Blog zur Elektromobilität (Folge 7)
Wie gut ist die öffentliche Lade-Infrastruktur?

In Folge 7 unseres Blogs zur Elektromobilität informieren wir Sie über den Stand des Ausbaus des Ladesäulen-Netzes in Deutschland.

EnBW Elektromobilität, Blog, Folge 7

Bis 2050 soll der Verkehr in Europa klimaneutral sein, ohne dass die Menschen dadurch Einbußen in der Mobilität hinnehmen müssen. Das gelingt aber nur, wenn bei der immer wichtiger werdenden Elektromobilität nicht allein der Blick auf die E-Autos gerichtet wird – der Fokus muss genauso auf dem Ausbau der Lade-Infrastruktur liegen. Gerade was die Entwicklung des öffentlich zugänglichen Ladenetzes angeht, passiert in Deutschland viel. Laut dem Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW) konnten E-Mobilisten bis Ende 2019 an rund 24.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom tanken. Das seien 8.000 mehr als noch ein Jahr zuvor – was einem Zuwachs von 50 Prozent entspricht. Somit würden sich im Durchschnitt gerade einmal neun E-Autos beziehungsweise Plug-in- Hybride einen Ladepunkt teilen.

Unsere Highlights

Der Anteil der so wichtigen Schnelllader liege derzeit bei rund 15 Prozent, so der BDEW. Auch hier geht der Ausbau mit großen Schritten voran: In diesem Jahr will die Energiewirtschaft noch 4.000 weitere Schnellladepunkte im Bundesgebiet errichten.

Deutschland ist beim Ausbau der Lade-Infrastruktur auf einem guten Weg: Bis 2030 sollen sogar eine Million Ladestationen für die bis dahin erwarteten sieben bis zehn Millionen E-Autos

Präsentiert von EnBW