Moove (86) Andreas Lauringer, Kontrol
Die Führerscheinprüfung fürs autonome Auto

Inhalt von
Podcast

Wenn autonome Autos fahren lernen – wer nimmt eigentlich die Prüfung ab? Und wie lernen sie die internationalen Verkehrsregeln? Andreas Lauringer spricht in der aktuellen Moove-Folge über die Entwicklungen in der Branche.

Moove-EP86_Andreas-Lauringer-Kontrol
Foto: Kontrol

Wenn es ums automatisierte Fahren geht und warum das alles so lang dauert, heißt es häufig, die lahmende Gesetzgebung sei schuld. Diese Ausrede will Andreas Lauringer künftig nicht mehr gelten lassen und hat mit seinem Startup Kontrol ein Unternehmen gegründet, dass es überhaupt erst möglich machen soll, dass autonome Autos auf der Straße unterwegs sind. Denn auch Vorreiter wie der Mercedes EQS und die S-Klasse haben ihre Fahrerlaubnis nur innerhalb deutscher Grenzen.

Unsere Highlights

Ja genau, richtig gelesen: ihre Fahrerlaubnis. Denn wie normale Autofahrer, müssen auch selbstfahrende Autos eine Art Führerschein machen. Denn nur wer die Regeln im Straßenverkehr befolgt, darf auch fahren. Aber woher weiß das Auto überhaupt, dass es in Deutschland kein allgemeines Tempolimit gibt und in Österreich Fahrräder außerorts nur mit 2 Metern Abstand überholt werden dürfen und wie der 4-Way-Stopp in den USA funktioniert? Und wie überprüft man, dass das Auto auch umsetzt, was es weiß? Und was passiert, wenn diese Regeln geändert werden?

Genau hier setzt das Startup von Andreas Lauringer an und verknüpft die Juristerei mit der Softwareentwicklung, das Ingenieurwesen mit komplexen Datenbankstrukturen und moderner Technik. Klingt abgehoben und kompliziert? Ist es nicht. Denn wie Andreas meint: "Am Ende zählt nur, dass es funktioniert! Ob eine Maschine das Steuer in der Hand hat oder jeder einen kleinen Zwerg auf dem Dach sitzen hat, der die Fahraufgabe übernimmt, ist völlig egal. Solange er die Regeln kennt und diese befolgt, macht es keinen Unterschied.

Alle Podcasts von auto motor und sport:

Umfrage
Kann es in naher Zukunft vollautonome Fahrzeuge geben?
6571 Mal abgestimmt
Ja, der immense Forschungs-Aufwand trägt langsam Früchte.Nein, Sensorik und Rechentechnik sind noch lange nicht soweit.

Fazit

Anregungen, Themenvorschläge oder Lob? Schreiben Sie uns gerne an: podcast@moove-magazin.de.