten Giulietta begibt, wird schnell fündig: In den gängigen Börsen parken aktuell über 2.000 dieser Baureihe. Werden die Filter „Turbobenziner mit bis zu 60.000 Kilometern Laufleistung“ und „Erstzulassung ab 2014“ aktiviert, bleiben nur noch rund 500 Fahrzeuge übrig, aus denen gewählt werden kann. Die Angebote starten bei rund 12.000 Euro.

Ob es dafür maximale Leidenschaft gibt? Die Zeichen stehen dafür jedenfalls deutlich besser als beim Vorgänger.

So ist die Marktlage

Aufgrund der übersichtlichen Verkaufszahlen stehen gebrauchte Giulietta nicht an jeder Ecke – aber so ist das ja auch mit Traumfrauen, sie sind eher schwer zu finden. Da das Alfa-Händlernetz nicht ganz so dicht gestrickt ist, hilft das Internet bei der Suche. Die bekannten Gebrauchtwagenbörsen wissen, wo die nächste Giulietta steht.

Fazit

Die Giulietta ist für Sie die Richtige, wenn Ihnen gutes Design wichtig ist – und Sie gern gegen den Strom schwimmen. Ganz wichtig wäre noch das Grundvertrauen in die Marke Alfa Romeo, die in den vergangenen Jahren nicht unbedingt gestrahlt hat. Bei der Giulietta haben die Italiener allerdings vieles richtig gemacht: Die Motoren sind vergleichsweise modern, Fahrwerk und Lenkung schön sportlich ausgelegt. Weniger Grund zum Jubeln bieten Raumausnutzung und Verarbeitungsqualität. Dafür sticht das Julchen aber garantiert auf jedem Parkplatz hervor.

Das gefällt uns:

Der Durchhaltewillen dieses Alfa – seit 2010 ist der Fünftürer am Markt, wurde zweimal leicht geliftet. Und sorgte über mehrere Jahre dafür, dass die klangvolle italienische Marke nicht in Vergessenheit geraten ist. Dabei ist es vor allem die wohldosierte Prise Extravaganz des Designs, die diesen Alfa nur ganz, ganz langsam altern lässt. Wunderbar!

Das stört uns:

Kann ein Alfa Romeo wirklich stören? Er mag dann und wann zickig sein, oh ja. Aber das gehört zu einer Liebesgeschichte dazu – und von nichts anderem ist hier die Rede. Störend ist, wenn überhaupt, nur der stiefmütterliche Umgang mit der Marke und ihren Modellen. Alfas brauchen schließlich nicht nur die Liebe der Fans, sondern auch die des Markenchefs.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 11 / 2024

Erscheinungsdatum 08.05.2024

148 Seiten