Formel 1 diskutiert über Nachtanken
Kosten von über einer Million Euro

Liberty Media und die FIA wollen die Formel 1 für 2021 umkrempeln. Eine Option, die auf dem Tisch liegt, ist die Rückkehr zu Tankstopps. Die Fahrer sprechen sich mehrheitlich dafür aus. Die Ingenieure hingegen warnen vor der Langeweile.

Felipe Massa - Ferrari - GP Singapur 2008
Foto: Wilhelm

Die Formel 1 steht vor wegweisenden Entscheidungen. Bis Oktober soll das Reglement für 2021 stehen. Bis dahin wird über die letzten Details des Autos der Zukunft diskutiert. Selbst alte Ideen werden wieder aufgewärmt, in der Hoffnung, die Show auf der Rennstrecke zu verbessern. FIA-Präsident Jean Todt wünscht sich offensichtlich eine Rückkehr zu Tankstopps. Es mehren sich die Stimmen im Fahrerlager, der Franzose dränge in diese Richtung.

Unsere Highlights

Betriebskosten von 330.000 Euro

Bei einem Treffen am Dienstag (23.07.2019) vor dem GP Deutschland diskutierten FIA, Liberty Media und die Teamchefs bei einem Treffen in Genf mitunter über das Nachtanken. Mit offenem Ergebnis. In jedem Fall würde die Rückkehr zu Tankstopps zu Mehrkosten führen. Ein Experte rechnet vor. „Für die Anschaffung der Tankanalage würden in der ersten Saison Kosten von einer Million Euro auf uns zukommen. Wir müssten extra zwei Mechaniker abstellen, die sich um die Vorrichtungen kümmern.“

In den folgenden Jahren müssten die Teams pro Saison mit Betriebskosten von rund 330.000 Euro rechnen. Darunter fallen vor allem die Transportkosten (Luftfracht), die Wartung der Anlagen und die Ersatzteile. „Früher mussten wir sie von einem Hersteller beziehen. Entsprechend teuer war der Preis.“

Es sind aber nicht unbedingt nur die Kosten, vor denen die meisten Teams warnen. Die Ingenieure befürchten, dass die Rennen mit Tankstopps berechenbarer werden, und die Strategien noch eintöniger. „Man muss sich nur mal die Rennen vor 2010 anschauen. Vor allem die Rennen Anfang der 2000er Jahre“, erzählt ein Teammanager.

„Da fuhr der mit dem wenigsten Sprit im ersten Stint erst einmal vorneweg. Die Spitze zog sich je nach Füllmenge auseinander. Erst nach den ersten Stopps wurde gegeneinander gekämpft. Allerdings nicht so wie später, als Tankstopps verboten wurden. Die Überholkurve steigt zwischen 2009 und 2010 relativ steil an.“

Ein Ingenieur wirft ein. „Die Zeiten des Undercuts und Overcuts wären mehr oder weniger vorbei. Jeder würde so lange fahren, bis der Tank leer ist, und dann Nachtanken. Weil das der schnellste Weg ist.“ Der Undercut beschreibt den früheren Boxenstopp, um den Gegner mit frischeren Reifen zu überholen. Der Overcut den späteren Reifentausch, in der Hoffnung, die alten Reifen leisten noch mehr als neue. Weil zum Beispiel das Aufwärmen der neuen Gummis zu lange dauert.

Fahrer wollen leichtere Autos

Die Formel 1 ist sich uneinig. Während die Ingenieure gegen Tankstopps sind, sprechen sich die Fahrer mehrheitlich dafür aus. Aus einem einfachen Grund. Die Autos wären dann zu Beginn des Rennens leichter. Das wollen die Fahrer. Leichtere Autos bedeuten schnellere Rundenzeiten. Und eine geringere Belastung für die heiklen Reifen. Gleichzeitig verkürzen sich damit aber auch die Bremswege. Was wiederum das Überholen in der Startphase erschwert.

Da das Mindestgewicht für 2021 vermutlich auf 765 Kilogramm steigt, und durch die geplanten Standardteile sogar vielleicht noch höher ausfallen wird, wünschen sich die Fahrer einen Ausgleich durch Tankstopps. Dadurch wären die Autos vor allem im ersten Renndrittel nicht so träge wie mit vollen Tanks.

Ein Teammanager hält dagegen. „Ich habe die Rennen von Barcelona 2009 und 2019 verglichen. Also mit und ohne Nachtanken. Im Schnitt sind die 2019er Autos in den ersten zehn Runden um 1,5 Sekunden schneller. Klar, wir haben heute andere Autos als damals. Aber die Formel 1 ist nicht langsamer geworden, sondern schneller.“

Ein Argument für die Gegner von Tankstopps ist, dass Qualifying und Rennen keine zwei getrennten Disziplinen mehr wären. Wer am Samstag schnell ist, dominiert voraussichtlich auch den Sonntag. Weil das Spritlevel nicht mehr auseinander driftet wie heute. Wenig Benzin am Samstag, volle Tanks zum Rennstart am Sonntag.

Umfrage
Sind sie für ein Comeback der Tankstopps?
5443 Mal abgestimmt
Ja, das sorgt für mehr ActionNein, das sorgt für Langeweile

Robert Kubica kennt beide Seiten. Die Zeit vor 2010, als das Nachtanken erlaubt war. Und die Jahre danach. „Ich hätte es nie verboten“, sagt der Williams-Pilot. „Für uns Fahrer ist es besser. Die Autos sind leichter. Sie belasten dadurch weniger die Reifen. Das hilft dem Racing. Derzeit sind die Reifen der limitierende Faktor. Sie bestimmen den Zeitpunkt des Boxenstopps. Das Nachtanken würde aus meiner Sicht die Rennen würzen.“

Racing Point-Fahrer Sergio Perez ist sich da nicht so sicher. „Jeder zusätzliche Faktor hilft den Top-Teams. Ich denke, es würde sich nichts an der Rangfolge ändern. Die Fans wollen einfach spektakuläre Rennen sehen. Dafür müssen wir das Feld zusammenbringen. So wie 2012 als in den ersten Rennen immer ein anderer gewann.“

Pirelli würde andere Mischungen backen

Sollte die Formel 1 zu Tankstopps wie zwischen 1994 und 2010 zurückkehren, hätte das Auswirkungen auf die Reifen. Pirelli würde entsprechend der geringeren Last auf den Reifen den Unterbau und die Mischungen ändern. „Weniger Gewicht heißt weniger Belastung. Aus Reifensicht hätte es Vorteile. Wir könnten aggressiver entwickeln, weichere Mischungen backen“, sagt Pirelli-Rennleiter Mario Isola.

Pirelli testet im September erstmals mit den neuen 18-Zoll-Reifen, die 2021 eingeführt werden. Bis Oktober hätte der Reifenlieferant gerne Klarheit darüber, ob die Formel 1 die Tankstopps wieder einführt. Ein Teammanager meint: „Wir sollten lieber die Reifensensoren wegnehmen. Dann müssen die Fahrer selbst herausfinden, ob die Reifen im richtigen Temperaturfenster liegen. Das würde den Rennen mehr bringen als Tankstopps.“

Die Wiedereinführung ist auch rechtlich nicht einfach. Seit 2009 haben sich die Gesetze und Richtlinien verschärft, was die Sicherheit an der Rennstrecke angeht. Das betrifft zum Beispiel den Aufbau der Teampaläste, aber auch die Arbeit in den Boxen. „Vielleicht müssen wir die Autos vor dem Nachtanken dann eine halbe Stunde in der Garage abkühlen lassen, bevor die Mechaniker wieder randürfen“, scherzt einer.